36 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Kaufrecht – die Verpflichtung zur Versorgung des Kunden mit Ersatzteilen bei Haushaltsgeräten
Kaufrecht – die Verpflichtung zur Versorgung des Kunden mit Ersatzteilen bei Haushaltsgeräten
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… Ihren Ursprung in § 242 BGB, Treu und Glauben, wonach die Versorgung mit Ersatzteilen eine nachvertragliche – ungeregelte – Pflicht darstellt. Hinsichtlich der Vorhaltungsdauer werden die nachfolgenden Ansichten vertreten: 1. Richtlinie: AfA-Tabellen …
Arbeitsverträge aufgrund neuer Rechtslage überprüfen
Arbeitsverträge aufgrund neuer Rechtslage überprüfen
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… sich Chancen auf eine längere Durchsetzbarkeit ihrer Ansprüche. Mit Wirkung zum 1.10.2016 wurde die Regelung des § 309 Nr. 13 BGB geändert. Diese Änderung erlangt für Arbeitsverträge Bedeutung, da nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts …
Pferderecht – Die Krankheit des Pferdes – Sachmängel beim Pferdekauf
Pferderecht – Die Krankheit des Pferdes – Sachmängel beim Pferdekauf
| 03.03.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… ist ein Sachmangel gemäß § 434 BGB. Diesbezügliches festzustellen, dass Tiere dem Gesetz nach gemäß § 90a BGB zwar keine Sachen sind, aber auf diese die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung finden. Zunächst …
Arbeitsrecht – Die Krankheit des Kindes – Arbeitsrechtliche Regelungen
Arbeitsrecht – Die Krankheit des Kindes – Arbeitsrechtliche Regelungen
| 16.02.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… es sich in der Regel folgendermaßen: Grundsätzlich findet § 616 BGB Anwendung. Dieser besagt, dass der zur Dienstleistung Verpflichtete des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig wird, dass er verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit …
Erfolgreiche Klagen im VW-Abgasskandal – BGH OLG und Landgerichte gegen VW – Anwalt klärt auf
Erfolgreiche Klagen im VW-Abgasskandal – BGH OLG und Landgerichte gegen VW – Anwalt klärt auf
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… Allerdings stellte er klar fest, dass die illegale Abschaltvorrichtung – trotz eines Software Updates – einen erheblichen Sachmangel darstellt. Dies ist eine klare Signalwirkung auch für die Annahme eines Schadens gem. § 826 BGB. Es sind bereits …
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… Diese ist in der Praxis nicht immer leicht durchzuführen. Zwar steht dem überlebenden Ehegatten als gesetzlichem Erben außerdem noch der Voraus nach § 1932 BGB (neben Verwandten der zweiten Ordnung und den Großeltern gebühren ihm die zum ehelichen …
VW Abgasskandal: Fahrzeugrückgabe anstatt Nachbesserung
VW Abgasskandal: Fahrzeugrückgabe anstatt Nachbesserung
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… geschehen. Grundsätzlich steht dem Kfz-Verkäufer bei einem Sachmangel das Recht zur Nacherfüllung zu, vgl. § 439 BGB. Der Verkäufer darf den Mangel dann selbst beseitigen. Wären die Abgaswerte in den betroffenen Fahrzeugen zum Beispiel …
Die Prozessbeschäftigung zur Vermeidung des Annahmeverzugslohnes
Die Prozessbeschäftigung zur Vermeidung des Annahmeverzugslohnes
| 11.08.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… erhebliche Zahlungsansprüche aus dem sog. Annahmeverzug gem. § 615 S. 1 BGB gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen. Sofern seit der Erhebung der Kündigungsschutzklage z. B. 6 Monate bis zur rechtskräftigen Entscheidung vergangen …
Enterbt - wie geht es weiter?
Enterbt - wie geht es weiter?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… auf den Verstorbenen und familiäre Spannungen. Teilweise denken die Betroffenen gar nicht daran, dass sie möglicherweise Ansprüche auf den Pflichtteil haben. Pflichtteilsberechtigt nach § 2303 BGB sind nicht nur Kinder, sondern z. B. auch enterbte …
Eckpunkte zur Patientenverfügung und das BGH-Urteil vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09
Eckpunkte zur Patientenverfügung und das BGH-Urteil vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09
| 18.08.2010 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… um Rechtssicherheit für die beteiligten Kreise zu schaffen. Die vom Bundestag am 18.06.2009 beschlossenen Regelungen zur Patientenverfügung sind zum 01.09.2009 in Kraft getreten. Aufgenommen wurden sie in die Vorschriften des BGB
Der Heimvertrag, und was kann ein Bewohner an Leistungen erwarten? - Aspekte
Der Heimvertrag, und was kann ein Bewohner an Leistungen erwarten? - Aspekte
| 09.03.2010 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… bei Unzumutbarkeit zulässig. Wichtig für Betreuer: Der dafür zuständige Betreuer bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts, sofern er als Vertreter des Betreuten dessen Mietvertrag kündigt, § 1907 Abs. 1 BGB. Dies wird manchmal vergessen. Rechtsanwalt Thomas Lehnik, Mülheim an der Ruhr
Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht
Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht
| 04.03.2010 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… Abs. 1 Satz 2 BGB. Allerdings handelt es sich dabei um sogenanntes nachgiebiges Recht, wodurch die Mietvertragsparteien in die Lage versetzt werden, im Vertrag eine anderweitige Regelung zu treffen. Meist wird davon Gebrauch gemacht, so …