63 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Schadensersatz im Dieselkandal: Autokauf nach Bekanntwerden des Abgasskandals
Schadensersatz im Dieselkandal: Autokauf nach Bekanntwerden des Abgasskandals
| 09.09.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… an das Inverkehrbringen des Fahrzeugs anknüpfen. Als Anknüpfungspunkt für eine Haftung aus § 826 BGB kommt allenfalls das Inverkehrbringen des Software-Updates in Betracht, sofern diese Handlung sittenwidrig war, der Kläger hierdurch zum Abschluss …
Motor EA 288: Landgericht Hanau verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
Motor EA 288: Landgericht Hanau verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
| 29.07.2020 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
Verbraucherfreundliches Urteil zum Motor EA 288: In einem von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann geführten Verfahren wurde die Volkswagen AG gem. §§ 826, 831 BGB zu Schadensersatz verurteilt (Urteil vom 10.07.2020, Az. M4 O …
VW Dieselskandal: Weiteres Urteil gegen die Volkswagen AG
VW Dieselskandal: Weiteres Urteil gegen die Volkswagen AG
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… zu werden ist der sogenannte Restschadensersatzanspruch nach § 852 BGB. Zwei Gerichte gehen im VW Dieselskandal um den Motor EA 189 zwischenzeitlich davon aus, dass der sogenannte Restschadensersatzanspruch nach § 852 BGB besteht, der frühestens 10 …
Urteil im Mercedes Abgasskandal: Landgericht Stuttgart verurteilt Daimler AG zu Schadensersatz
Urteil im Mercedes Abgasskandal: Landgericht Stuttgart verurteilt Daimler AG zu Schadensersatz
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… hätte, wenn er gewusst hätte, dass die Zulassung widerrufen werden kann, weil er die Gefahr für Stilllegung und den Wertverlust sieht. Die Ansprüche des Klägers seien zudem nicht verjährt. Deliktische Zinsen gemäß § 849 BGB wurden …
BGH-Urteil im Dieselskandal: VW muss Käufer Schadenersatz zahlen
BGH-Urteil im Dieselskandal: VW muss Käufer Schadenersatz zahlen
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… und damit den Anspruch des Käufers auf Schadensersatz nach § 826 BGB. Die Karlsruher Richter kommen mit dem heutigen Urteil zu dem Schluss, dass der Käufer eines VW-Autos mit Motorentyp EA 189 bewusst getäuscht wurde. Während der Käufer darauf …
Kindsunterhalt bei Trennung innerhalb der Wohnung?
Kindsunterhalt bei Trennung innerhalb der Wohnung?
| 13.05.2020 von Rechtsanwältin Alexandra Bachhofer
… beide Parteien gemeinsam mit den Kindern im gleichen Haushalt leben. §1612a BGB ist hier aber deutlich: „Ein minderjähriges Kind kann von einem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, den Unterhalt als Prozentsatz des jeweiligen …
Dieselskandal: AKH-H erstreitet vier weitere Urteile gegen die Volkswagen AG
Dieselskandal: AKH-H erstreitet vier weitere Urteile gegen die Volkswagen AG
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… von 250.000 km Gesamtnutzungsdauer. Fremdfinanzierungszinsen wurden nicht zugesprochen, das Gericht wertete diese als „Sowieso-Kosten“ die nicht zum Schaden hinzuzurechnen seien. Deliktische Zinsen gem. § 849 BGB wurden ebenfalls …
Widerrufsjoker: Millionen Verbraucherkredite können nach EuGH-Urteil rückabgewickelt werden
Widerrufsjoker: Millionen Verbraucherkredite können nach EuGH-Urteil rückabgewickelt werden
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E‑Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Darlehnsnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Abs. 2 BGB (z. B …
Abgesagte Veranstaltungen – Geld zurück für Tickets und Eintrittskarten
Abgesagte Veranstaltungen – Geld zurück für Tickets und Eintrittskarten
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Weigert
… er den Eintrittspreis erstatten. Grundlage bei deutschen Verträgen ist § 275 BGB (Unmöglichkeit). Dabei spielt es keine Rolle, ob der Veranstalter selbst absagt oder die örtliche Behörde die Absage angeordnet hat. Verbraucher …
Landgericht Rostock verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
Landgericht Rostock verurteilt die Volkswagen AG zum Schadensersatz
| 07.01.2020 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… verantwortlichen Ingenieure und Mitarbeiter gemäß § 831 BGB zurechnen lassen. Das Landgericht Rostock folgte insoweit den zutreffenden Ausführungen des Landgerichtes Stuttgart vom 19.01.2019 ( 23 O 178/19 ): Danach muss es einen oder höchstwahrscheinlich …
Fehlerhafte Immobiliendarlehensverträge der DKB vom 11.06.2010 bis 12.06.2014: Widerrufen möglich
Fehlerhafte Immobiliendarlehensverträge der DKB vom 11.06.2010 bis 12.06.2014: Widerrufen möglich
| 14.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Weigert
… EGBGB und ist daher nicht geeignet, die Widerrufsfrist von 14 Tagen (§ 355 Abs. 2 BGB a. F.) in Gang zu setzen, wenn in ihr anstatt einer ladungsfähigen (Haus)Anschrift die Angabe eines Postfachs der Bank erfolgt .“ Was bedeutet …
Landgericht Bamberg verurteilt die Volkswagen AG zu Schadensersatz wegen Betrugs
Landgericht Bamberg verurteilt die Volkswagen AG zu Schadensersatz wegen Betrugs
| 12.10.2019 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
Die Volkswagen AG wurde vor dem Landgericht Bamberg zu Schadensersatz Zug um Zug gegen Übergabe und Übereignung eines Audi A4 verurteilt. Das Gericht verurteilte die Volkswagen AG gemäß § 823 II BGB i. V. m. § 263 I StGB, § 831 BGB. Neben …
Urteil gegen die Daimler AG im Abgasskandal
Urteil gegen die Daimler AG im Abgasskandal
| 01.10.2019 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… erfolgte und somit der Beklagten gemäß § 31 BGB zuzurechnen sei. Es war ebenfalls davon überzeugt, dass die Vorstandsmitglieder oder die Repräsentanten in der Vorstellung handelten, dass die manipulierten Motoren in Fahrzeugen der Daimler AG …
Der Widerrufsjoker beim Immobilienkredit kann noch gezogen werden
Der Widerrufsjoker beim Immobilienkredit kann noch gezogen werden
| 26.09.2019 von Rechtsanwältin Melanie Poch
… alle Pflichtangaben nach § 492 Absatz 2 BGB (z. B. Angabe zur Art des Darlehens, Angabe zum Nettodarlehensbetrag, Angabe zur Vertragslaufzeit erhalten hat, aber erst, nachdem der Darlehensgeber seine Pflichten aus § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB
LG Stuttgart verurteilt Volkswagen AG wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung zu Schadensersatz
LG Stuttgart verurteilt Volkswagen AG wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung zu Schadensersatz
| 05.06.2019 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… die Finanzierungskosten aber im Urteil zu Gunsten des Klägers voll berücksichtigt. Dem Kläger wurden ebenfalls Zinsen in Höhe von 4 % seit Erwerb gemäß § 849 BGB zugesprochen. Vom Schaden abzuziehen war nach Ansicht des Gerichtes …
Urteil Hannover Leasing 177: Frankfurter Sparkasse zu Schadensersatz und Rückabwicklung verurteilt
Urteil Hannover Leasing 177: Frankfurter Sparkasse zu Schadensersatz und Rückabwicklung verurteilt
| 31.05.2019 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
… des Oberlandesgericht Frankfurt hat die Beurteilung des Bundesgerichtshofes, dass Kenntnisnahme-Klauseln auf Beitrittserklärungen einer AGB-Kontrolle gem. §§ 305 ff. BGB nicht standhalten, zutreffend umgesetzt. Damit hat das Gericht dem Versuch …
Rund um den Scheidungshund – die neueste Rechtsprechung des OLG Stuttgart
Rund um den Scheidungshund – die neueste Rechtsprechung des OLG Stuttgart
| 16.05.2019 von Rechtsanwältin Giuseppina Ingrassia
… eine strikte Linie und löst die Problematik um den Scheidungshund ganz pragmatisch: Es kommt auf das Eigentum am Hund an. Nach dem BGB wird das Eigentum an einem Tier entsprechend dem Eigentum an einer Sache geregelt, sodass ein Hund …
Dreifachsieg gegen Volkwagen AG im Dieselskandal
Dreifachsieg gegen Volkwagen AG im Dieselskandal
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… Nürnberg-Fürth „hat Martin Winterkorn als Vorsitzender des Vorstandes (§31 BGB) vorsätzlich und mit der Absicht, sie zu bereichern, gehandelt.“ Zur Frage, ob der damalige Vorsitzende des Vorstandes und andere Vorstandsmitglieder über …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Zugang der Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Zugang der Kündigung
| 24.10.2018 von Rechtsanwältin Dr. Margit Böhme
Der Arbeitgeber muss bei der Kündigung bestimmte Fristen einhalten. Meist berechnet sich die Frist nach § 622 Abs. 2 BGB. Hiernach beträgt die Kündigungsfrist eine bestimmte Anzahl von Monaten zum Ende eines Kalendermonats. Das bedeutet …
Reisekosten: Sind die Kosten der kürzesten oder der schnellsten Strecke zu erstatten?
Reisekosten: Sind die Kosten der kürzesten oder der schnellsten Strecke zu erstatten?
| 15.10.2018 von Rechtsanwältin Dr. Margit Böhme
… ein „Auftrag“ des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Gem. § 670 BGB ist der Arbeitgeber als Auftraggeber dem Arbeitnehmer „zum Ersatz“ der Kosten verpflichtet. Die Pflicht zur Erstattung von Fahrtkosten …
Widerruf von Auto-Finanzierungsverträgen: Autofahrer 70.000 Kilometer kostenlos gefahren
Widerruf von Auto-Finanzierungsverträgen: Autofahrer 70.000 Kilometer kostenlos gefahren
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Georgios Aslanidis
… nicht abzuziehen ist. Im vorliegenden Finanzierungsvertrag sieht das Landgericht Ravensburg Fehler bei der Belehrung über das Widerrufs- und Rückgaberecht, da nicht auf die Rechtsfolgen nach § 358 Abs. 1 und 3 BGB (Widerruf bei verbundenen …
Widerruf von Autokrediten: Richtungsweisendes Urteil des Landgerichts Stuttgart
Widerruf von Autokrediten: Richtungsweisendes Urteil des Landgerichts Stuttgart
| 08.05.2018 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… Finanzierungsverträgen über diese drei Banken hinaus fehlerhafte Informationen zu finden. Damit ist praktisch nahezu jeder Finanzierungsvertrag, der nach dem 10. Juni 2010 abgeschlossen wurde widerrufbar. Widerrufsrecht Gemäß § 355 Abs. 2 BGB beträgt …
Aufzeichnen eines Personalgesprächs mit dem Smartphone kann zur fristlosen Kündigung führen
Aufzeichnen eines Personalgesprächs mit dem Smartphone kann zur fristlosen Kündigung führen
| 07.03.2018 von Rechtsanwältin Dr. Margit Böhme
… den Arbeitnehmer gravierende Nachteile: Fristlose Kündigung ist möglich Durch die Aufzeichnung des Personalgesprächs verletzt der Arbeitnehmer die vertragliche Rücksichtnahmepflicht gem. § 241 Abs. 2 BGB. Aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht folgt …
Arbeitgeber zahlt Gehalt zu spät – Arbeitnehmer kann Verzugsschadenspauschale von 40 Euro verlangen
Arbeitgeber zahlt Gehalt zu spät – Arbeitnehmer kann Verzugsschadenspauschale von 40 Euro verlangen
| 06.03.2018 von Rechtsanwältin Dr. Margit Böhme
Das BGB sieht in § 288 Abs. 5 Satz 1 vor, dass ein Gläubiger bei Schuldnerverzug eine Verzugsschadenspauschale in Höhe von 40 Euro verlangen kann. Dies gilt nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 9. Oktober 2017 …