349 Ergebnisse für Arbeitsfähigkeit

Suche wird geladen …

Darf man, wenn man krank geschrieben ist, einkaufen?
Darf man, wenn man krank geschrieben ist, einkaufen?
| 02.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einkaufen gehen, ohne Nachteile zu befürchten? Hierzu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Grundsätzlich muss man als krankgeschriebener Arbeitnehmer möglichst alles daransetzen, so bald wie möglich wieder arbeitsfähig zu werden. Der Grund …
Arbeitslosengeld auch für Schwangere?
Arbeitslosengeld auch für Schwangere?
| 13.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es als Beschäftigungsverbot bezeichne. Das BSG verwies den Streit daher zur nochmaligen Klärung der Frage, ob nun ein Beschäftigungsverbot oder nur eine eingeschränkte Arbeitsfähigkeit vorliege, an das vorher damit befasste Landessozialgericht zurück. (BSG, Urteil v. 30.11.2011, Az.: B 11 AL 7/11 R) (GUE)
Kurz und knapp 30 (Vertragsrecht, Steuerrecht, Nachbarrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 30 (Vertragsrecht, Steuerrecht, Nachbarrecht, Sozialrecht)
| 26.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Außerdem muss die Kurz geeignete Abhilfe bieten können. Die Richter hielten aber eine 27-jährige arbeitslose Näherin, trotz ihres Gewichts von 158 Kilo für voll arbeitsfähig. (Az.: S 33 R 2012/05) (WEL)
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… allenfalls dann, wenn aufgrund einer Infektion mit dem Coronavirus die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers für sehr lange Zeit oder dauerhaft nicht zu erwarten ist. 1.3. Verhaltensbedingte Kündigung Unter bestimmten …
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
| 31.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… nicht daran knüpft, dass der Beschäftigte zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses arbeitsfähig ist oder seine Arbeitsfähigkeit während des tariflichen Übertragungszeitraums wieder erlangt.
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.
… Fehlt auch nur eine, ist die Kündigung unwirksam. Problematisch wird es für Arbeitnehmer, bei denen entweder 1) eine dauernde Arbeitsunfähigkeit besteht (Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit ist auszuschließen), die 2) unter einer lang …
Außerordentliche Kündigung im öffentlichen Dienst: bei vielen Kurzerkrankungen wirksam?
Außerordentliche Kündigung im öffentlichen Dienst: bei vielen Kurzerkrankungen wirksam?
| 11.09.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… wenn der Angestellte wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen nicht arbeitsfähig ist, der Arbeitgeber aber mit hohen Entgeltfortzahlungskosten belastet ist. Worum ging es vor dem BAG? Vor dem Bundesarbeitsgericht ging es um den Fall …
Coronavirus: Maskenpflicht Arbeitsplatz Attest - Müssen Arbeitnehmer die Diagnose offenlegen?
Coronavirus: Maskenpflicht Arbeitsplatz Attest - Müssen Arbeitnehmer die Diagnose offenlegen?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
arbeitsfähig hält, kommt es darauf an, ob im Einzelfall konkrete Tatsachen vorliegen, die den Beweiswert des Befreiungsattestes erschüttern und davon auszugehen ist, dass ein bloßes Gefälligkeitsattest vorgelegt wurde. Nur und erst dann …
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei verschiedenen Erkrankungen
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei verschiedenen Erkrankungen
| 13.12.2019 von Rechtsanwalt Martin Klein
… wenn die vorausgegangene Erkrankung bzw. die hierauf beruhende Arbeitsunfähigkeit bereits abgeschlossen ist und der Arbeitnehmer zumindest kurze Zeit wieder arbeitsfähig war, bevor eine anderweitige erneute Erkrankung aufgetreten ist. Quelle: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11. Dezember 2019 – AZ 5 AZR 505/18
Eingeschränktes Weisungsrecht des Arbeitgebers bei Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Eingeschränktes Weisungsrecht des Arbeitgebers bei Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
| 15.02.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… des BAG vom 02.11.2016 – 10 AZR 596/15 – auch und erst recht dann, wenn es um die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes nach Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit geht. Demzufolge steht jedem Arbeitnehmer insoweit das Recht zu, einer solchen …
Kündigung wegen schlechter Arbeitsqualität - Kündigungsschutzklage und mögliche Abfindungszahlung
Kündigung wegen schlechter Arbeitsqualität - Kündigungsschutzklage und mögliche Abfindungszahlung
| 11.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dieser unterdurchschnittlichen Leistung seine persönliche Arbeitsfähigkeit voll ausgeschöpft hat. Gelingt dies, ist die Kündigung unwirksam. In der Praxis dürfte es häufig schon ein großes Problem des Arbeitgebers sein, die durchschnittliche …
Der Beweiswert der vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Entgeltfortzahlungsprozess
Der Beweiswert der vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Entgeltfortzahlungsprozess
| 28.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… dass die Klägerin zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bereit sei, sobald die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt sei, vermag dies an der vom Arbeitsgericht festgestellten anhaltenden Leistungsunwilligkeit nichts zu ändern. In § 294 BGB …
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass der Arbeitnehmer wirklich arbeitsfähig war. Es bleiben die erheblichen Verdachtsmomente aufgrund des Verhaltens des Arbeitnehmers. Da die Rechtsprechung derzeit eine solche Verdachtskündigung grundsätzlich für zulässig hält, können Arbeitgeber …
Raucher werden bei uns nicht eingestellt! Darf ein Arbeitgeber das?
Raucher werden bei uns nicht eingestellt! Darf ein Arbeitgeber das?
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… weil sie kein berechtigtes Interesse daran haben. Ob jemand in seiner Freizeit raucht oder nicht, geht den Arbeitgeber schlicht nichts an. Solange es sich nicht negativ auf die Arbeitsfähigkeit auswirkt, darf ein Arbeitnehmer in der Freizeit …
OLG Hamm: Krankentagegeld nur für vollständig arbeitsunfähigen Versicherungsvermittler
OLG Hamm: Krankentagegeld nur für vollständig arbeitsunfähigen Versicherungsvermittler
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… Doch was passiert, wenn eine Rest-Arbeitsfähigkeit besteht? Mit solch einem Fall hatte sich kürzlich das OLG Hamm zu befassen. Ein Versicherungsvermittler litt an Gonarthrose, einer Erkrankung des Kniegelenks, und machte Ansprüche …
Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall: Auch bei bereits vorhandener „Grunderkrankung“/Verschlechterung!
Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall: Auch bei bereits vorhandener „Grunderkrankung“/Verschlechterung!
| 16.08.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… und arbeitsfähig war. Der Versicherer zahlte dem Kläger außerprozessual ein Schmerzensgeld von 1.800 €. Jedoch verlangt der Kläger mit seiner Klage eine Gesamtentschädigung von 15.000 €. Das Landgericht hat dem Kläger allerdings nur ein weiteres …
Arbeitsunfähigkeit des Selbständigen in der Krankentagegeldversicherung
Arbeitsunfähigkeit des Selbständigen in der Krankentagegeldversicherung
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… seiner Berufstätigkeit jedenfalls in einem geringen Umfang wieder nachgehen. Er sei eingeschränkt arbeitsfähig, aber eben nicht arbeitsunfähig, was die Leistungspflicht des Versicherers bedingungsgemäß entfallen lasse. Schließlich könne …
Mit Erkältung zur Arbeit: Darf der Arbeitgeber deshalb kündigen?
Mit Erkältung zur Arbeit: Darf der Arbeitgeber deshalb kündigen?
| 12.08.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass er arbeitsfähig ist und die Erkältungssymptome seine Arbeitsfähigkeit nicht beeinträchtigen. Regelmäßig sollte man auch zum Arzt gehen - falls die Corona-Übertragungsgefahr unbedenklich scheint - und sich untersuchen lassen, und dem Arbeitgeber …
Einstellung von Krankengeld: Vorläufiger Rechtsschutz
Einstellung von Krankengeld: Vorläufiger Rechtsschutz
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… eine psychische Erkrankung, die sich nach den Feststellungen des behandelnden Arztes aber nicht auf die Arbeitsfähigkeit auswirkte. Die TK war der Auffassung, dass diese Erkrankung durchgehend zur Arbeitsunfähigkeit beigetragen habe …
Eine arglistige Täuschung über die Frage der Einsatzfähigkeit zur Nachtarbeit rechtfertigt die Anfechtung
Eine arglistige Täuschung über die Frage der Einsatzfähigkeit zur Nachtarbeit rechtfertigt die Anfechtung
| 11.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… daraufhin den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung über die Arbeitsfähigkeit an. Der Arbeitnehmer hielt die Anfechtung für nicht gerechtfertigt. Das Hessische Landesarbeitsgericht entschied hingegen, dass der Arbeitnehmer bereits …
Kurze Kunde der Arbeitszeitmodelle
Kurze Kunde der Arbeitszeitmodelle
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… definiert, in denen bestimmte Betriebsbereiche erreichbar bzw. arbeitsfähig sein müssen, wobei die Koordination der Arbeitszeiten von der Arbeitsgruppe intern erfolgt. Werden Arbeitszeitkonten über einen langen Zeitraum geführt, spricht man …
Kündigung wegen Krankheit: Welche Chancen hat man auf eine Abfindung?
Kündigung wegen Krankheit: Welche Chancen hat man auf eine Abfindung?
| 28.04.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich der Arbeitnehmer nämlich regelmäßig auf dem Weg der Besserung. Mit einer Wiederherstellung seiner Arbeitsfähigkeit muss dann gerechnet werden. Noch schwerer ist die Kündigung, wenn der Arbeitnehmer einen Grad der Behinderung von über 50 …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 06.04.2021 von Rechtsanwalt Philipp Kranz
… in seiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt sein, sondern früher oder später wieder genesen. c) betriebsbedingte Kündigungen Relevant dürften im Zusammenhang mit der aktuellen Situation insbesondere betriebsbedingte Kündigungen werden. Diese setzen – sehr vereinfacht …
Trennungsunterhalt: arbeiten trotz Depression?
Trennungsunterhalt: arbeiten trotz Depression?
| 28.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… von seiner getrenntlebenden Ehefrau begehrt. Der Ehemann hatte von seiner getrenntlebenden Ehefrau Unterhalt für die Trennungszeit gefordert. Der Ehemann hatte erklärt, er sei wegen einer Nervenerkrankung am Arm nicht arbeitsfähig. Im Rahmen der medizinischen …