351 Ergebnisse für Arbeitsfähigkeit

Suche wird geladen …

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
01.04.2022 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
… Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit sich daraus ergeben haben. Fazit Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist weiterhin das Mittel der Wahl um eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Allerdings ist zu beachten, dass im Sonderfall …
Fragen und Antworten zur Kündigung
Fragen und Antworten zur Kündigung
20.05.2024 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
… Kündigungsgründe gibt es? Kündigungsgründe lassen sich in drei Kategorien einteilen: Personenbedingt : z.B. langanhaltende Krankheit, die die Arbeitsfähigkeit einschränkt. Verhaltensbedingt : z.B. wiederholtes unentschuldigtes Fehlen …
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
16.01.2024 von Rechtsanwalt Rüdiger Weichelt LL.M.
… bescheinigt. Ab dem 1.6.2022 war der Kläger wieder arbeitsfähig und nahm eine neue Beschäftigung auf. Die Beklagte verweigerte die Entgeltfortzahlung mit der Begründung, der Beweiswert der vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sei …
Urlaubsabgeltungsanspruch trotz Freistellung?
Urlaubsabgeltungsanspruch trotz Freistellung?
04.09.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und der Überstunden. Das heißt, der Resturlaub und die Überstunden werden während der Kündigungsfrist vom Arbeitnehmer „abgebummelt“. Für den arbeitsfähigen Arbeitnehmer bedeutet dies, dass er den nicht genommenen Resturlaub nicht ausbezahlt …
Abrufarbeit: Schwankende Abrufe ändern die zu vergütende Arbeitszeit in der Regel nicht
Abrufarbeit: Schwankende Abrufe ändern die zu vergütende Arbeitszeit in der Regel nicht
09.01.2024 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… in denen der Arbeitnehmer (Kernzeit) oder ein bestimmter Arbeitsbereich ( Funktionszeit) erreichbar und arbeitsfähig sein muss . In beiden Fällen legt der Arbeitgeber oft fest, dass sowohl Minus- als auch Plusstunden möglich sind, jedoch innerhalb bestimmter …
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
17.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… in Streitigkeiten, bei denen die Arbeitsfähigkeit infrage steht. Dieses Dokument untersucht die Nuancen und rechtlichen Herausforderungen, die mit der AUB verbunden sind, insbesondere im Licht der jüngsten Rechtsprechung und deren Auswirkungen …
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbecheinigung
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbecheinigung
14.09.2021 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
arbeitsfähig war. Es genügt vielmehr, wenn der Arbeitgeber im Rechtsstreit tatsächliche Umstände darlegt und beweist, die zu ernsthaften Zweifeln an der behaupteten Arbeitsunfähigkeit Anlass geben ( vgl. Schaub, a.a.O., § 98, Rndr. 110 ). Dann …
Entgeltfortzahlung: Müssen Arbeitnehmer Krankendaten offenlegen?
Entgeltfortzahlung: Müssen Arbeitnehmer Krankendaten offenlegen?
29.01.2024 von Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira
… demnach zumindest laienhaft seinen Krankheitsverlauf schildern und beschreiben müssen, wie sich die Erkrankungen auf seine Arbeitsfähigkeit ausgewirkt haben. Außerdem hätte er seine Ärzte von ihrer Schweigepflicht entbinden müssen. Die von ihm …
Urlaub während der Quarantäne wird nicht erstattet
Urlaub während der Quarantäne wird nicht erstattet
22.03.2022 von Rechtsanwalt Marius Dyballa
… sind Erkrankte aber trotz dieser Erkrankungen aber arbeitsfähig. Liegt daher eine Quarantäne aufgrund einer Infektion ohne Symptome vor, besteht gem. § 9 BUrlG kein Anspruch auf Ersatz genommener Urlaubstage, da eben keine Arbeitsunfähigkeit …
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
02.07.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… entgegensteht. Die fallende Tendenz der krankheitsbedingten Fehlzeiten wird dadurch bestätigt, dass die Klägerin nach Zugang der Kündigung noch bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bis auf wenige Tage durchgehend arbeitsfähig war …
Kündigung wegen Erkrankung - Krankheitsursachen können für Wirksamkeit von Bedeutung sein
Kündigung wegen Erkrankung - Krankheitsursachen können für Wirksamkeit von Bedeutung sein
27.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings eine Kündigung in Betracht, wenn der Arbeitgeber auf unabsehbare Zeit nicht mehr mit der Arbeitsfähigkeit des langzeiterkrankten Arbeitnehmers rechnen kann. In solchen Fällen kommt es sehr stark auf den Einzelfall …
Kündigung wegen Schlafens bei der Arbeit
Kündigung wegen Schlafens bei der Arbeit
20.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Arbeitsgericht Köln hat angenommen, dass es Sache des Arbeitgebers gewesen wäre, die Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmerin zu beweisen. Nur dann wären die streitgegenständlichen Abmahnungen einschlägig gewesen. War die Arbeitnehmerin hingegen …
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
13.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit welchen Auswirkungen auf seine Arbeitsfähigkeit bestanden haben. Soweit er sich für die Behauptung, aufgrund dieser Einschränkungen arbeitsunfähig gewesen zu sein, auf das Zeugnis der behandelnden Ärzte …
Wichtige EuGH-Entscheidung zur DSGVO - Wann erhalten Betroffene immateriellen Schadensersatz?
Wichtige EuGH-Entscheidung zur DSGVO - Wann erhalten Betroffene immateriellen Schadensersatz?
30.04.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… h DSGVO dahin auszulegen, dass es einem Arbeitgeber untersagt ist, Gesundheitsdaten seines Arbeitnehmers, die Voraussetzung für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit dieses Arbeitnehmers sind, zu verarbeiten? Für den Fall, dass der EuGH …
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
08.12.2022
… nicht einstellen. Voraussetzung dafür ist, dass die Arbeitnehmer arbeitsfähig und arbeitsbereit sind. Wer zahlt das Gehalt, wenn Mitarbeiter quarantänebedingt nicht arbeiten können? Der Arbeitgeber kann sich den weiterhin …