339 Ergebnisse für Private Insolvenz

Suche wird geladen …

Solar Millennium AG – Zur Frage des gemeinsamen Vertreters
Solar Millennium AG – Zur Frage des gemeinsamen Vertreters
| 12.01.2012 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… soll nach Auffassung von technischen Sachverständigen funktionsuntüchtig sein. Es sei absurd zu denken, eine für den privaten Haushalt konstruierte solarthermische Absorberrinne könne aus- und umgebaut werden, um für die industrielle …
bvt-CAM Private Equity New Markets Fund - Schadensersatz für Anleger
bvt-CAM Private Equity New Markets Fund - Schadensersatz für Anleger
| 23.09.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Eine Investition in den bvt-CAM Private Equity New Markets Fund sollte für die Anleger eine sichere Anlage mit guten Renditen sein, so die Darstellung des Anlageberaters der Postbank Finanzberatung AG gegenüber unseren Mandanten …
Persönliche Haftung des GmbH – Geschäftsführers (Teil 2)
Persönliche Haftung des GmbH – Geschäftsführers (Teil 2)
| 16.09.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Nach dem ersten Teil, bei dem insbesondere Haftungsrisiken für den Geschäftsführer einer GmbH in der Krise bzw. in der Insolvenz aufgezeigt werden, geht es in diesem Teil um weitere mögliche Risikoszenarien. Es bestehen für …
Nach Kauf in die Pleite oder: Arglistiges Verschweigen von Feuchtigkeit  beim Kauf eines Altbaus
Nach Kauf in die Pleite oder: Arglistiges Verschweigen von Feuchtigkeit beim Kauf eines Altbaus
| 06.09.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… überfordern. Es droht im schlimmsten Fall die Insolvenz. Trotz Ausschlussklausel ist eine Haftung des Verkäufers für Sachmängel möglich, wenn der Verkäufer bestimmte Eigenschaften garantiert oder einen ihm bekannten Mangel arglistig verschwiegen …
Nordkapital Bulkerflotte 1 - Falschberatung - Schadensersatz
Nordkapital Bulkerflotte 1 - Falschberatung - Schadensersatz
| 29.07.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Der von der NORDCAPITAL GmbH aufgelegte Schiffsfonds BULKERFLOTTE 1 wurde 2008 vorwiegend von der Deutschen Bank AG und der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG vertrieben. Nach dem Gläubigerschutzantrag der Groß-Reederin Korea …
eBay und PayPal: Rechtslage bei Kontosperrungen
eBay und PayPal: Rechtslage bei Kontosperrungen
| 22.07.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… an die eigenen AGB gebunden und darf keine Konten, weder gewerblich, noch privat, kurzfristig sperren, ohne dass dafür ein in den AGB angegebener Grund vorliegt. Einschlägig ist hier § 4 Nr. 1 der eBay-AGB. Danach darf eBay ein Konto vorrübergehend …
Zertifikate Falschberatung durch Bank? Schadensersatz möglich
Zertifikate Falschberatung durch Bank? Schadensersatz möglich
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… und Komplexität ausgegeben, welche für den privaten Anleger kaum zu durchschauen sind. Selbst für professionelle erfahrene Anleger dürften die mathematischen Formeln zur Leistungsberechnung kaum verständlich sein. Hinzukommen zwar Werbeprospekte …
Zu den Lehman-Zertifikaten: Verhandlungstermin beim Bundesgerichtshof am 27. September 2011
Zu den Lehman-Zertifikaten: Verhandlungstermin beim Bundesgerichtshof am 27. September 2011
| 17.05.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der weitaus größte Teil wurde im Wechselspiel zwischen wirtschaftsprüfenden Berufsverbänden, privaten Fachorganisationen, den Bilanzerstellern sowie der Börsenaufsichtsbehörde entwickelt (Quelle, www.dasWirtschaftslexikon.com …
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
| 05.01.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… nur noch dann, wenn diese medizinisch erforderlich und vom Arzt ausdrücklich bestätigt sind. Wechsel in die private Krankenversicherung Besserverdiener können ab sofort leichter in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln …
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
| 10.06.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und gleichzeitig so einfach, kurz und verständlich zu bleiben, dass Anpassungen schnell vorgenommen werden und die beteiligten Gläubiger den Insolvenz-plan leicht nachvollziehen können und ihn deshalb mehrheitlich …
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
| 15.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Die Insolvenz konnte nur über einen Vergleich abgewendet werden. Tipp 1: Sie benötigen eine sichere Grundstruktur, klare gesellschaftsrechtliche- und Haftungsverhältnisse. Hände weg vor gefährlichen Steuersparmodellen und Investitionen …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ist insolvent Wenn der Auftraggeber Insolvenz anmeldet, geben viele Handwerker zu schnell auf und kümmern sich dann nur noch halbherzig um die Forderungsrealisierung. Sie wollen nicht noch mehr Zeit und Geld in die verloren geglaubte Forderung …
Geschenkgutschein: Gutschein und Gutsein?
Geschenkgutschein: Gutschein und Gutsein?
| 03.12.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wird im Regelfall die etappenweise Einlösung des Gutscheins zulässig sein. Wie ist die Rechtslage bei einer Insolvenz des Ausstellers? In Anbetracht der derzeitigen Wirtschaftslage sollte man nicht zu lange mit dem Einlösen des Gutscheins warten …
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
| 16.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und Loyalitätspflicht gegenüber dem Kunden, vgl BGH ZIP 2006, 317, 320. 3. Umfang und Dauer des Bankgeheimnisses Unter das Bankgeheimnis fallen nicht nur Vermögensangelegenheiten, sondern auch private Umstände des Kunden, wie Scheidung …
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
| 13.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Schaden oder sogar einer Insolvenz führen. 7. Machen sich Bankmitarbeiter oder der Vorstand der Bank strafbar bei Verstößen gegen das Bankgeheimnis? § 203 Abs.2 StGB regelt den strafrechtlichen Schutz von Geheimnissen, die Amtsträgern („ 11 …
Kurz und knapp 117 (Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 117 (Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht)
| 07.10.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dass er unternehmerisch handelt. (Urteil v. 20.09.2009, Az.: VIII ZR 7/09) Kein Insolvenzgeld für Reparatur am Dienstwagen Ein Arbeitnehmer hatte einen Firmenwagen auch privat genutzt und zur Reparatur gebracht. Weil es sein Arbeitgeber …
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
| 26.08.2009 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… von den Vermittlern oftmals die Steuerfreiheit der Erträge zugesichert worden. Seit Eintritt der Insolvenz der Gesellschaft im Jahr 2005 ist zudem klar, dass die angelegten Gelder zu großen Teilen verloren sind. Gleichwohl sollen die Geschädigten …
Insolvenz als Risiko und Chance
Insolvenz als Risiko und Chance
| 17.06.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Millionen sind überschuldet und zahlungsunfähig Durch die Wirtschaftskrise geraten immer mehr Private in Finanznot. Die Verbraucher- und Sozialverbände erwarten auf Grund der steigenden Arbeitslosigkeit auch einen Anstieg …
Hochseilakt Management: Haftung, Fallstricke einer Haftpflichtversicherung und Tipps
Hochseilakt Management: Haftung, Fallstricke einer Haftpflichtversicherung und Tipps
| 01.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… dies durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach Aufsichtsräte ihre Vorstände nach fehlerhaften Entscheidungen in Regress nehmen müssen. Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Euler Hermes und dem Zentrum für Insolvenz
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… erstattete er Strafanzeige gegen seine Frau wegen Erpressung und deckte dadurch das Heros Betrugssystem auf. 2. Insolvenz Am 20. Februar 2006 meldete die Heros für 27 Tochtergesellschaften Insolvenz an. Führungskräfte des Unternehmens sollen ca …
Kurz und knapp 53 (Arbeitsrecht, Rentenversicherungsrecht, Internetrecht, Hochschulrecht)
Kurz und knapp 53 (Arbeitsrecht, Rentenversicherungsrecht, Internetrecht, Hochschulrecht)
| 14.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wonach er 19.000 Euro Abfindung erhalten sollte. Noch bevor es zur Zahlung der Abfindung kam, meldete der Arbeitgeber Insolvenz an. Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass der Arbeitnehmer in einem solchen Fall keinen Anspruch …
Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… oder Insolvenz gerieten, können schnell durch einen Insolvenzplan einen Neustart beginnen - schuldenfrei. Nachfolgend einige allgemeine Informationen zum Insolvenzplan. Er ist eine Chance oder Türe für eine schnelle Schuldenregulierung und Sicherung …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Insolvenz der Gesellschaft abzuwenden, und bei unbehebbarer Insolvenz nach § 92 Abs. 2 AktG die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen. Er unterliegt im Insolvenzfall nach § 92 III AktG einem Zahlungsverbot. Vorstandsmitglieder …
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
| 21.02.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Grundsätzlich haftet allein die GmbH mit ihrem Vermögen für ihre Verbindlichkeiten. Die Gesellschafter und ihr privates Vermögen bleiben grundsätzlich unberührt (Trennungsprinzip!). Nur in zwei Ausnahmefällen müssen die Gesellschafter persönlich für …