1.484 Ergebnisse für betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Corona – Sind Kündigungen vor oder nach der Kurzarbeit zulässig ?
Corona – Sind Kündigungen vor oder nach der Kurzarbeit zulässig ?
| 23.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Mittel nur noch betriebsbedingte Kündigungen zur Verfügung stehen. Dies ist etwa der Fall, wenn Auftraggeber, etwa durch Anmeldung der Insolvenz wegfallen. Ist aus begründeter Sicht des Arbeitgebers nach dem Ende der Kurzarbeit klar …
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Allerdings gibt es auch Situationen, in denen eine Abmahnung vor einer Kündigung nicht erforderlich ist. So kann der Arbeitgeber dem Beschäftigten etwa personen- oder betriebsbedingt kündigen, ohne dass er im Vorfeld eine Abmahnung aussprechen muss …
Corona im Arbeitsrecht
Corona im Arbeitsrecht
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… nachweisen kann, dass er vom Tragen der Maske befreit ist. Der Arbeitnehmer sei in diesem Fall arbeitsunfähig. Betriebsbedingte Kündigungen: Allein ein Hinweis auf „Corona“ oder einen Umsatzrückgang aufgrund der Pandemie reicht nicht aus, um …
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
| 03.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vollzeitmitarbeitern wäre eine Kündigung wegen einer Impfverweigerung regelmäßig unwirksam, da dort eine Kündigung nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten und personenbedingten Gründen erlaubt ist, und die Verweigerung einer Impfung …
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… in diesem Fall häufig die Möglichkeit, betriebsbedingt zu kündigen. 6. Fazit Die Umwandlung eines Einzelunternehmens im Wege der Einzelrechtsübertragung eignet sich tendenziell eher für einfache Fälle, während die Umwandlung …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2021 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… Arbeitsleistung aufgrund einer Krankheit nicht mehr sachgerecht erbringen kann. Bei Kündigungen unterscheidet man zwischen verhaltensbedingten, personenbedingten und betriebsbedingten Kündigungen. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung handelt …
Kein Urlaub bei Kurzarbeit ?
Kein Urlaub bei Kurzarbeit ?
| 27.05.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… betreffen den Lohnanspruch, wenn ein gekündigter Arbeitnehmer aus dem Kurzarbeitergeld-Bezug fällt, die Möglichkeit einer betriebsbedingten Kündigung während Kurzarbeit, die Einführung von Kurzarbeit per Änderungskündigung oder Betriebsvereinbarung und die Auswirkung von Kurzarbeitergeld auf die betriebliche Altersvorsorge. Ich berate und vertrete Sie hier gerne!
Job wegen Corona gekündigt? Wehren Sie sich! Es geht um viel Geld!
Job wegen Corona gekündigt? Wehren Sie sich! Es geht um viel Geld!
| 27.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Kündigungsgrund . Grundsätzlich sollte hiergegen mit anwaltlicher Unterstützung mit einer Kündigungssschutzklage vor dem Arbeitsgericht reagiert werden. Betriebsbedingte Kündigungen haben vor Gericht häufig keinen Bestand, sodass gute Aussichten …
Das Arbeitsverhältnis - die Kündigung vor Dienstantritt
Das Arbeitsverhältnis - die Kündigung vor Dienstantritt
| 26.05.2021 von Rechtsanwältin Janina Cardace LL.B. (UCL)
… Probezeit muss für eine Kündigung bei Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitenden ein entsprechender Kündigungsgrund gem. § 1 KSchG (verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung) vorliegen. Bei einem Kleinbetrieb von weniger als 10 …
Der Umfang von Ausschlussklauseln – Kann die Haftung für vorsätzliches Handeln zeitlich beschränkt werden?
Der Umfang von Ausschlussklauseln – Kann die Haftung für vorsätzliches Handeln zeitlich beschränkt werden?
| 08.06.2021 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
… das Arbeitsverhältnis mit der Klägerin fristgerecht zum 31.10.2017 aus „betriebsbedingten“ Gründen. Später folgte eine weitere – diesmal fristlose – Kündigung. Die Klägerin erhob Kündigungsschutzklage und wehrte sich gegen die Kündigungen
Welche Fälle werden vor dem Arbeitsgericht Stuttgart verhandelt?
Welche Fälle werden vor dem Arbeitsgericht Stuttgart verhandelt?
26.05.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Kündigungsschutz fällt, wird vom Arbeitsgericht geprüft, ob es verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Gründe für die Kündigung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber gab. Bei der betriebsbedingten Kündigung wird zudem geprüft, ob …
Muss ich mein Weihnachtsgeld zurück zahlen?
Muss ich mein Weihnachtsgeld zurück zahlen?
12.05.2021 von Rechtsanwältin Norina Köslich
… sind in der Klausel aufzuführen, damit sie wirksam sind. Der Arbeitgeber kann daher nicht „einfach so“ das Weihnachtsgeld zurückverlangen, vielmehr ist eine wirksame vertragliche Abrede erforderlich. . Bei einer betriebsbedingten Kündigung
Kündigung wegen Corona-Quarantäne-Anordnung unwirksam
Kündigung wegen Corona-Quarantäne-Anordnung unwirksam
07.05.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… personenbedingt oder betriebsbedingt) darlegen und beweisen muss, so hat er dennoch ein Mindestmaß an sozialer Rücksichtname zu wahren. Dieses Mindestmaß sahen die Kölner Arbeitsrichter verletzt. Eine gleichgelagerte Kündigung innerhalb …
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses herangezogen werden. Unzulässig sind zum Beispiel Klauseln, die eine Rückzahlungsverpflichtung bei einer betriebsbedingten Kündigung auslösen können. Mit Urteil vom 11.12.2018 (Az. 9 AZR 383/18 …
Muss der Betriebsrat einer betriebsbedingten Kündigung zustimmen?
Muss der Betriebsrat einer betriebsbedingten Kündigung zustimmen?
| 04.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Ein Arbeitnehmer hat die betriebsbedingte Kündigung erhalten, bei seinem Arbeitgeber gibt es einen Betriebsrat: Muss …
Die weisungswidrige „Flucht“ des Arbeitnehmers ins Homeoffice: Arbeitsverweigerung und Kündigungsgrund?
Die weisungswidrige „Flucht“ des Arbeitnehmers ins Homeoffice: Arbeitsverweigerung und Kündigungsgrund?
| 04.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… außerordentlich fristlos. Hiergegen hat der Arbeitnehmer Klage erhoben. Arbeitsgericht: Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung wirksam Das Arbeitsgericht hat die Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung des Arbeitnehmers …
Fehler bei der Sozialauswahl: Höhere Abfindung!
Fehler bei der Sozialauswahl: Höhere Abfindung!
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… deutlich mehr. Regelmäßig lohnt es sich, gegen betriebsbedingte Kündigungen zu klagen, ausdrücklich auch, falls ein Sozialplan vorliegt, da der Arbeitnehmer die dort vereinbarte Abfindung auf jeden Fall bekommt – auch wenn Klage …
Keine betriebsbedingten Kündigungen bei fortlaufend beschäftigten Leiharbeitern im Unternehmen
Keine betriebsbedingten Kündigungen bei fortlaufend beschäftigten Leiharbeitern im Unternehmen
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Norman Retzlaff
Sofern der Arbeitgeber mit Leiharbeitern ein ständig vorhandenes Zeitarbeitszeitvolumen abdeckt, ist die betriebsbedingte Kündigung wegen anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten unwirksam, entschied das Landesarbeitsgericht Köln …
Die Vorteile eines Aufhebungsvertrages
Die Vorteile eines Aufhebungsvertrages
| 23.04.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… möglich. Immer häufiger wird zu diesem Rechtsmittel gegriffen. – Warum? Ganz klar! Gegenüber der Kündigung bringt der Aufhebungsvertrag zahlreiche Vorteile mit sich. Grundsätzlich ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrages zwischen …
Kündigung wegen Corona: Wird alles einfacher?
Kündigung wegen Corona: Wird alles einfacher?
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Daniel Rink
Will Ihnen Ihr Arbeitgeber „wegen Corona“ oder wegen seiner wirtschaftlichen Einbuße aufgrund von Corona kündigen? Auch hierbei muss Ihr Arbeitgeber das Kündigungsschutzgesetz beachten muss. Allenfalls kommt hier eine betriebsbedingte
Corona-Situation erschwert betriebsbedingte Kündigung: Urteil
Corona-Situation erschwert betriebsbedingte Kündigung: Urteil
| 22.04.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aber das Kündigungsschutzgesetz, muss der Arbeitgeber alle dortigen Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung erfüllen, falls er wirksam aus wirtschaftlichen Gründen kündigen will – gleich, ob Corona-Maßnahmen gelten, oder nicht. Ein Urteil …
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
| 06.05.2021 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… Verhandlungen haben sich Vorstand, Betriebsrat und IG Metall darauf geeinigt, dass in Deutschland 3.500 Stellen abgebaut werden sollen. Der Stellenabbau soll jedenfalls sozialverträglich gestaltet werden. Keine betriebsbedingten Kündigungen
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
| 22.04.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… wenn der Arbeitgeber aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen keinen Urlaub nehmen konnte. Irrtum: Mündliche Kündigung ist wirksam Um ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist in grundsätzlich laut Arbeitsrecht eine schriftliche Form …
In der Corona-Krise Kündigung erhalten? Was können Sie tun? Gibt es trotz der Corona-Krise Möglichkeiten, gegen die Kündigung vorzugehen?
In der Corona-Krise Kündigung erhalten? Was können Sie tun? Gibt es trotz der Corona-Krise Möglichkeiten, gegen die Kündigung vorzugehen?
| 21.04.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… erhalten haben. Wir beobachten in der Praxis, dass zahlreiche betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden und diese von den Arbeitgebern damit begründet werden, dass aufgrund der Corona-Krise sich die Auftragslage verschlechtert habe …