648 Ergebnisse für Mietminderung

Suche wird geladen …

Mietminderung: Schimmelpilzgefahr durch Wärmebrücken
Mietminderung: Schimmelpilzgefahr durch Wärmebrücken
| 23.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
Leitsatz: Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung des im Errichtungszeitpunkt der Wohnung üblichen Bauzustands („Schimmelpilzgefahr“): BGH, Urteile vom 5. Dezember 2018 – VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18. Bei Schimmelthemen …
Keine Mietminderung bei rein theoretischer Schimmelpilzgefahr
Keine Mietminderung bei rein theoretischer Schimmelpilzgefahr
| 19.12.2018 von Rechtsanwalt Martin Klein
… dass aufgrund der Tatsache, dass das Gebäude nicht den heutigen technischen Vorschriften entspricht, bereits ein Mangel gegeben sei, der ihn zur Mietminderung berechtige. Das Landgericht als Berufungsgericht war der Auffassung, es liege …
Was tun bei Schimmel in der Wohnung?
Was tun bei Schimmel in der Wohnung?
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… des Aufenthalts usw.)? Bei Halbierung der Nutzung ergibt sich eine Minderung um 7,5 % bezogen auf die Gesamtmiete. In vielen Fällen wird eine so weitreichende Beeinträchtigung nicht darstellbar sein. Die Mietminderung ist nur eine flankierende …
Schimmelgefahr: kein Grund für Mietminderung
Schimmelgefahr: kein Grund für Mietminderung
| 06.12.2018 von Alison Jones anwalt.de-Redaktion
… und 1970er-Jahren entsprechen oftmals nicht modernen Bauvorschriften, gerade bezüglich der Wärmedämmung. Wenn sie zum Bauzeitpunkt aber den damals geltenden Regularien entsprachen, können Mieter daraus kein Recht auf Mietminderung ableiten …
Vermieterfreundliches Urteil des BGH: Wärmebrücken bei älteren Häusern stellen keinen Mangel dar
Vermieterfreundliches Urteil des BGH: Wärmebrücken bei älteren Häusern stellen keinen Mangel dar
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Frank Hartmann
… mit der Gefahr der Schimmelbildung keinen Mangel dar. Der Mieter kann weder eine berechtigte Mietminderung vornehmen noch vom Vermieter einen Kostenvorschuss für die Mängelbeseitigung verlangen. Es gibt wenige bauliche Mängel, über …
Mietminderung ohne subjektive Betroffenheit?
Mietminderung ohne subjektive Betroffenheit?
| 05.12.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Die Kläger hatten im Mai 2014 eine Wohnung angemietet. Sie streiten mit dem Vermieter wegen einer defekten Gastherme und haben die Miete um 15 % gemindert. Seit 2016 leben in der Wohnung nur die Tochter und der Schwager der …
Wasserschaden am Parkett – Welche Versicherung zahlt die Kosten?
Wasserschaden am Parkett – Welche Versicherung zahlt die Kosten?
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… Was geschieht mit den Badfliesen bei einem Wasserschaden? Wie hoch ist die Mietminderung nach einem Wasserschaden? Für eine erste kostenlose und rechtliche Einschätzung nehmen Sie einfach Kontakt auf. Ich berate Sie gerne bei Fragen rund um …
Wasserschaden – Was zahlt die Wohngebäudeversicherung?
Wasserschaden – Was zahlt die Wohngebäudeversicherung?
| 14.10.2019 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… nach einem Wasserschaden? Wer zahlt die Stromkosten? Wer zahlt die Renovierung nach einem Wasserschaden? Darf mir die Versicherung einen Wassersanierer empfehlen? Was ist, wenn ich fiktiv abrechnen will? Wie hoch ist die Mietminderung nach einem Wasserschaden …
Mietminderung bei Wasserschaden – die Gebäudeversicherung zahlt! Teil VI
Mietminderung bei Wasserschaden – die Gebäudeversicherung zahlt! Teil VI
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Axel Schwier
Ein Wasserschaden berechtigt grundsätzlich zur Mietminderung Sobald in einer Mietwohnung ein Wasserschaden aufgetreten ist, streiten sich Eigentümer und Mieter oft über eine Mietminderung. Aus versicherungstechnischer Sicht muss …
Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil V – Fiktive Abrechnung
Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil V – Fiktive Abrechnung
| 14.10.2019 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… der Ursachenbehebung - Wer zahlt? Wasserschaden und Trocknungskosten - Wer zahlt? Wasserschaden und Wasserschadensanierung - Wer zahlt die Sanierungskosten? Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil VI - Mietminderung Wasserschaden …
Außerordentliche Kündigung wegen Störung des Hausfriedens
Außerordentliche Kündigung wegen Störung des Hausfriedens
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… dass die Stimmung innerhalb der Hausgemeinschaft schlecht ist. Mietminderungen oder gar Kündigungen anderer Mieter drohen. Auch fällt ein enormer Arbeitsaufwand für den Vermieter bzw. den Verwalter im Zuge des Führens von Korrespondenz …
Wasserschaden Gebäudeversicherung Teil IV – Sanierungskosten
Wasserschaden Gebäudeversicherung Teil IV – Sanierungskosten
| 24.04.2019 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil III – Trocknungskosten Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil VI – Mietminderung nach Wasserschaden Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil V – Fiktive Abrechnung Gerne berate …
Der Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil III – Die Trocknungsphase
Der Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil III – Die Trocknungsphase
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… dass diese die Wasserbehälter zu leeren haben. Erbrachte Eigenleistungen können insoweit bei der Versicherung geltend gemacht werden. 6. Mietminderung nach einem Wasserschaden Des Weiteren ist regelmäßig durch die Trocknung eine Mietminderung angezeigt …
Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil I – Wer zahlt die Kosten der Leckortung?
Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil I – Wer zahlt die Kosten der Leckortung?
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… in der Gebäudeversicherung Teil V – Fiktive Abrechnung Wasserschaden in der Gebäudeversicherung Teil VI – Mietminderung Wasserschaden Die Leckortungskosten bei einem Wasserschaden Ein Wasserschaden liegt immer dann …
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
| 02.10.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… auf das dreifache der neuen Nettomiete verlangen. Ebenso wenig wirken sich Mietminderungen auf die Kautionshöhe aus. Werden mehrere Arten von Sicherheitsleistungen nebeneinander erbracht, z. B. Barkaution und zusätzliche Bürgschaft, so …
BGH: Instandsetzungs- u. Erhaltungspflicht des Vermieters, auch wenn Mieter die Wohnung nicht nutzt!
BGH: Instandsetzungs- u. Erhaltungspflicht des Vermieters, auch wenn Mieter die Wohnung nicht nutzt!
| 19.09.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… in Bad Homburg. Sie hatten die Miete gemindert, weil unter anderem die Gastherme defekt war. Die Vorinstanzen sahen die Mietminderung allerdings als unrechtmäßig an. Zuletzt wies das Landgericht Frankfurt am Main die Klage mit der Begründung …
Mietrecht: Störender Zigarettenrauch ist ein Mangel
Mietrecht: Störender Zigarettenrauch ist ein Mangel
| 06.08.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… nicht mit geöffnetem Fenster schlafen, weil sonst aus der darunter liegenden Wohnung Zigarettenrauch in das Schlafzimmer dringen würde, liegt ein Mangel vor, der zu einer Mietminderung i. H. v. 3 % berechtigt. Rauchen gehört grds …
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
| 06.08.2020 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… nicht den Rückstand bezahlen können, fragen Sie rechtzeitig beim Jobcenter oder Sozialamt nach, ob die Mietschulden, ggf. als Darlehen, übernommen werden können. Beruht der Mietrückstand auf einer streitigen Mietminderung, zahlen …
Das Ende der Schönheitsreparaturen durch den Mieter?
Das Ende der Schönheitsreparaturen durch den Mieter?
| 31.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… dass gemäß § 536 Abs. 4 BGB zulasten von Wohnraummietern keine Vereinbarung abgeschlossen werden darf, die das Recht des Mieters zur Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln einschränkt. Da in einem langjährig bestehenden Mietverhältnis …
Wohnungsübergabeprotokoll – richtig erstellen und Rechtstreit vermeiden
Wohnungsübergabeprotokoll – richtig erstellen und Rechtstreit vermeiden
| 25.07.2018 von Rechtsanwältin Luba Mayr
… und Mietminderung. Das unterschriebene Protokoll dient als Beweismittel, in welchem Zustand der Mieter die Wohnung tatsächlich übernommen oder zurückgegeben hat. Weigert sich der Vermieter oder Verwalter, das Übergabeprotokoll aufzunehmen …
Minderung: Schimmelneigung einer Wohnung als Mangel – wer muss was beweisen?
Minderung: Schimmelneigung einer Wohnung als Mangel – wer muss was beweisen?
| 21.07.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Tritt in einer Wohnung Schimmel auf, kann ein Recht auf Mietminderung bestehen. Bedingt durch immer bessere Dämmmaterialien und dichtere Fenster hat auch das Auftreten von Schimmel in Mietwohnungen stark zugenommen. Schimmelbefall …
Gefahr der Schimmelpilzbildung – BGH entscheidet über Mietminderung
Gefahr der Schimmelpilzbildung – BGH entscheidet über Mietminderung
| 18.07.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Schon die Gefahr einer Schimmelpilzbildung kann ein ausreichender Grund für eine Mietminderung sein. Das hat das Landgericht Lübeck in zwei Verfahren entschieden. Der Bundesgerichtshof muss in Revisionsverfahren am 5. Dezember 2018 …
Mängel – Minderung und Schadensersatz beim Wasserschaden
Mängel – Minderung und Schadensersatz beim Wasserschaden
| 16.07.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… eintreten lässt und ein Wasserfleck vor dem Badezimmer nebst fehlenden Teppichleisten hat lediglich eine Mietminderung von 3 % zur Folge (so das Landgericht Berlin 1998). Sofern Regenwasserpfützen im Kellergang stehen …
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… im Mietvertrag die tatsächlich verbrauchten Heizkosten jährlich abgerechnet werden sollen, erfordere die Zugrundelegung der tatsächlichen Wohnfläche. Anders als in Fällen der Mietminderung, in denen subjektive Betrachtungen der Parteien …