40 Ergebnisse für PayPal

Suche wird geladen …

Der nächste bitte: Flybe meldet Insolvenz an
Der nächste bitte: Flybe meldet Insolvenz an
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Flugbetrieb am 4. März eingestellt „ Do not travel to the airport“ steht es fett markiert auf der Internetseite www.flybe.com des britischen Anbieters. Eine Staatshilfe ist vom Tisch und das Coronavirus gab der Fluggesellschaft den letzten …
Online-Casino-Spieler – Schadensersatzansprüche prüfen!
Online-Casino-Spieler – Schadensersatzansprüche prüfen!
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Viele Spieler beteiligen sich im Internet an Spielen bei sog. „Online-Casinos“ und müssen dann frustrieft feststellen, dass sie ihr Geld verloren haben. Doch in vielen Fällen können Spieler, die bei Online-Casinos ihr Geld verloren haben, …
Nächste Insolvenz: Air Italy stellt den Flugbetrieb ein
Nächste Insolvenz: Air Italy stellt den Flugbetrieb ein
| 14.02.2020 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Insolvenzantrag eingereicht Die Aktionäre der italienischen Fluggesellschaft haben ein Angebot der Qatar Airways, die bereits 49 % der Anteile hält, ausgeschlagen. Während die Hintergründe noch unklar sind, steht das Ergebnis fest. Air …
Zahlungsdienstleister und Online-Casinos
Zahlungsdienstleister und Online-Casinos
| 07.02.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Das Landgericht Ulm hat den Zahlungsdienstleister PayPal mit Urteil vom 16. Dezember 2019 zur Erstattung von Transaktionen im Zusammenhang mit illegalem Online-Glücksspiel verurteilt (Az.: 4 O 2020/18). Ausgangslage Viele der …
Illegales Online-Glücksspiel – Inkasso-Unternehmen ziehen Klagen zurück
Illegales Online-Glücksspiel – Inkasso-Unternehmen ziehen Klagen zurück
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Einsätze im Online-Casino vom Zahlungsdienstleister zurückholen – PayPal muss Schadensersatz leisten München, 04.02.2020. Online-Glücksspiel ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen illegal. Nicht nur das Spielen an sich ist verboten, …
Illegales Online-Glücksspiel – Zahlungsdienstleister und Banken in der Pflicht
Illegales Online-Glücksspiel – Zahlungsdienstleister und Banken in der Pflicht
| 03.02.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Mitwirkungsverbot umfasst auch Zahlungstransaktionen beim illegalen Glückspiel im Internet – Schadensersatzansprüche gegen Zahlungsdienstleister München, 03.02.2020. Online-Glücksspiel ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten. …
PayPal muss Verlust beim Online-Poker erstatten
PayPal muss Verlust beim Online-Poker erstatten
| 08.01.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
München, 08.01.2020. Ein Spieler hatte beim Poker und Black Jack im Internet kein Glück. Am Ende hatte er insgesamt rund 9.600 Euro verspielt. Bessere Karten hatte er jetzt vor dem Landgericht Ulm. Das entschied, dass er sich das Geld vom …
PayPal und Sofortüberweisung
PayPal und Sofortüberweisung
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Das OLG München hat letzte Woche über die Rechtmäßigkeit der Erhebung von Gebühren bei Zahlungen mit PayPal und Sofortüberweisung entschieden (Urt. v. 10.10.2019 – 29 U 4666/18). Vermutlich ist dies aber keine endgültige Entscheidung. Worum …
Thomas Cook ist insolvent – was Urlauber jetzt wissen müssen
Thomas Cook ist insolvent – was Urlauber jetzt wissen müssen
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Am 24. September, wurde der Insolvenzantrag offiziell eingereicht. Thomas Cook sagt nun: Wir sind derzeit im Austausch mit dem Auswärtigen Amt, dem Reiseinsolvenzversicherer und weiteren Partnern, mit dem Ziel, eine geordnete Rückführung …
Stellenabbau bei PayPal in Berlin: Wichtig zu wissen
Stellenabbau bei PayPal in Berlin: Wichtig zu wissen
| 18.07.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Von einem „massiven Stellenabbau“ bei PayPal berichtet die Berliner Morgenpost Online am 24.06.2019. Demnach soll ein Großteil der Arbeitsplätze beim …
Online-Glücksspiel – CLLB Rechtsanwälte reicht Klage gegen PayPal ein
Online-Glücksspiel – CLLB Rechtsanwälte reicht Klage gegen PayPal ein
| 10.07.2019 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
PayPal hätte Zahlungsaufträge für Online-Wetten nicht annehmen dürfen München, 09.07.2019. Das weitreichende Verbot für Online-Glücksspiel in Deutschland umfasst auch die entsprechenden Zahlungsdienstleistungen. Das heißt, dass auch Banken, …
Schufa-Eintrag nach Identitätsmissbrauch gelöscht
Schufa-Eintrag nach Identitätsmissbrauch gelöscht
| 08.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
AdvoAdvice verhilft einem Lehrer aus Berlin zum Kauf einer Eigentumswohnung nach Identitätsmissbrauch. Finanzierung gescheitert – Kreditkarte gekündigt Bei der Kanzlei AdvoAdvice aus Berlin meldete sich ein Studienrat aus Berlin. Dieser …
Illegales Glücksspiel im Online Casino – Einsätze zurückfordern
Illegales Glücksspiel im Online Casino – Einsätze zurückfordern
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Ansprüche gegen Veranstalter von Online Glücksspielen, Banken, Kreditkartenanbieter und Bezahldienste München, 18.04.2019. Am Ende gewinnt beim Glücksspiel doch immer die Bank. Die alte Weisheit gilt auch bei Glücksspiel im Internet. Es …
Germania Pleite – was Kunden jetzt wissen sollten
Germania Pleite – was Kunden jetzt wissen sollten
| 06.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg beantragt. Der Flugbetrieb wurde bereits in der Nacht zu Dienstag eingestellt. Ab dem 05.02.2019 heben keine weiteren Flieger der Fluglinie ab. Nach …
Niki „überraschend“ insolvent
Niki „überraschend“ insolvent
| 16.12.2017 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Insolvenzantrag eingereicht Jetzt ist auch Niki, die ehemalige Air-Berlin-Tochter, an der Reihe und stellt „überraschend“ den Flugbetrieb ein. Der Insolvenzantrag ist bereits gestellt. Hintergrund ist die ohnehin kritisch beäugte und …
Einstellung des Ermittlungsverfahrens trotz gewerbsmäßigen Verstoßes gegen das Urhebergesetz
Einstellung des Ermittlungsverfahrens trotz gewerbsmäßigen Verstoßes gegen das Urhebergesetz
| 28.11.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
In dem vorliegenden Fall ging es um einen Vorwurf gegen den Beschuldigten, einen 38-jährigen Mann, der es sich als Nebenverdienst zur Gewohnheit gemacht hatte, E-Books über diverse Online-Verkaufsportale zum Verkauf anzubieten. Er trat auf …