1.480 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
| 16.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… zahlreiche Unklarheiten. In der Stellungnahme der Widerspruchsführerin zu ihrem Antrag auf ALG legte diese nochmals dar, dass der Aufhebungsvertrag nur deswegen geschlossen worden war, um einer betriebsbedingten Kündigung vorzubeugen …
Mit Hilfe der Kündigungsschutzklage zur Abfindung
Mit Hilfe der Kündigungsschutzklage zur Abfindung
| 28.11.2017 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… sind und der gekündigte Arbeitnehmer länger als sechs Monate angestellt war. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, muss die Kündigung vom Arbeitgeber auf einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigungsgrund gestützt …
Kündigungsschutzgesetz - wer ist geschützt?
Kündigungsschutzgesetz - wer ist geschützt?
| 26.07.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Eine Kündigung darf dann beispielsweise nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen erfolgen. Unterliegt man dem Kündigungsschutzgesetz nicht, so besteht trotzdem ein gewisser Schutz für den Arbeitnehmer. Eine Kündigung darf …
Stahlkonzern Salzgitter will mehr als 1500 Stellen streichen. Was kann dies für die Mitarbeiter bedeuten?
Stahlkonzern Salzgitter will mehr als 1500 Stellen streichen. Was kann dies für die Mitarbeiter bedeuten?
| 20.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verhandelt wird derzeit eine Rahmenbetriebsvereinbarung zwischen Konzernbetriebsrat/IG Metall und dem Unternehmen. Inwieweit betriebsbedingte Kündigungen erfolgen werden, sei den Berichten zufolge noch unklar. Größtes Problem für den Konzern …
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
| 22.05.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… während der Kurzarbeit kündigen? Ja. Es sind die üblichen „Spielregeln“ zu beachten. Es darf aus den gleichen Gründen gekündigt werden, wie sonst auch. Handelt es sich aber um eine betriebsbedingte Kündigung , darf diese nicht mit den gleichen …
ZF Stellenabbau – DAS müssen Sie beachten (Tipps für Arbeitnehmer)
ZF Stellenabbau – DAS müssen Sie beachten (Tipps für Arbeitnehmer)
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass Unternehmen gezielt neue Abteilungen schaffen, nur um später den dort „geparkten“ Mitarbeitern leichter betriebsbedingt kündigen zu können. Änderungen sollte man nur nach Rücksprache mit einem ausgewiesenen Kündigungsexperten zustimmen …
Kündigungsschutzklage - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigungsschutzklage - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.11.2023
… vorhanden ist und beispielsweise ein Sozialplan erstellt wurde oder es einen Tarifvertrag gibt, der eine Abfindung im Fall einer betriebsbedingten Kündigung vorsieht, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine angemessene Abfindung …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
I. Allgemeines/Einordnung Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht drei Gruppen von Kündigungen danach unterschieden, welcher Grund die Kündigung rechtfertigt: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
anwalt.de-Ratgeber
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
| 12.05.2022
Die wichtigsten Fakten Arbeitnehmer müssen seit 24. November 2021 wieder im Homeoffice arbeiten, wenn keine besonderen persönlichen Gründe dagegen sprechen und ihr Arbeitgeber keine zwingenden betriebsbedingten Gründe für …
Mit Rückkehr muß gerechnet werden.....
Mit Rückkehr muß gerechnet werden.....
| 07.08.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… der Arbeitgeber Revision ein. Das Bundesarbeitsgericht wies die Revision zurück und gab der Klage ebenfalls statt. Die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen sei ebenfalls unzulässig. Zwar dürfe ein Unternehmer normalerweise selbst entscheiden …
Telekom plant Stellenabbau bei T-Systems - Tipps für Mitarbeiter
Telekom plant Stellenabbau bei T-Systems - Tipps für Mitarbeiter
| 05.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zu 8000 Mitarbeiter entlassen. Die Gewerkschaften fürchten erstmals in der Geschichte auch betriebsbedingte Kündigungen bei der Telekom. Wie sollen sich Arbeitnehmer verhalten, die in einem Unternehmen arbeiten, welches Arbeitsplätze abbauen …
Sittenwidrige oder willkürliche Kündigung
Sittenwidrige oder willkürliche Kündigung
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
Immer wieder beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, ob vermeintlich willkürliche Kündigungen außerhalb der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes wirksam sind. I. Für Kündigungen von Arbeitnehmern außerhalb der Anwendbarkeit …
Betriebsübergang auf einen ausländischen Erwerber
Betriebsübergang auf einen ausländischen Erwerber
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
betriebsbedingt kündigen. Erfolgt der Betriebsübergang auf einen im Ausland ansässigen Erwerber, kann es zu einem Wechsel des Arbeitsvertragsstatuts kommen; es gilt dann also künftig ggf. das ausländische Arbeitsrecht. Deutsches Recht bleibt …
Insolvenz von Peek & Cloppenburg: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Insolvenz von Peek & Cloppenburg: Was Arbeitnehmer wissen müssen
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… sollten. Ein versierter Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Arbeitsrecht begleitet Arbeitnehmer dabei, Aufhebungsvertragsangebote zu prüfen und zu verhandeln, mit Drohungen betriebsbedingter Kündigungen umzugehen …
Kann ich mit einem Abfindungsrechner eine Abfindung zuverlässig berechnen?
Kann ich mit einem Abfindungsrechner eine Abfindung zuverlässig berechnen?
| 29.03.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Besteht ein Interessenausgleich mit Sozialplan ? Hat der Arbeitgeber Abmahnungen ausgesprochen? Art der Kündigung: betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung? Ist der Arbeitnehmer in Elternzeit …
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich? Dauert das Arbeitsverhältnis bereits länger als sechs Monate und werden in dem Betrieb in der Regel mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftig, so genießt man Kündigungsschutz. Dies bedeutet …
Kündigung in Kurzarbeit – Abfindung oder Weiterbeschäftigung?
Kündigung in Kurzarbeit – Abfindung oder Weiterbeschäftigung?
| 22.09.2020 von Rechtsanwältin Norina Köslich
… Einbruch der Auftragslage kommt. Bei voraussichtlich dauerhaftem Wegfall des Beschäftigungsbedarfs können während der Kurzarbeit betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werde – dies ist aber nur in engen Grenzen zulässig. Was bedeutet …
Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigungswellen großer Konzerne
Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigungswellen großer Konzerne
| 09.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die sich mit ihrer Arbeit auf die Betreuung sehr vermögender Kunden spezialisiert hatten, erhielten in Deutschland bereits die - wohl betriebsbedingte - Kündigung. Der Bericht lässt vermuten, dass nun Arbeitnehmer in der Investmentbank-Sparte betroffen …
Insolvenzverfahren und Kündigung
Insolvenzverfahren und Kündigung
| 19.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… werden. Die Insolvenz selbst ist kein Kündigungsgrund. Als Kündigungsgründe kommen nur die typischen Kündigungsgründe - verhaltensbedingt, personenbedingt oder betriebsbedingt - in Frage. Während des Insolvenzverfahrens beruft …
Tadano Demag kündigt 400 Arbeitnehmer
Tadano Demag kündigt 400 Arbeitnehmer
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… und damit 400 betriebsbedingte Kündigungen an die Arbeitnehmer ausgesprochen werden – das ist jeder 4. Arbeitsplatz. Den Arbeitnehmern will man den Wechsel in eine Transfergesellschaft schmackhaft machen – wobei Arbeitnehmern vor diesem Wechsel …
Massenentlassungen: Rechte der betroffenen Arbeitnehmer
Massenentlassungen: Rechte der betroffenen Arbeitnehmer
| 07.02.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Solaranlagen, Q-Cells, ist ein wahrer Kahlschlag von Arbeitsplätzen zu befürchten. Dem Spiegel zufolge sind dort rund 3000 Arbeitsplätze vom Abbau betroffen. Was ist einem von einer betriebsbedingten Kündigung im Rahmen einer Entlassungswelle …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung
Aufhebungsvertrag oder Kündigung
| 23.06.2017 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
betriebsbedingt erfolgen soll, sind auch soziale Erwägungen völlig unbeachtlich und spielen bei einem Aufhebungsvertrag keine Rolle. Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat, so muss auch dieser nicht, wie es sonst für eine Kündigung
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
| 20.05.2024 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Frederic Raue
… Betriebsstilllegungen oder Betriebsteilstilllegungen, als Folgen eines Insolvenzverfahrens eine sogenannte „Betriebsbedingte Kündigung“ im Einzelfall rechtfertigen. Eine solche Kündigung in der Insolvenz wird jedoch durch die Arbeitsgerichte genauso …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
| 06.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… oder außerordentliche Kündigung beendet werden. Natürlich kann auch ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden. Gegen die Abberufung als Geschäftsführer vorzugehen, ist oft schwierig; denn die Abberufung ist nur dann unwirksam …