466 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Erbschein: Was ist zu beachten, wenn es Probleme gibt
Erbschein: Was ist zu beachten, wenn es Probleme gibt
| 22.04.2024 von Rechtsanwältin Anna Mohr
… Oft liegen dem Gericht auch mehrere Testamente vom Erblasser vor, so dass darüber gestritten wird, welches Testament letztendlich gilt. Streit kann es auch geben, wenn Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament errichten (klassisch …
Neues slowenisches Familiengesetzbuch aus dem Jahr 2019
Neues slowenisches Familiengesetzbuch aus dem Jahr 2019
| 07.01.2020 von Anwalt Peter Pipuš
… ausarbeiten zu lassen. Der Vertrag kann vor dem Anfang der Gemeinschaft zwischen den Partnern, während der Laufzeit dieser Gemeinschaft oder nach der Scheidung/Auflösung der Gemeinschaft geschlossen werden. Vereinbarungen über das Schicksal …
Erbschaft in der Schweiz: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass ​(Gelder und Immobilien) in der Schweiz?
Erbschaft in der Schweiz: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass ​(Gelder und Immobilien) in der Schweiz?
| 26.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und Art. 93 IPRG. Das Schweizer ZGB erkennt verschiedene Arten testamentarischer Verfügungen an, darunter Erbeinsetzungen, Vermächtnisse, Ersatzerbeinsetzungen und Auflagen. Gemeinschaftliche Testamente sind in der Schweiz grundsätzlich …
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
| 20.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Eheleute regeln ihren Nachlass häufig mit einem gemeinschaftlichen Testament. Dieses sog. Berliner Testament kann problematisch werden, wenn es geändert oder widerrufen werden soll. Entfaltet das Testament Bindungswirkung, ist dazu …
Gestaltung des letzten Willens – warum ein Testament wichtig sein kann
Gestaltung des letzten Willens – warum ein Testament wichtig sein kann
| 10.01.2017 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
… von einem Notar beurkunden zu lassen, welcher verpflichtet ist, die Testierfähigkeit zu prüfen und zu beraten. Dies ist jedoch gebührenpflichtig. Eheleute können auch ein gemeinschaftliches Testament errichten. Soll dies privatschriftlich …
Das neue Testament: Erbunwürdigkeit durch Straftat gegenüber der Allgemeinheit
Das neue Testament: Erbunwürdigkeit durch Straftat gegenüber der Allgemeinheit
| 25.04.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… zu entscheiden: Das alte Testament Die Erblasserin (Mutter) hatte mit ihrem Ehemann (Vater) ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in welchem die Eheleute sich gegenseitig als alleinige Erben einsetzten und die drei Töchter als Erbinnen …
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
Ein Klassiker mit Vor- und Nachteilen Um den Nachlass gemeinsam zu regeln, setzen viele Ehepaare und eingetragene Lebenspartner ein sogenanntes Berliner Testament auf. Es stellt eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments dar …
Wie widerruft man ein Testament?
Wie widerruft man ein Testament?
| 16.10.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
7 Antworten und Tipps der Fachanwaltskanzlei für Erbrecht ROSE & PARTNER Bereut man seinen letzten Willen, muss man sein Testament widerrufen. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Fällen das (nicht) geht und welche Wege …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… Allerdings handelt es sich hier immer um Einzelfallentscheidungen. Es sollte daher schon bei Erstellung des Testaments ausdrücklich aufgenommen werden ob und in welchem Umfang der Längstlebende Änderungen des gemeinschaftlichen Testaments vornehmen darf.
Das Coronavirus im Erbrecht und in der Vorsorge
Das Coronavirus im Erbrecht und in der Vorsorge
| 04.03.2020 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… von Testamenten böswillige Schenkungen Ehegattenerbrecht gemeinschaftliche Testamente Erbvertrag gesetzliche Erbfolge Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Lebenspartner Nachlasspfleger und Nachlasspflegschaft Nießbrauch Wohnungsrecht bzw …
Das Ehegattenerbrecht im Scheidungsverfahren
Das Ehegattenerbrecht im Scheidungsverfahren
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… des OLG Oldenburg vom 26.09.2018 (Az.: 3 W 71/18) zu Grunde liegenden Sachverhaltes. In diesem Fall hatten die Eheleute im Jahr 2012 ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) errichtet, in welchem sie sich zunächst gegenseitig …
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Dr. Christian Keller
… Situation, Wunsch nach Rechtssicherheit und den Bedürfnissen von möglicherweise behinderten Angehörigen, kann er aus einer Vielzahl von Testamentarten wählen. Das gemeinschaftliche Testament erlaubt es Ehepartnern gemeinsam ein Testament
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
| 21.03.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/erbschaft-erbschein-erbengemeinschaft-abwicklung-eines-erbfalls/erbengemeinschaft.html Erbteil bestimmen und Erbschein beantragen Bei Erbengemeinschaften die aufgrund eines Testaments entstanden …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Was passiert bei mehreren Erben? Wenn mehrere Personen als Erben berufen sind, so bilden sie eine Erbengemeinschaft. Diese Erbengemeinschaft ist eine sogenannte „Gemeinschaft zur gesamten Hand“. Das bedeutet im Klartext, dass alle Erben …
Wie geht es nach der Trennung weiter?
Wie geht es nach der Trennung weiter?
| 05.05.2018 von Rechtsanwältin Vivien Dolde-Gass
… zukünftig? Gemeinschaftliches Sorgerecht oder Alleinsorge bei minderjährigen Kindern. Regelung des Umgangs mit den Kindern. Auch in den Ferien. Es besteht prinzipiell ein Recht und eine Pflicht auf einen regelmäßigen Umgang. 3. Unterhalt …
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
| 09.11.2020 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… trifft diese Regelung ebenfalls zu. Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft können kein gemeinschaftliches Testament errichten. Eine solche gemeinsame Verfügung von Todes wegen ist auch unwirksam, wenn die Partner verlobt waren …
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… oder ein nicht verheirateter Lebenspartner des Erblassers für den Todesfall abgesichert werden, muss ein Testament errichtet werden. Unverheiratete Eltern können nicht durch ein gemeinschaftliches Testament vorsorgen; sie müssen …
Nachfolgeplanung Patchworkfamilie
Nachfolgeplanung Patchworkfamilie
| 01.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… und Schlusserbeneinsetzung einseitiger Kinder: Eine Möglichkeit besteht darin ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag zu errichten, in dem der länger lebende Ehegatte als Vollerbe und die Kinder als Schlusserben eingesetzt werden …
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
| 25.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… nun neu durchdacht werden: -So ist in vielen Rechtskreisen ein gemeinschaftliches Testament von Eheleuten nicht zulässig. Übergangsregelungen bewahren nur noch kurze Zeit vor der Unwirksamkeit und ihren Folgen. -Grundlegen Unterschiede …
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… wird nicht jeder Erbe Eigentümer eines Stuhls, sondern alle drei Stühle stehen in ihrem gemeinschaftlichen Eigentum („Gesamthandseigentum“). 1.2. Gemeinsame Verwaltung des Nachlasses bis zur Erbauseinandersetzung Der Nachlass muss daher …
Verjährung des Vermächtnisanspruchs
Verjährung des Vermächtnisanspruchs
| 26.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… der am 02.12.2006 bzw. 26.02.2009 verstorbenen Erblasser. Diese hatten am 03.08.1998 ein eigenhändiges gemeinschaftliches Testament errichtet, in welchem sie auszugsweise anordneten: "Wir ... setzen uns gegenseitig zu Alleinerben ein. ... Nach dem Tod …
Die Herausforderungen der Nachlassauseinandersetzung in einer Erbengemeinschaft. Jede Menge Streitpotential.
Die Herausforderungen der Nachlassauseinandersetzung in einer Erbengemeinschaft. Jede Menge Streitpotential.
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und kann bei der Vermeidung von Konflikten eine entscheidende Rolle spielen. Entstehung einer Erbengemeinschaft und Rechte der Erben Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn mehrere Personen durch Testament oder gesetzliche Erbfolge …
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… in Deutschland, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Gemeinschaften, die kein formelles Handelsregister benötigen. Dieses flexible Arrangement kann jedoch bei der Vererbung komplex werden. Für Erben und Erblasser ist es daher wichtig …
Der belastete Erb- oder Pflichtteil - und welche Möglichkeiten Erbe und Pflichtteilsberechtigter haben
Der belastete Erb- oder Pflichtteil - und welche Möglichkeiten Erbe und Pflichtteilsberechtigter haben
| 12.04.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… in einem gemeinschaftlichen Testament verfügt. Außerdem verfügten die Eheleute, dass dem überlebenden Ehegatten das Hausinventar, das Guthaben auf dem Gemeinschaftskonto und das Guthaben aus dem gemeinsamen Wertpapierdepot vermacht wurde. Zuerst verstarb …