57 Ergebnisse für Arbeitsstättenverordnung

Suche wird geladen …

Mietminderung wegen Hitze
Mietminderung wegen Hitze
| 02.07.2020 von Rechtsanwalt Matthias Schwab
… Teilweise wird auf die Arbeitsstättenverordnung, die Arbeitsstätten-Richtlinie und die DIN 1946 (betreffend Anforderungen an die Klimatisierung von Räumen) zurückgegriffen, wonach ein Mangel vorliegen soll, wenn die Innentemperaturen …
Recht auf HITZEFREI für Arbeitnehmer?Welche Rechte haben Angestellte bei Hitze?
Recht auf HITZEFREI für Arbeitnehmer?Welche Rechte haben Angestellte bei Hitze?
| 30.08.2022 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… Grad im Arbeitsraum tun? Der Arbeitgeber soll Maßnahmen nach ASR A3.5 Arbeitsstättenverordnung ergreifen. Dies sind u.a.: Auf Dresscode verzichten, leichte Arbeitskleidung erlauben (kurze Hosen, Sandalen etc) Sonnenschutz einrichten …
Was kann ich als Arbeitnehmer tun, wenn es an meinem Arbeitsplatz zu warm ist?
Was kann ich als Arbeitnehmer tun, wenn es an meinem Arbeitsplatz zu warm ist?
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt Karl-Heinz Sommer
… Für den Bereich der Temperatur am Arbeitsplatz gilt die Arbeitsstättenverordnung, näher konkretisiert in der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei jedoch um eine Richtlinie, d.h. konkrete Ansprüche …
Wann sind erhöhte Temperaturen in Gewerberäumen ein Mangel?
Wann sind erhöhte Temperaturen in Gewerberäumen ein Mangel?
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… in den Sommermonaten tagsüber auf Temperaturen von deutlich oberhalb von 30°C aufgeheizt hatten. Ihre Mitarbeiter hätten sich beschwert und auf die Arbeitsstättenverordnung berufen, nach der eine Temperatur von 26°C nicht überschritten werden darf …
Hitze am Arbeitsplatz - Rechte der Arbeitnehmer & Pflichten für Arbeitgeber
Hitze am Arbeitsplatz - Rechte der Arbeitnehmer & Pflichten für Arbeitgeber
| 07.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) verlangen Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung in den Arbeitsräumen und sehen vor, dass die Lufttemperatur dort 26 Grad nicht überschreiten soll. Bei dauerhafter …
Arbeitsschutz: So muss Ihr Arbeitgeber Sie schützen
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsschutz: So muss Ihr Arbeitgeber Sie schützen
| 18.07.2023
… erträglicher zu gestalten. Gemäß der Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung, ArbStättV) müssen Arbeitnehmer vor übermäßiger Hitzebelastung geschützt werden. In der ASR (Technische Regel für Arbeitsstätten) wird in Abschnitt …
Arbeitssicherheit im Homeoffice – das müssen Arbeitgeber wissen
Arbeitssicherheit im Homeoffice – das müssen Arbeitgeber wissen
| 14.11.2018 von Rechtsanwalt Dirk Faust
… den Arbeitnehmer Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie als Arbeitgeber die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung einhalten. Hierdurch sollen Unfälle am Arbeitsplatz vermieden werden …
Heiße Tage am Arbeitsplatz – wann gibt es Hitzefrei?
Heiße Tage am Arbeitsplatz – wann gibt es Hitzefrei?
| 01.07.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Studien belegen sogar ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. Wann allerdings ist es zu heiß zum Arbeiten? Eine brauchbare Auskunft enthält die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) aus dem Jahr 2004 hierfür nicht. Sie fordert für Arbeitsräume …
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
| 04.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… Telearbeit Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) enthält eine gesetzliche Definition des Begriffs der „Telearbeit“. Nach § 2 Abs. 7 ArbStättV liegt ein Telearbeitsplatz vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: „Telearbeitsplätze …
Wie zu Schulzeiten: Gibt es eigentlich Hitzefrei am Arbeitsplatz?
Wie zu Schulzeiten: Gibt es eigentlich Hitzefrei am Arbeitsplatz?
| 16.07.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… gelockert werden. Regelung durch die Arbeitsstättenverordnung Wenn in einem Arbeitsraum mehr als 35 Grad erreicht werden, kann unter gewissen Umständen von den Mitarbeiter nicht verlangt werden, sich weiterhin während der Arbeitszeiten …
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
| 23.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… sich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). So findet sich hier auch eine gesetzliche Definition des Telearbeitsplatzes. Demnach sind Telearbeitsplätze nach § 2 Abs. 7 S. 1 ArbStättV „vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze …
Energiekrise und Arbeitswelt
Energiekrise und Arbeitswelt
| 13.09.2022 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… Absenkung des Energieverbrauchs. Grundsätzlich müssen Arbeitsräume gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben. Gemäß § 12 i.V.m. § 6 EnSikuMaV beträgt diese Temperatur für Bürotätigkeiten …
Testpflicht von Unternehmen – sie ist jetzt da
Testpflicht von Unternehmen – sie ist jetzt da
| 24.04.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… von zuhause aus. Hierfür gilt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) nicht, allerdings die meisten Regelungen des ArbSchG wohl. So muss der Arbeitgeber eigentlich auch eine Gefährdungsbeurteilung für das digitale Arbeiten zuhause vornehmen, um …
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
| 27.06.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 6 ArbStättV :Arbeitsräume, Sanitätsräume, Pausen-und Bereitsschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 3 ArbSchG: Grundpflichten des Arbeitgebers § 5 ArbSchG: Beurteilung …
Die Anerkennung des „dritten Geschlechts“ durch das BVerfG und die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
Die Anerkennung des „dritten Geschlechts“ durch das BVerfG und die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… intersexuelle Menschen bei Stellenanzeigen zu diskriminieren. Anpassungsbedarf besteht möglicherweise auch bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes insbesondere im Rahmen der Arbeitsstättenverordnung. Man wird davon ausgehen dürfen, dass ab …
Kleider machen Leute
Kleider machen Leute
| 02.09.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… bei Supermarkt- oder Baumarktketten, um nur einige Beispiel zu nennen. Der Arbeitgeber sollte aber wissen, dass nach der Arbeitsstättenverordnung Umkleideräume zur Verfügung gestellt werden müssen. Besteht ein Betriebsrat im Unternehmen, bedarf …
Jogginghose und Videokonferenzen: Homeoffice aus arbeitsrechtlicher Sicht
Jogginghose und Videokonferenzen: Homeoffice aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… den Rahmen sprengen, einzelne Aspekte sollen aber auch hier genannt werden. Für Bildschirm und Computer sowie Eingabegeräte kann Ziffer 6 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) herangezogen werden. Der Flächenbedarf …
Handlungsmöglichkeiten und Ansprüche von Arbeitgebern in der Corona-Krise
Handlungsmöglichkeiten und Ansprüche von Arbeitgebern in der Corona-Krise
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Samuel Kupffer
… dass die Regelungen des Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) eingehalten werden. Hierfür ist es Ihnen möglich, den Arbeitnehmer Zuhause aufzusuchen und seine Arbeitsstätte zu kontrollieren. Wenn Sie bereits …
Das Mobile Arbeit-Gesetz: Recht auf Arbeit im Homeoffice? – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Das Mobile Arbeit-Gesetz: Recht auf Arbeit im Homeoffice? – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
| 14.12.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… gewährleistet wird. Arbeitgeber müssen zudem insbesondere eine Gefährdungsbeurteilung nach Maßgabe der Arbeitsstättenverordnung vornehmen. Schwierigkeiten können sich daraus ergeben, dass die Einflussmöglichkeiten des Arbeitgebers …
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die gesundheitlichen Belastungen können allerdings für Angestellte bei steigenden Temperaturen zunehmen. Arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung legen fest, dass am Arbeitsplatz …
Hitzefrei im Büro/ Arbeitschutz am Arbeitsplatz
Hitzefrei im Büro/ Arbeitschutz am Arbeitsplatz
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mariam El-Ahmad
… angesichts der steigenden Temperaturen fragen: Wie warm darf es im Büro eigentlich sein? Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Arbeitsstättenregel (ASR) haben in der ASR A3.5 -Raumtemperatur – Vorgaben zur Zumutbarkeit und Zulässigkeit …
Vorsicht vor Bußgeldern - welche Gesetze Arbeitgeber im Betrieb aushängen müssen
Vorsicht vor Bußgeldern - welche Gesetze Arbeitgeber im Betrieb aushängen müssen
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… einem Beschäftigten unter 18 Jahren Abhängig von Branche und Betrieb sollten zudem folgende Verordnungen, Spezialgesetze und sonstige Informationen ausgehängt werden: Arbeitsschutzvorschriften – je nach Branche z. B. Arbeitsstättenverordnung
Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit - Was muss der Arbeitgeber beachten?
Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit - Was muss der Arbeitgeber beachten?
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… es sich nach § 7 Abs. 2 der Arbeitsstättenverordnung um durch den Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten. Dabei legt der Arbeitgeber mit den Beschäftigten eine wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer …
Pflicht zum Homeoffice
Pflicht zum Homeoffice
| 08.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
… mit dem Arbeitnehmer zu ändern, wobei Schriftform ratsam, aber nicht notwendig ist. Was ist zu regeln? Auch im Homeoffice gelten die Arbeitsschutzvorschriften , also das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV …