1.041 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Unterschiedliche Höhe der Abfindung im Alter
Unterschiedliche Höhe der Abfindung im Alter
18.04.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… diskriminiert sah, weil er eine geringere Abfindung als jüngere Kollegen erhalten sollte. Die Arbeitgeberin hatte mit dem Betriebsrat zur Abmilderung der wirtschaftlichen Nachteile mit dem Betriebsrat einen Sozialplan geschlossen. Die Höhe …
Arbeitsrecht – fristlose Kündigung eines Betriebsrates wegen Café-Besuch!
Arbeitsrecht – fristlose Kündigung eines Betriebsrates wegen Café-Besuch!
07.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Das Landesarbeitsgericht Niedersachen hat mit seinem Beschluss vom 28.02.2024 – Az. 13 TaBV 40/23 eine fristlose Kündigung eines Betriebsrates für wirksam erachtet. Der Vorsitzende des Betriebsrates von Amazon in Winsen/Luhe wurde …
Wenn DAS passiert, droht eine betriebsbedingte Kündigung (Tipps für Arbeitnehmer)
Wenn DAS passiert, droht eine betriebsbedingte Kündigung (Tipps für Arbeitnehmer)
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Klage und haben zudem prozesstaktische Vorteile, die nicht selten zu besseren Abfindungsergebnissen führen. Gründen Sie einen Betriebsrat, falls es bei Ihrem Arbeitgeber noch keinen Betriebsrat gibt. In jedem Unternehmen …
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… der befugten Person. Beteiligung des Betriebsrats: Fehlt die Anhörung des Betriebsrats, kann dies die Kündigung unwirksam machen. Wahrung der Kündigungsfristen: Besonders bei außerordentlichen (fristlosen) Kündigungen müssen triftige Gründe
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
27.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
… Hinweis auf betriebliche Gründe form- und fristgerecht abgelehnt hat. Ein Arbeitnehmer kann grundsätzlich die Verringerung seiner Arbeitszeit während der Elternzeit verlangen, wenn dringende betriebliche Gründe dem Teilzeitverlangen …
BEM bei der Probezeitkündigung
BEM bei der Probezeitkündigung
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… oder verhaltensbedingte Gründe für eine Kündigung vorliegen. Stolperfalle BEM Aber auch bei Kündigungen in der Probezeit gibt es einige Dinge zu beachten, wird zum Beispiel übersehen den Betriebsrat anzuhören, der vor jeder Kündigung anzuhören …
"Dass" ohne "warum" genügt!
"Dass" ohne "warum" genügt!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Lutz Thiele
… nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zusammenfällt. Erst nach sechs Monaten findet dieses Anwendung, und erst dann benötigt der Arbeitgeber auch einen Grund, zu kündigen. Im folgenden Fall waren sich Arbeitgeberin und Arbeitnehmer uneinig, welche Voraussetzungen …
Wann greift der besondere Kündigungsschutz?
Wann greift der besondere Kündigungsschutz?
22.03.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gekündigt werden können. Besonderen Kündigungsschutz haben vor allem schwerbehinderte und ihnen gleichgestellten Arbeitnehmer, Schwangere und Mütter, Personen, die Elternzeit in Anspruch nehmen …
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… Wenn der Betriebsrat der Kündigung aus den in § 102 BetrVG genannten Gründen widersprochen hat, haben Sie sehr gute Karten bei einer Kündigungsschutzklage. Auf Verlangen des Arbeitnehmers hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Gründe anzugeben …
Änderungskündigung: Zusammenfassung
Änderungskündigung: Zusammenfassung
19.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Voraussetzungen: Erforderliche Gründe: Die Änderungskündigung muss durch dringende betriebliche Erfordernisse, personenbedingte Gründe oder verhaltensbedingte Gründe gerechtfertigt sein. Soziale Ausgewogenheit: Die Änderung …
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
| 16.03.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… der Wunsch auf beiden Seiten oder zumindest auf einer Seite vorhanden, dass man sich nach einer Kündigung oder Abschluss eines Aufhebungsvertrages nicht mehr im Betrieb begegnet. b) Verhandlungstaktik Aus taktischen Gründen sollte der Arbeitnehmer …
Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
| 10.03.2024 von Rechtsanwalt Henry Bach
… und arbeitsorganisatorische Gründe können bei der Interessenabwägung zu berücksichtigen sein. Beendigung der Homeoffice-Vereinbarung durch Widerruf Es besteht auch die Möglichkeit, in die Homeoffice-Vereinbarung eine Widerrufsklausel aufzunehmen. Ob …
Automobilzulieferer ist der Krise: Gründe und Handlungsmöglichkeiten
Automobilzulieferer ist der Krise: Gründe und Handlungsmöglichkeiten
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Automodelle allgegenwärtig. Eissmann produziert Verkleidungskomponenten, die in vielen Fahrzeugen zu finden sind¹. Die Automobilzulieferbranche befindet sich in einer herausfordernden Situation. Was sind die Gründe und wie sollte man reagieren? 1 …
OLG Hamm entscheidet: Geschäftsführer sind keine offenen Bücher für die D&O-Versicherung!
OLG Hamm entscheidet: Geschäftsführer sind keine offenen Bücher für die D&O-Versicherung!
28.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Business Coach (IHK). LFR Wirtschaftsanwälte ist eine Münchner Wirtschaftskanzlei für Unternehmen, Unternehmer, Selbständige, Freiberufler, Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Angestellte, Gründer und Erben. Unsere Mandanten …
Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es?
anwalt.de-Ratgeber
Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es?
| 23.02.2024
… eines vielleicht Jahrzehnte dauernden Arbeitsverhältnisses irgendwann stellen könnte. Aus diesem Grund steht Arbeitgebern nach § 106 Gewerbeordnung (GewO) ein sogenanntes Direktionsrecht – auch Weisungsrecht genannt …
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Die Teilnahme an Sitzungen
Behinderung der Betriebsratsarbeit: Die Teilnahme an Sitzungen
| 20.02.2024 von Rechtsanwalt Fabian Kornek
… oder Gründe für eine weitere Sitzung wurden nicht genannt, weil der Betriebsrat sich hierzu nicht verpflichtet sah. Der Personalleiter bestand jedoch auf seiner Aussage und den angedrohten Konsequenzen (Abmahnungen/Gehaltskürzungen …
Sonderurlaub bei Umzug: Wann Ihr Arbeitgeber Sie bezahlt freistellen muss
anwalt.de-Ratgeber
Sonderurlaub bei Umzug: Wann Ihr Arbeitgeber Sie bezahlt freistellen muss
| 20.02.2024
Sonderurlaub beziehungsweise die bezahlte Freistellung von der Arbeit kommt grundsätzlich aus verschiedenen Gründen in Betracht und kann sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 616 BGB), einem speziellen Gesetz, tarifvertraglichen …
Betriebsratsanhörung: Tun Sie DAS, um Fehler zu vermeiden (Tipps für Arbeitgeber)
Betriebsratsanhörung: Tun Sie DAS, um Fehler zu vermeiden (Tipps für Arbeitgeber)
19.02.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein, auf welche Gründe die Kündigung gestützt wird. Diese Gründe müssen dem Betriebsrat vollständig, schriftlich und nachweisbar mitgeteilt werden. Am sichtersten gelingt dies, wenn ein Spezialist die Betriebsratsanhörung und die Kündigung …
Checkliste Kündigung - alles was Sie wissen müssen im Überblick
Checkliste Kündigung - alles was Sie wissen müssen im Überblick
| 06.02.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Deswegen ist es besonders wichtig, dass Sie wissen, wieviel Arbeitnehmer im Durchschnitt bei Ihrem Arbeitgeber beschäftigt sind. Nutzen Sie hier die Möglichkeit, das noch zu erfragen - z.B. beim Betriebsrat. Kündigungsschutz genießen …
Kündigung wg. angeblicher Bedrohung mit Filetiermesser rechtens?
Kündigung wg. angeblicher Bedrohung mit Filetiermesser rechtens?
27.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… sein, bei schwerwiegender Pflichtverletzung Unsachgemäßer Gebrauch eines Messers ist Pflichtverletzung, rechtfertigt aber keine Kündigung. Unsachgemäßes Hantieren mit Messer stellt keinen wichtigen Grund zur Kündigung dar. Bedrohung …
Abmahnung erhalten?! Was können Sie tun?
Abmahnung erhalten?! Was können Sie tun?
| 14.02.2024 von Rechtsanwältin Viola Stiller
… zukünftig zu unterlassen, um eine Kündigung zu vermeiden. Der Arbeitgeber spricht Abmahnungen nicht selten aus einem bestimmten Grund aus: Eine Abmahnung ist in der Regel eine Voraussetzung dafür, dass der Arbeitgeber im Wiederholungsfall …
Abmahnung im Arbeitsrecht
Abmahnung im Arbeitsrecht
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
… zur Kenntnis zu nehmen. Bei Arbeitnehmern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, ist die Abmahnung zu übersetzen. Hingegen ist es nicht erforderlich, den Arbeitnehmer oder den Betriebsrat vor Ausspruch der Abmahnung anzuhören …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
… oder WhatsApp senden und Fall schildern. Wir fragen wichtige Eckdaten Ihres Arbeitsverhältnisses ab (z. B. Dauer des Arbeitsverhältnisses, Anzahl der Mitarbeiter, allgemeiner oder besonderer Kündigungsschutz, Betriebsrat - dazu unten mehr …
„Aufhebungsvertrag – Chance und Risiko zugleich“
„Aufhebungsvertrag – Chance und Risiko zugleich“
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann
… oftmals ohne Einhaltung von Kündigungsfristen einvernehmlich zu beenden. Es handelt sich um einen „freiwilligen“ Vertragsabschluss, der eine Beteiligung beispielsweise des Betriebsrates oder des Integrationsamtes für den Arbeitgeber …