349 Ergebnisse für Arbeitsfähigkeit

Suche wird geladen …

Erstausbildung mit 45 Jahren: Vater muss trotzdem Kindesunterhalt zahlen
Erstausbildung mit 45 Jahren: Vater muss trotzdem Kindesunterhalt zahlen
| 26.09.2022 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… nicht aus, so sei er verpflichtet, die ihm zumutbaren Einkünfte zu erzielen. Insbesondere müsse er seine Arbeitsfähigkeit so gut wie möglich einsetzen. Er müsse sich „unter Anspannung aller Kräfte und Ausnutzung aller vorhandenen Möglichkeiten …
Coronavirus und das Arbeitsrecht
Coronavirus und das Arbeitsrecht
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… ist, seinen Arbeitnehmern weiterhin den Lohn zu bezahlen. Dies gilt immer dann, wenn der Arbeitnehmer arbeitsfähig und auch arbeitsbereit ist, nur der Arbeitgeber ihn aus Gründen nicht beschäftigen kann, die in seiner betrieblichen Sphäre liegen. Im Übrigen …
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
| 09.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… diese das Einkommen in der Zeit zwischen Beginn der Erkrankung und der damit verbundenen Arbeitsunfähigkeit bis zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und soll die vorübergehende krankheitsbedingte Verdiensteinbuße überbrücken …
Entgeltfortzahlung und Krankheit nach Kündigung
Entgeltfortzahlung und Krankheit nach Kündigung
| 08.07.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… zu – allerdings stelle sie „keine gesetzliche Vermutung einer tatsächlich bestehenden Arbeitsunfähigkeit iSd. § 292 ZPO“ dar. In einem solchen Fall wäre lediglich der Beweis der Arbeitsfähigkeit in diesem Zeitraum zulässig. Der Beweiswert …
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… ist und fahrlässig Kollegen gefährdet und die personenbedingte Kündigung –, wenn ein mit COVID-19 infizierter Mitarbeiter mehrere Wochen arbeitsunfähig ist und eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nicht zu erwarten ist. Dabei hat der Arbeitgeber …
Heiße Tage am Arbeitsplatz – wann gibt es Hitzefrei?
Heiße Tage am Arbeitsplatz – wann gibt es Hitzefrei?
| 01.07.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… der Belegschaft die Forderungen nach 'Hitzefrei' laut. In der Tat wirken die steigenden Temperaturen auf den Körper ein. Arbeitsfähigkeit, Konzentration und Produktivität nehmen ab. Hand in Hand hiermit gehen steigende körperliche Belastungen …
Arbeitsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
Arbeitsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Simon Pake
… des Coronavirus auftreten und der Betrieb in der Folge nur eingeschränkt oder gar nicht arbeitsfähig ist oder weil ein Betrieb auf behördliche Anordnung schließen muss, so kommt ein Anspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Kurzarbeitergeld …
Coronavirus : Schulen und Kitas geschlossen! Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
Coronavirus : Schulen und Kitas geschlossen! Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Erwes
… in, der/die ein kleines Kind zu beaufsichtigen habe nur eingeschränkt arbeitsfähig. Einen Anspruch auf ein Home-Office existiert jedoch nicht. Für den Umkehrschluss ist fraglich, ob die arbeitgeberseitige Anordnung eines Home-Office …
Corona fördert Home-Office
Corona fördert Home-Office
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Steinmetz
arbeitsfähige Arbeitnehmer Home-Office anzuordnen. Voraussetzung ist aber auch, dass er die dafür notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stellt. Der Arbeitnehmer ist dann aus der arbeitsvertraglichen Treuepflicht der Vertragsparteien …
Medizinische Aufklärungsfehler vorbeugen
Medizinische Aufklärungsfehler vorbeugen
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Diehl
… Folgen für die Lebensführung und die Arbeitsfähigkeit müssen Ihnen klar sein. Dabei reicht es nicht aus, wenn Sie einen allgemein gehaltenen Aufklärungsbogen unterschreiben. Denn die individuelle Vorgeschichte sollte im Rahmen …
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
| 23.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Dauernde Arbeitsunfähigkeit Der AN wird auf Dauer arbeitsunfähig sein, die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit innerhalb von 24 Monaten ist ausgeschlossen. Die Kündigung ist zulässig, wenn der AN seine arbeitsvertragliche Tätigkeit …
PFLICHTTEILANSPRUCH NACH POLNISCHEM RECHT
PFLICHTTEILANSPRUCH NACH POLNISCHEM RECHT
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
… des Pflichtteils ist bei den arbeitsfähigen Berechtigen ½ dessen, was es denen laut Gesetz zustehen würde [4] . Bei den arbeitsunfähigen Berechtigen, zu welchen laut der Rechtsprechung nicht nur die völlig arbeitsunfähigen, pflegebedürftigen …
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… von einer ärztlichen Untersuchung. Duldungspflicht bei ärztlichen Untersuchungen Ärztliche Untersuchungen zur Feststellung der Arbeitsfähigkeit hat der Arbeitnehmer hinzunehmen, wenn der Arbeitgeber an der Feststellung der Arbeitsfähigkeit
Urlaub und Krankheit im Zeichen von Corona
Urlaub und Krankheit im Zeichen von Corona
| 16.03.2022 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
… Regelungslücke als auch an einem mit einer Arbeitsunfähigkeit vergleichbarem Sachverhalt. Eine Infektion, wie mit dem Coronavirus, führe nicht immer zu einer Arbeitsunfähigkeit. Ein symptomloser Virusträger bleibe grundsätzlich arbeitsfähig
Partybesuch während der Arbeitsunfähigkeit - keine gute Idee
Partybesuch während der Arbeitsunfähigkeit - keine gute Idee
| 06.07.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
arbeitsfähige Klägerin dann für die beiden Tage eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eines Online-Anbieters. Nachdem die Beklagte von der Party-Teilnahme erfuhr kündigte sie die Klägerin fristlos. Gegen diese Kündigung legte die Klägerin …
Schmerzensgeld und Lohnausfall, eine Übersicht
Schmerzensgeld und Lohnausfall, eine Übersicht
| 24.01.2017 von Rechtsanwalt Michael Pichler
… auf die Arbeitsfähigkeit hat, die MdE aber aufgrund bewiesener Umstände – wie zum Beispiel das Fehlen von Vergleichsunterlagen, da der Geschädigte die Arbeitsstelle erst kürzlich vor dem Unfall angetreten hat oder das Einkommen starken Schwankungen unterliegt usw …
20 arbeitsrechtliche Fragen und Antworten zur Corona-Krise
20 arbeitsrechtliche Fragen und Antworten zur Corona-Krise
| 20.03.2020 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
… bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde einlangen. In Wien ist die MA 40 zuständig. Kann Homeoffice auch während einer Quarantäne angeordnet werden? Ja, unter folgenden Voraussetzungen: Der Arbeitnehmer ist arbeitsfähig, also nicht krank. Er befindet …
Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit?
Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit?
| 20.05.2020 von Rechtsanwalt Tom Pissarek
… Das ist z. B. dann anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer zwischen zwei Erkrankungen (im vorgenannten Beispiel also zwischen Bandscheibenvorfall und Bronchitis) tatsächlich gearbeitet hat oder zumindest arbeitsfähig war. Maßgeblich für …
Was passiert mit meinen Urlaubsansprüchen, wenn ich als Arbeitnehmer langfristig erkrankt bin?
Was passiert mit meinen Urlaubsansprüchen, wenn ich als Arbeitnehmer langfristig erkrankt bin?
| 19.10.2016 von Mühlenbein und Kollegen | Rechtsanwälte und Fachanwälte in Brilon
… wegen Krankheit nicht bis zum 31.03. des Folgejahres genommen werden kann. Der Urlaub ist also länger übertragbar und verfällt dann noch nicht, da Sie den Urlaub gar nicht nehmen konnten. Wenn Sie jedoch zwischendurch arbeitsfähig
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Krankheit: Diese arbeitsvertraglichen Pflichten sollten Arbeitnehmer beachten
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Krankheit: Diese arbeitsvertraglichen Pflichten sollten Arbeitnehmer beachten
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… gesund beziehungsweise arbeitsfähig, muss er sich beim Arbeitgeber zurückmelden und diesem mitteilen, wann beziehungsweise, dass er seine Arbeit wieder aufnimmt. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer zur Arbeitsaufnahme …
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… Verpflichtungen bestehen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler? Muss der Arbeitgeber trotz der Betriebsschließung das Gehalt zahlen? Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Gehalt des arbeitsfähigen und arbeitsbereiten Arbeitnehmers …
Mobbing: Anspruch auf Schadensersatz?
Mobbing: Anspruch auf Schadensersatz?
| 02.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… und wann sie wieder arbeitsfähig sein würde. (ArbG Eisenach Urt. v. 30.8.2005 – 3 Ca 1226/03). Das Arbeitsgericht Leipzig sprach einem Oberarzt, welcher durch unbegründete Vorwürfe aus seinem Job gedrängt wurde, 2012 gar 53.000€ als immateriellen …
Bundesarbeitsgericht: Weiterhin Gehalt trotz Betriebsschließung wegen Corona?
Bundesarbeitsgericht: Weiterhin Gehalt trotz Betriebsschließung wegen Corona?
| 18.08.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… dass die Nichtbeschäftigung der Beklagten trotz deren Arbeitsfähigkeit und Willigkeit einen Annahmeverzug der Beklagten nach den §§ 293 ff. BGB zwar begründe, jedoch im vorliegenden Fall die Beklagte gerade nicht das Betriebsrisiko zur Entgeltfortzahlung …
Impfpflicht am Arbeitsplatz
Impfpflicht am Arbeitsplatz
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… zudem, dass der Arbeitgeber so seiner Schutzpflicht gegenüber seinen Beschäftigten gemäß § 618 BGB i.V.m. § 3 ArbSchG nachkommt. Das Interesse des Arbeitgebers, über die Arbeitsfähigkeit des einzelnen Arbeitnehmers Aufschluss zu erhalten …