3.643 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
Erbengemeinschaften - Quelle vieler Streitigkeiten Von Rechtsanwalt Michael Pommerening , Sozietät Pommerening & Breitenbach , Hamburg-Wandsbek Einleitung Nur ungefähr jeder fünfte Erblasser macht in Deutschland ein Testament, und nicht …
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
| 16.05.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Erbauseinandersetzungsberechtigung zu verbessern. Insoweit sei das erbrechtliche Verhältnis der Parteien berührt, das indessen keine sogenannte Sonderbeziehung begründe. Es reiche nicht aus, dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit für die Verbesserung …
Überblick über das Erbrecht in Österreich
Überblick über das Erbrecht in Österreich
| 06.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
Das Erbrecht regelt alle Rechte und Pflichten von Erben. Die Erben übernehmen Vermögenswerte genauso wie Schulden. Mit dem Tod einer Person enden nur ihre höchstpersönlichen Rechte. Vermögenswerte Rechte und Pflichten (wie Forderungen …
Stichtagsregelung für die erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder
Stichtagsregelung für die erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder
| 03.05.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Die im Zweiten Erbrechtsgleichstellungsgesetz vom 12. April 2011 enthaltene Stichtagsregelung ist verfassungsgemäß. Der Gesetzgeber hat entschieden, die vollständige erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen …
Verjährungs-Tücken beim Pflichtteil!
Verjährungs-Tücken beim Pflichtteil!
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Der Pflichtteilsanspruch verjährt in drei Jahren. Die Frist beginnt in der Regel am Ende des Jahres in dem das Testament eröffnet worden ist. Die große Frage stellt sich sogleich: Wie verhält es sich mit der Verjährung, wenn erst Jahre …
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das Berliner Testament ist sicher der Knüller unter den Ehegattentestamenten. Eines seiner Nachteile: Der Überlebende ist nach dem Tod des Ehegatten an das gemeinsame Testament gebunden, wenn sich nicht aus dem Testament eine Befreiung …
Sittenwidrigkeit eines Erbverzichtsvertrages
Sittenwidrigkeit eines Erbverzichtsvertrages
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Im Vorfeld einer Ehe wird manchmal eine umfassende ehe- und erbrechtliche Regelung getroffen. Diese kann auch einen Erbverzicht beinhalten. Verstirbt dann ein Ehepartner so sichert der Erbverzichtsvertrag die Rechte der Erben, da weder …
Vor dem 1. Juli 1949 geborene nichteheliche Kinder weiterhin beim Erben benachteiligt
Vor dem 1. Juli 1949 geborene nichteheliche Kinder weiterhin beim Erben benachteiligt
| 18.04.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen beiden Beschlüssen Az.: 1 BvR 2436/11 und 1 BvR 3155/11 bestätigt, dass vor dem 1. Juli 1949 geborene Kinder weiterhin vom Erbe ihres Vaters ausgeschlossen sind, wenn der Vater vor dem Stichtag …
Wechselbezüglichkeit von Pflichtteilsstrafklauseln
Wechselbezüglichkeit von Pflichtteilsstrafklauseln
| 16.04.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… bei KBM Legal in Köln und Düsseldorf im Bereich des Erbrechts, wie wichtig es gerade bei einem Behindertentestament ist, bei der Ausgestaltung des Testaments oder Erbvertrags alle Eventualitäten zu bedenken und durch sinnvolle Gestaltung …
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
| 12.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… auch steuerlichen. Rechtsanwalt Maus in unserer Kanzlei ist Absolvent des Lehrgangs „Zertifizierter Testamentsvollstrecker". Lassen Sie sich für weitere Fragen beraten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf 02161 920332. Die Fachanwaltskanzlei Korn Voigtsberger . Jörg Voigtsberger Ralf Maus Rechtsanwalt und Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht
Erbschein – wofür?
Erbschein – wofür?
| 11.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
Ist der Erbfall eingetreten, sind für die Angehörigen oder Erben viele Angelegenheiten des Verstorbenen zu regeln. Zum Beispiel gehören Häuser, Konten Fahrzeuge und ähnliches zum Nachlass. Wer aber kann oder darf tätig werden? Der Inhaber …
BGH entscheidet über Sonderfall zur Verjährung eines Pflichtteilsanspruches
BGH entscheidet über Sonderfall zur Verjährung eines Pflichtteilsanspruches
| 08.04.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… weiterer Vermögenswerte der Pflichtteilsberechtigte gehalten ist, unabhängig von der Auskunft der Erben durchaus auch selbst Erkundigungen über den Bestand des Nachlasses einzuholen, um nicht auf die möglicherweise kenntnislosen Auskünfte des Erben angewiesen zu sein. RA Arno Wolf , Fachanwalt für Erbrecht , Tel. (0351) 80 71 8-80, wolf@dresdner-fachanwaelte.de
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sie den Pflichtteil als Nachlassverbindlichkeit von der Erbschaft abziehen und somit die Erbschaftsteuer reduzieren. Der Rat eines Fachanwalts für Erbrecht oder eines auf Erbrecht spezialisierten Steuerberaters kann sich, wie man sieht, sehr lohnen.
Haftung des Erben mit eigenem Vermögen für Mietkosten der Erblasserwohnung
Haftung des Erben mit eigenem Vermögen für Mietkosten der Erblasserwohnung
| 27.03.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Kündigung eines Mietverhältnisses des Erblassers. RA Arno Wolf , Fachanwalt für Erbrecht , Tel. (0351) 80 71 8-80, wolf@dresdner-fachanwaelte.de
Keine Ausdehnung der Auslegungsregel des § 2069 BGB auf familienfremde Erben
Keine Ausdehnung der Auslegungsregel des § 2069 BGB auf familienfremde Erben
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Die Erblasserin, deren Ehemann und Sohn bereits vorverstarben, hatte eine enge persönliche Vertraute per eigenhändig geschriebener und unterschriebener letztwilliger Verfügung als Alleinerbin eingesetzt. Diese verstarb allerdings vor …
Erbscheinsvorlage beim Grundbuchamt erforderlich
Erbscheinsvorlage beim Grundbuchamt erforderlich
| 15.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man deshalb ein notarielles Testament errichten sollte, da die Erben dann kein Geld für einen Erbschein investieren müssten. Rechtsanwalt Cäsar-Preller aus Wiesbaden kann diesbezüglich immer nur …
Mietansprüche im Erbfall
Mietansprüche im Erbfall
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Mietzinsansprüche im Erbfall Mit der Anzahl von überschuldeten Haushalten stellt sich die Frage, welches Schicksal die Ansprüche des Vermieters nach dem Eintritt des Erbfalls haben. Grundsätzlich sieht das Gesetz vor, dass der Mietvertrag …
Hohes Alter der Antragsteller und lange Verfahrensdauer rechtfertigen allein keine Beweiserleichterung
Hohes Alter der Antragsteller und lange Verfahrensdauer rechtfertigen allein keine Beweiserleichterung
| 11.03.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Das Erbrecht wird durch Erbschein nachgewiesen. Der Antragsteller hat die Richtigkeit der erforderlichen Angaben durch öffentliche Urkunden nachzuweisen und vorhandene Testamente vorzulegen. Sind diese Urkunden nicht oder nur …
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Lange erwartet oder befürchtet: Auch die vieldiskutierte Reform des Erbschaftssteuergesetzes aus dem Jahre 2009 ist möglicherweise bald wieder hinfällig. Der Bundesfinanzhof in München, das höchste deutsche Steuergericht, hat einen Fall dem …
Dürfen Pfleger im Altersheim erben?
Dürfen Pfleger im Altersheim erben?
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Die Bewohner im Alten- und Pflegeheim dürfen im Testament keine Pfleger zum Erben eintragen. Berücksichtigen sie dennoch einen Pfleger, ist es nichtig. Die Heimgesetze verbieten es, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller , denn die …
Testamentsgestaltung
Testamentsgestaltung
| 04.03.2013 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
Die gesetzliche Erbfolge entspricht nicht notwendigerweise den Vorstellungen des Erblassers und kann zu Streitigkeiten unter den Angehörigen führen, die der Erblasser durch eine klare testamentarische Regelung vermeiden kann. Zum Beispiel …
Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Welche Regeln man unbedingt beachten sollte
Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Welche Regeln man unbedingt beachten sollte
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Oft ist die Verwirrung eines Erben über den Nachlass groß, da nicht bekannt ist, ob der Erblasser hohe Schulden hatte oder überhaupt etwas Werthaltiges hinterlassen hat. Die aufgefundenen Dokumente geben meist darüber keine vollständige …
Der Pflichtteilsberechtigte trägt das Risiko, dass der Umfang der Erbmasse vollständig bekannt ist
Der Pflichtteilsberechtigte trägt das Risiko, dass der Umfang der Erbmasse vollständig bekannt ist
| 27.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… mit gesetzessystematischen Schwächen behaftet ist. Für erbrechtliche Fragestellungen - auch im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsrecht - steht Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Keßler , Kasseler Str. 30., 61118 Bad Vilbel, Tel.: 06101-800660 http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de zur Verfügung.
Pflichtteil kann gestundet werden
Pflichtteil kann gestundet werden
| 26.02.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… in der Regel zu einem Kompromiss. So kann der Pflichtteil beispielsweise auch in Raten geleistet werden. Rechtsanwältin Abel Fachanwältin für Erbrecht