319 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Business-Wegweiser für Nigeria – Teil 1: Was ist Nigeria?
Business-Wegweiser für Nigeria – Teil 1: Was ist Nigeria?
| 20.07.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
Nachdem die African Union – ein Verbund aus 55(!) afrikanischen Staaten – immer größere Fortschritte macht, werden viele Länder Afrikas auch für europäische Investoren noch attraktiver. Aus den Erfahrungen unserer Kanzlei mit …
Immobilie kaufen im Mittelmeerparadies Malta – Immobilienboom auf Malta hält weiter an
Immobilie kaufen im Mittelmeerparadies Malta – Immobilienboom auf Malta hält weiter an
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
Der Immobilienmarkt auf Malta boomt seit gut 5 Jahren. Viele Mandanten von Kresse International interessieren sich daher für die Voraussetzungen des Erwerbs einer Liegenschaft in Malta. Der Ankauf einer Immobilie in Malta ist teilweise …
JEFTA – neue Möglichkeiten im europäisch-japanischen Handel
JEFTA – neue Möglichkeiten im europäisch-japanischen Handel
| 03.06.2019 von Rechtsanwältin Inés Jakob
Der Handel zwischen der EU und Japan erzielte rund 30 % des Welt-Bruttoinlandsprodukts, wobei ein Warenexport aus der EU von 58 Mrd. Euro und ein Import aus Japan von 28 Mrd. Euro verzeichnet wurde. Um diesen Handel weiter auszubauen, haben …
Brexit und Limiteds
Brexit und Limiteds
| 15.05.2019 von Rechtsanwältin Ariela Seeger
Zahlreiche Unternehmer haben nach der Rechtsprechung des EUGH im Jahre 2002 für ihr Unternehmen die Rechtsform der Limited Company gewählt. Grund für die Wahl dieser Rechtsform war in den meisten Fällen, dass die Gründung einer GmbH mit …
Verbalnoten an Konsulate und Botschaften: geeignetes Mittel zum Forderungseinzug?
Verbalnoten an Konsulate und Botschaften: geeignetes Mittel zum Forderungseinzug?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
Im Laufe eines Geschäftsganges mit ausländischen Staaten bleibt es – wie bei jedem Unternehmen – nicht aus, Ansprüche aus eingegangen Geschäftsbeziehungen zu klären, die die Vertretungen dieser Staaten mit deutschen Rechtssubjekten …
Auflösung einer GmbH in Polen. Wie sieht das Verfahren aus?
Auflösung einer GmbH in Polen. Wie sieht das Verfahren aus?
| 05.03.2019 von Anwalt Robert Majchrzak
Häufig kommt es vor, dass Ihre GmbH in Polen nicht mehr ihrem Ziel dient und Sie wollen diese Tätigkeit schließen. Dies ist aber nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen eine Kurzübersicht betreffs der …
Brexit: Die englische Limited als Grundstückseigentümerin – Teil 3
Brexit: Die englische Limited als Grundstückseigentümerin – Teil 3
| 04.03.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Auf Nachfrage eines Mandanten ergänze ich meine bisherigen Rechtstipps zu den Auswirkungen des Brexit auf die englische Limited mit Niederlassung in Deutschland. Frage: Kann eine Limited nach dem Brexit noch als Eigentümerin im deutschen …
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 2
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 2
| 13.02.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Auf Nachfrage eines Mandanten habe ich meinen Rechtstipp zu den steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Folgen eines Brexit ergänzt: Frage: Wie verhält es sich für die nicht rechtsfähigen deutschen Niederlassungen eines britischen …
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
| 13.02.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Folgen des Brexit für die nach Deutschland zugezogenen UK-Ltd. und mögliche Lösungsszenarien Unter dem Stichwort Brexit verfolgen wir seit dem 23.06.2016 diverse Diskussionen und Verhandlungen Großbritanniens und der Europäischen Union. …
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
| 09.01.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Umwandlungen eines Unternehmens in eine andere Rechtsform werden im Umwandlungsgesetz geregelt. Um Gesellschaften nach britischem Recht (Limited, Plc etc.) auch nach einem möglichen Brexit die Niederlassungsfreiheit in Deutschland zu …
Zur Organisierten Kriminalität – Ansätze zur Verteidigung und kleiner Ausblick in die USA
Zur Organisierten Kriminalität – Ansätze zur Verteidigung und kleiner Ausblick in die USA
| 11.12.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
Medien berichten immer häufiger über Fälle organisierter Kriminalität bei Berichterstattung aus Strafprozessen vor den allgemeinen großen Strafkammern oder Spezialkammern der Landgerichte oder Schwurgerichte oder wenn die Rede von …
BREXIT – das Ende der englischen Limited
BREXIT – das Ende der englischen Limited
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
Das Vereinigte Königreich scheidet am 29.03.2019 aus der Europäischen Union aus. Die Verhandlungen über die Folgen sind mühselig und im Ergebnis vollkommen offen. Eine Einigung ist derzeit nicht in Sicht. Der Austritt würde nach …
Warning against European Register of Commerce ERC / Warnung vor dem European Register of Commerce
Warning against European Register of Commerce ERC / Warnung vor dem European Register of Commerce
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
Currently, countless forms are being sent out across Europe bearing the header „European Register of Commerce“. The layout of this ERC form resembles an official communication. The barcode in the top right-hand corner also contributes to …
Einführung internationaler Produkte und Dienstleistungen auf dem US-amerikanischen Markt TEIL 2
Einführung internationaler Produkte und Dienstleistungen auf dem US-amerikanischen Markt TEIL 2
| 09.11.2018 von Rechtsanwältin Attorney at Law Seniz Misirlioglu LL.M.
Leitfaden zur Einführung internationaler Produkte und Dienstleistungen auf dem US-amerikanischen Markt TEIL 2 Im ersten Teil unseres Artikels hatten wir auf die verschiedenen Möglichkeiten des US-Markteinstieges hingewiesen. Im 2.Teil …
BREXIT ohne „Deal“ und Auswikung auf Zivilverfahren
BREXIT ohne „Deal“ und Auswikung auf Zivilverfahren
| 17.09.2018 von Fachanwältin Monique Bocklage
Unsere Mandanten haben uns in der vergangenen Monaten wiederholt gefragt, was in Zivilverfahren passieren wird, wenn der BREXIT wirklich kommt. Die britische Regierung weiß bereits heute eine Antwort hierauf. Am 13.09.2018 hat die Britische …
Europäische Kontenpfändung – Erfahrungsbericht (1)
Europäische Kontenpfändung – Erfahrungsbericht (1)
| 29.08.2018 von Fachanwältin Monique Bocklage
In einem unserer Rechtstipps haben wir die Möglichkeit der neuen Europäischen Kontenpfändung vorgestellt. Wir haben uns über dieses Institut sehr gefreut, versprach es doch, so die Gesetzesbegründung (verkürzt): „Mit einem Europäischen …
Zur Erforderlichkeit einer Übersetzung von Schriftstücken bei Zustellungen in der Europäischen Union
Zur Erforderlichkeit einer Übersetzung von Schriftstücken bei Zustellungen in der Europäischen Union
| 15.08.2018 von Rechtsanwalt Laszlo Nagy
Eine grundlegend wichtige Frage beim Prozess mit Auslandsbezug ist, ob die Klageschriftstücke in die Sprache des Beklagten übersetzt werden müssen und auf der Beklagtenseite, ob man sich beklagtenseits auf die Klage eines ausländischen …
50.000-Dollar-Schwelle im FATCA-Abkommen nicht sicher
50.000-Dollar-Schwelle im FATCA-Abkommen nicht sicher
| 02.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Laut Anlage I Abschnitt II Unterabschnitt A Ziffer 1 des FATCA-Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA sind Konten natürlicher US-Personen, deren Saldo oder Wert zu keinem Zeitpunkt 50.000 US-Dollar übersteigt, …
Neues Geldwäschegesetz in Kraft (Deutsch und Englisch)
Neues Geldwäschegesetz in Kraft (Deutsch und Englisch)
| 30.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Am 26. Juni 2017 ist das geänderte Geldwäschegesetz in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr. 39/S. 1822 ff.); hierbei wurde die vierte EU-Geldwäsche-Richtlinie umgesetzt (Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments …
Urteil Amtsgericht Frankfurt am Main betreffend Steuerabkommen FATCA rechtskräftig
Urteil Amtsgericht Frankfurt am Main betreffend Steuerabkommen FATCA rechtskräftig
| 29.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Das Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 14. Juni 2016 (AZ: 30 C 1558/15 (32)) betreffend die Umsetzung des FATCA-Abkommens mit den USA ist zwischenzeitlich rechtskräftig. Zu Recht hat die beklagte Geschäftsbank die Chancen einer …
Positive Entscheidung des AG Frankfurt am Main in Sachen FATCA
Positive Entscheidung des AG Frankfurt am Main in Sachen FATCA
| 28.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Mit Urteil vom 14. Juni 2016 (AZ: 30 C 1558/15 (32)) hat das Amtsgericht Frankfurt am Main zwischenzeitlich der Klage der Mandantin auf Erstattung ihrer vorgerichtlichen Kosten gegen die betreffende Geschäftsbank (siehe Rechtstipp …
Betroffene des FATCA-Steuerabkommens werden alleine gelassen
Betroffene des FATCA-Steuerabkommens werden alleine gelassen
| 27.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Im Sommer letzten Jahres erhielt eine Mandantin ein Schreiben ihrer Bank, einer deutschen Großbank, in welchem sie aufgefordert wurde, anzugeben, „ob Sie US-steuerpflichtig sind oder nicht“ und außerdem in Form einer eidesstattlichen …
DSGVO – Anwendung im Rahmen von Due Diligence und M&A in Tschechien – Folgen für M&A – Teil 4
DSGVO – Anwendung im Rahmen von Due Diligence und M&A in Tschechien – Folgen für M&A – Teil 4
| 24.07.2018 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
Die DSGVO und ihre Folgen für M&A-Transaktionen in der Tschechischen Republik Die DSGVO bringt neue Pflichten sowohl für den Verkäufer als auch für die zu erwerbende Gesellschaft, die bereits im Rahmen der Vorbereitungsphase jeder …
DSGVO – Anwendung im Rahmen Due Diligence und M&A in Tschechien - Position des Käufers - Teil 3
DSGVO – Anwendung im Rahmen Due Diligence und M&A in Tschechien - Position des Käufers - Teil 3
| 23.07.2018 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
Position des Käufers bei einer M&A Transaktion Die Informationen im Datenraum sind für den Käufer von grundlegender Bedeutung, damit er mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes beurteilen kann, ob es für ihn vorteilhaft ist, …