492 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… Grundmietenerhöhung Nachdem mehr als 10 Jahre eine Kappungsgrenze für Mieterhöhungen innerhalb von 3 Jahren um 20 % galt, haben die Bundesländer nunmehr die Möglichkeit, künftig die Kappungsgrenze auf 15 % innerhalb von 3 Jahren zu senken …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf Teil 10: Allgemeine formale …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters
| 30.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Teil 9 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verwertungskündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB. § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters (1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Staffelmietvereinbarung getroffen wurde, gibt der Vertrag regelmäßig keine Erhöhungsmöglichkeiten des Mietzinses her. Hier kann der Vermieter auf die gesetzlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten zurückgreifen. a. Mieterhöhung nach § 558 BGB Grundsätzlich …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 3: Miete und Nebenkosten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 3: Miete und Nebenkosten
| 15.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geregelt werden. c. Mieterhöhung Die Erhöhung der Miete im Wohnungsmietrecht ist von Ausnahmen abgesehen bei Neuvermietung nicht begrenzt. Bei bereits bestehenden Mietverhältnissen gilt grundsätzlich der Mietvertrag und die dortige …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8 …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw.). Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Bearbeitung von Mandaten mit internationalen Bezügen im Bereich des Vertragsrechts. Frau …
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
| 09.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… steht: Werden Mietobjekte veräußert, tritt der neue Eigentümer in die bestehenden Mietverträge ein. Befürchtet werden nun aber Mieterhöhungen und Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen. Die Käufer und die BayernLB verweisen …
Entschädigung nach der Fluggastverordnung auch bei verspäteten Anschlussflug außerhalb Europas?
Entschädigung nach der Fluggastverordnung auch bei verspäteten Anschlussflug außerhalb Europas?
| 09.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Rechtsschutzes (Marken- und Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht), Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw …
Zustand der Wohnung bei Einzug genau protokollieren
Zustand der Wohnung bei Einzug genau protokollieren
| 09.04.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Wer neu einzieht, sollte genau dokumentieren, welche Mengel die Wohnung hat. Denn diese Mängel können später bei einer Mieterhöhung eine Rolle spiele, allerdings nur, wenn man sie auch beweisen kann. Mieter sollten beim Einzug den Zustand …
Kündigungsschutzgesetz – zählen Leiharbeiter mit?
Kündigungsschutzgesetz – zählen Leiharbeiter mit?
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… und Kapitalmarktrechts sowie des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw.). Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Bearbeitung von Mandaten mit internationalen Bezügen im Bereich …
Keine Arbeitnehmerhaftung bei leichter Fahrlässigkeit
Keine Arbeitnehmerhaftung bei leichter Fahrlässigkeit
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… vertritt Sie bundesweit in allen Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes (Marken- und Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht), Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung …
Serie Immobilienkauf Teil 9: . Was muss ich beachten, wenn ich ein Objekt zur späteren Vermietung erwerbe
Serie Immobilienkauf Teil 9: . Was muss ich beachten, wenn ich ein Objekt zur späteren Vermietung erwerbe
| 18.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Welche Möglichkeiten einer Mieterhöhung gibt es? Beim Erwerb einer Immobilie zum Zweck der späteren Vermietung muss sich der Käufer umfassend über die Mieter des Objekts und das Umfeld informieren. Der Käufer muss sich über Umstände …
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
| 22.02.2013 von Benholz Mackner Faust
… des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. bb. Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten …
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
| 14.02.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… für die Modernisierungen auf die Miete umlegen. Eine klimaschützende Maßnahmen oder Maßnahmen wie die Installation einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach muss der Mieter zwar dulden. Sie berechtigen aber nicht zur Mieterhöhung. Die formalen …
Zur Umlagefähigkeit von Centermanager-, Hausmeister- und Verwaltungskosten im Gewerbemietverhältnis
Zur Umlagefähigkeit von Centermanager-, Hausmeister- und Verwaltungskosten im Gewerbemietverhältnis
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… des Gewerblichen Rechtsschutzes (Marken- und Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht), Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw …