356 Ergebnisse für Unbefristeter Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Mehrfache Befristung eines Arbeitsvertrages wegen ständigen Vertretungsbedarfs ist zulässig
Mehrfache Befristung eines Arbeitsvertrages wegen ständigen Vertretungsbedarfs ist zulässig
| 02.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 18. Juli 2012 ( Az.: 7 AZR 443/09 ) entschieden, dass die mehrfache nahtlose Befristung eines Arbeitsvertrages wegen ständigen Vertretungsbedarfs grundsätzlich zulässig ist. Der sachliche Grund …
Kettenarbeitsvertrag Teil 2
Kettenarbeitsvertrag Teil 2
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Arbeitsverträge zu äußern. Der Rechtsstreit wird also weitergehen, dennoch zeichnet sich die Tendenz ab, dass bei ständigem Vertretungsbedarf die fortlaufende hintereinander Schaltung befristeter Arbeitsverträge rechtsmissbräuchlich ist, mit der Folge, dass der „ständige Vertreter" als unbefristet eingestellt anzusehen ist.
Befristeter Arbeitsvertrag: Befristet oder nicht befristet, das ist hier die Frage!
Befristeter Arbeitsvertrag: Befristet oder nicht befristet, das ist hier die Frage!
| 25.05.2012 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
Arbeitsvertrag. Kurz vor Ablauf der Befristung hat der Arbeitnehmer eine sog. Entfristungsklage beim Arbeitsgericht eingereicht und die Feststellung beantragt, dass zwischen den Parteien ein unbefristetes Arbeitsverhältnis besteht …
Viele E.ON Mitarbeiter sollen versetzt werden: Was sind ihre Rechte bei einer Änderungskündigung?
Viele E.ON Mitarbeiter sollen versetzt werden: Was sind ihre Rechte bei einer Änderungskündigung?
| 25.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitsvertrag eine solche Anordnung nicht zu, bleibt die Möglichkeit einer einvernehmlichen Änderung, zu der der Arbeitnehmer zustimmen muss. Zustimmen wird ein Arbeitnehmer regelmäßig nur, wenn der Arbeitsplatz- und Wohnortswechsel …
Arbeitnehmer oder Subunternehmer?
Arbeitnehmer oder Subunternehmer?
| 13.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Arbeitgeber darf in einem Stellenangebot nicht eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit versprechen und den Bewerber dann als Subunternehmer einsetzen. Grundsätzlich regelt der Arbeitsvertrag, dass für die geleistete Arbeit …
Amazon befristet Arbeitsverträge im Weihnachtsgeschäft. Zu Recht?
Amazon befristet Arbeitsverträge im Weihnachtsgeschäft. Zu Recht?
| 24.02.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hätten, beantwortete Amazon ausweichend. Möglicherweise ist Amazon verpflichtet, den Mitarbeitern, die bereits zum wiederholten Mal nur befristet eingestellt werden, einen unbefristeten Arbeitsvertrag anzubieten. Die Befristung …
Der Europäische Gerichtshof und der befristete Arbeitsvertrag
Der Europäische Gerichtshof und der befristete Arbeitsvertrag
| 16.02.2012 von Rechtsanwalt Michael Borth
Die Befristung von Arbeitsverträgen birgt in der Praxis zahlreiche Gefahren. Meist besteht die Gefahr für den Arbeitgeber, da eine unwirksame Befristung dazu führt, dass aus dem befristeten Arbeitsverhältnis ein unbefristetes
Grenzenlos befristet beschäftigt
Grenzenlos befristet beschäftigt
| 27.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
In 11 Jahren erhielt eine Beschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen 13-mal befristete Arbeitsverträge. Laut Europäischem Gerichtshof ist das zulässig, solange ein sachlicher Grund vorliege. Frau Kücük war von 1996 bis 2007 …
Zulässige vielfach befristete Kettenarbeitsverträge bei Schwangerschaftsvertretung
Zulässige vielfach befristete Kettenarbeitsverträge bei Schwangerschaftsvertretung
| 27.01.2012 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
In einer aktuellen Entscheidung vom 26.01.2012 hat der Europäische Gerichtshof auf Vorlage durch das Bundesarbeitsgerichts entschieden, dass die deutsche Gesetzgebung zur Befristung von Arbeitsverträgen mit dem europäischen Recht vereinbar …
10 Tipps zur Befristung von Arbeitsverhältnissen
10 Tipps zur Befristung von Arbeitsverhältnissen
| 06.12.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… der befristete Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen sein - und zwar vor Arbeitsbeginn. Hat der Arbeitnehmer vor Vertragsunterzeichnung seine Tätigkeit aufgenommen, ist bereits ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entstanden. Das gilt …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
| 29.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… davor, unter Drohung einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. oder in ihrer Verzweiflung selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten den 10. befristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber kann in solchen Situationen allmächtig, fast despotisch …
Rechtlich Wissenswertes zur Elternzeit
Rechtlich Wissenswertes zur Elternzeit
| 06.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Gesamtdauer der Elternzeit ist man in zusätzlicher Weise vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Das gilt aber nur, wenn der Arbeitsvertrag unbefristet ist. Dann ist jede Kündigung unwirksam (Ausnahme: behördliche Genehmigung …
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Bundesarbeitsgerichts fort: Dies ist rechtlich zulässig. Die Voraussetzung: Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen eine schriftliche nachträgliche Vereinbarung treffen, dass der zunächst unbefristete Arbeitsvertrag nunmehr zeitlich befristet …
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers angesichts von Mobbing
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers angesichts von Mobbing
| 04.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… schikaniert (Mobbing) und stehen kurz davor, unter Drohung einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen oder in ihrer Verzweiflung selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten den 10. befristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber erscheint in solchen …
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ja! Der „Tagelöhner" kann vor dem Arbeitsgericht Klage auf Feststellung erheben, dass ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt. Die allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen verbieten einen exzessiven Umgang mit befristeten Arbeitsverträgen
Anspruch auf Teilarbeitslosengeld auch bei dem gleichen Arbeitgeber
Anspruch auf Teilarbeitslosengeld auch bei dem gleichen Arbeitgeber
| 13.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wöchentlicher Arbeitszeit. Der eine Arbeitsvertrag war unbefristet, der andere Vertrag wurde immer wieder befristet. Der befristete Vertrag wurde über Drittmittel finanziert, der unbefristete Vertrag über Haushaltsmittel. Das Sozialgericht stellte …
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
| 08.07.2011 von Rechtsanwälte Löbbecke, Gövert, Behler und Partner
… Diese Befristungsmöglichkeit ohne besondere Sachgründe ist allerdings nach § 14 Abs. 2 Satz 2 des TzBfG ausdrücklich unzulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber vorher bereits ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Hierzu hat …
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… Arbeitgeber: Heutzutage herrschen bei vielen Arbeitgebern derartig große und viele wirtschaftliche Unwägbarkeiten, dass es für viele Arbeitgeber ein wirklich großes Risiko darstellt, unbefristete Arbeitsverhältnisse abzuschließen, insbesondere …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers angesichts von Mobbing und Bossing
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers angesichts von Mobbing und Bossing
| 24.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten den 10. befristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber erscheint in solchen Situationen allmächtig, fast despotisch. Das Gesetz und die Gerichte sehen hier andere Regeln vor. Der Arbeitgeber hat …
Künftig erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen
Künftig erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen
| 21.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Das Bundearbeitsgericht hat mit einer aktuellen Entscheidung die Befristung von Arbeitsverträgen erleichtert (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 6. April 2011 - 7 AZR 716/09, Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit einer Lehrerin). § 14 …
Die Wirksamkeit eines befristeten Arbeitsvertrages bei vorangegangener Beschäftigung
Die Wirksamkeit eines befristeten Arbeitsvertrages bei vorangegangener Beschäftigung
| 30.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kettenbefristungen sind in Mode gekommen. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Fähigkeiten eines neuen Arbeitnehmers zunächst durch einen befristeten Arbeitsvertrag auszuloten. Da das befristete Arbeitsverhältnis die Ausnahme …
Problematik des befristeten Arbeitsvertrags für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis
Problematik des befristeten Arbeitsvertrags für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis
| 06.05.2011 von Rechtsanwalt Ernesto Martin Grueneberg LL.M.
… des Arbeitsvertrages auf deren Wirksamkeit prüfen zu lassen. Da für die Befristung von Arbeitsverhältnissen strenge Regeln gelten, kann es durchaus sein, dass die Befristung unwirksam ist, mit der Folge, dass der Vertrag als unbefristet
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
| 04.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… davor, unter Drohung einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. oder in ihrer Verzweiflung selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten den 10. befristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber kann in solchen Situationen allmächtig, fast despotisch …
Sachgrundlose Befristung und "Zuvor-Beschäftigung" des § 14 Absatz 2 Satz 1 Teilzeitbefristungsgesetz
Sachgrundlose Befristung und "Zuvor-Beschäftigung" des § 14 Absatz 2 Satz 1 Teilzeitbefristungsgesetz
| 14.04.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Der Wortlaut der gesetzlichen Regelung sieht keine zeitliche Beschränkung vor. Somit bestand bisher für den Arbeitgeber die Verpflichtung, unbeschränkt in der Vergangenheit zu graben, ob …