49 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… Familien? Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Zuge, wenn kein wirksames Testament und kein Erbvertrag errichtet wurde. In diesem Fall werden nach dem Tod eines der Elternteile der Ehepartner und die leiblichen Kinder Erben …
Stiefkinder: So erben sie (nicht) – was Sie unbedingt wissen müssen
Stiefkinder: So erben sie (nicht) – was Sie unbedingt wissen müssen
| 12.12.2022 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Das adoptierte Kind wird damit von Ge­setzes wegen gleich behandelt wie leibliche Kinder. Sofern die Adoption nicht möglich ist oder nicht gewollt wird, muss der Erblasser im Rahmen eines Testaments oder eines Erbvertrages die gesetzliche Erbfolge …
Schützen Sie Ihr Vermögen durch ein Geschiedenentestament
Schützen Sie Ihr Vermögen durch ein Geschiedenentestament
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… einen Umweg: Die gemeinsamen Kinder. Wird keine letztwillige Verfügung, also ein Testament errichtet oder ein Erbvertrag geschlossen, so gilt im Todesfall die gesetzliche Erbfolge. Diese sieht vor, dass bei Unverheirateten die Kinder Erben …
Ungewollte Erbfolge: Warum kinderlose Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner eine Nachfolgeregelung treffen müssen
Ungewollte Erbfolge: Warum kinderlose Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner eine Nachfolgeregelung treffen müssen
| 20.09.2021 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… geschlossen wurde, so steht dem überlebenden Ehegatten neben etwaigen Zugewinnausgleichsansprüchen nicht das volle Erbe zu. Jedenfalls dann nicht, wenn kein Testament oder Erbvertrag besteht, dann gilt nämlich die gesetzliche Erbfolge …
Der überschuldete bzw. insolvente Erbe – was kann der Erblasser tun ?
Der überschuldete bzw. insolvente Erbe – was kann der Erblasser tun ?
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… den Fall, dass der Erblasser (im Testament) einen Ersatzerben bestimmt, wird natürlich dieser Erbe. Selbstverständlich beraten wir Sie bei Ihrer vollständigen Nachlassplanung und bei der Ge­staltung Ihres Testaments bzw. Erbvertrages
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Unerheblich ist dabei, ob sie Erbe aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder aufgrund des Willens des Erblassers (im Testament oder Erbvertrag) geworden sind. Die Erbengemeinschaft entsteht ohne Einfluss der Miterben, alleine durch die gesetzliche …
Wie vererbe ich Immobilien richtig ?
Wie vererbe ich Immobilien richtig ?
| 08.09.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… eine letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) des Erblassers ihren Eigentümer. Dies geschieht dann aufgrund der so genannten gesetzlichen Erbfolge. Häufig führt dies bei den Miterben zu jahrelangen und teuren Auseinandersetzungen …
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… auf einem notariellen Testament oder Erbvertrag, genügt gegenüber dem Grundbuchamt die Vorlage der letztwilligen Verfügung gemeinsam mit der Eröffnungsniederschrift des Nachlassgerichts. Gesellschafterwechsel : ändert sich der Inhaber …
Der Erbvertrag – sinnvolle Alternative zum (gemeinschaftlichen) Testament?
Der Erbvertrag – sinnvolle Alternative zum (gemeinschaftlichen) Testament?
| 18.04.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
Im Testament lässt sich vieles regeln, in bestimmten Fällen ist aber ein Erbvertrag die bessere Lösung. Was beide Dokumente unterscheidet und welche Vor- und Nachteile der Erbvertrag bietet: Der Erbvertrag ist neben dem (gemeinschaftlichen …
Vorsorge in Zeiten von Corona und danach
Vorsorge in Zeiten von Corona und danach
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Roger Gabor
… auseinanderzusetzen. Im Erbrecht spricht man von Elementen wie Vorsorgevollmacht, Testament, Patientenverfügung oder auch Erbverträgen und Vermächtnissen. Vorsorgevollmacht Im Krankheitsfall kann eine Vorsorgevollmacht ein amtliches …
Der Pflichtteil – Einschränkungen des Erbrechts des Erblassers
Der Pflichtteil – Einschränkungen des Erbrechts des Erblassers
| 31.01.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Erbfolge. Sollte aber der letzte Wille in Form eines Testaments oder Erbvertrages niedergelegt sein, muss der Erblasser auch bedenken, dass er nicht gänzlich gewisse Personen am Nachlass ausschließen kann, da in bestimmten Konstellationen …
Die Patchworkfamilie – soll ich ein Testament errichten?
Die Patchworkfamilie – soll ich ein Testament errichten?
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
In den meisten Fällen sollte ein Testament oder Erbvertrag errichtet werden, da mit der gesetzlichen Erbfolge nicht selten ungewollte und konfliktreiche Folgen eintreten. Der Begriff „Patchworkfamilie“ hat sich im deutschen Sprachgebrauch …
Für den Erbfall vorsorgen und Streit vermeiden
Für den Erbfall vorsorgen und Streit vermeiden
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
Ohne letztwillige Verfügungen (Testament, Erbvertrag) greift die gesetzliche Erbfolge. Die sich hieraus ergebenden Folgen sind vom Erblasser allerdings oftmals nicht gewollt, nicht bedachte Angehörige sind unzufrieden, es entsteht …
Achtung: Unverheiratete oder nicht verpartnerte Paare haben kein gesetzliches Erbrecht
Achtung: Unverheiratete oder nicht verpartnerte Paare haben kein gesetzliches Erbrecht
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… vor. Von Buttlar Rechtsanwälte erklärt, wie Betroffene dennoch ihren Partner absichern können. Abhilfe: Testament oder Erbvertrag Wer vermeiden will, dass der Partner im Todesfall leer ausgeht, muss aktiv werden. Dies geschieht …
Der Pflichtteilsentzug
Der Pflichtteilsentzug
| 31.08.2017 von Rechtsanwalt Axel Steiner
Wer sein Testament oder seinen Erbvertrag errichtet, ist insoweit nicht gänzlich frei im Rahmen der Ausgestaltung seiner letztwilligen Verfügung, als dass er, sollte er einzelne Pflichtteilsberechtigte nicht oder nicht in ausreichendem …
Erbenstreit vermeiden- Testamentsvollstreckung anordnen
Erbenstreit vermeiden- Testamentsvollstreckung anordnen
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… Wer seinen Nachlass regelt, sei es durch Testament oder Erbvertrag sollte sich nicht nur Gedanken darüber machen, wer was und wieviel erhalten soll, sondern auch Regelungen darüber treffen, wie die Verteilung praktisch stattfinden soll. Wenn keine …
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
| 31.10.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… durch ein Testament oder einen Erbvertrag, kann jede geschäftsfähige Person von der gesetzlichen Erbfolge abweichen und seine Nachfolge selbst bestimmen. Wird hierdurch jedoch ein pflichtteilsberechtigter naher Angehöriger enterbt, stehen …
Andere Länder, andere Erbschaftssitten
Andere Länder, andere Erbschaftssitten
| 09.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… erhält. Frankreich kennt weder den Erbvertrag noch das gemeinschaftliche Testament. In Schweden ist unter bestimmten Voraussetzungen der Ehegatte Alleinerbe und die Kinder sind von der Erbschaft ausgeschlossen. In Deutschland ist die sog …
Bedeutung der EU-ErbVO für Unternehmer
Bedeutung der EU-ErbVO für Unternehmer
| 03.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… in den Gesellschaftsverträgen gelegt und im Testament oder Erbvertrag abgerundet werden. Der Unternehmer kann in Gesellschaftsverträgen zum Beispiel Nachfolgeklauseln vereinbaren, die er in Einklang zu seinem Testament bringt. Unternehmer …
Testament und Erbrecht: Das müssen Sie als deutscher Rentner im EU-Ausland wissen!
Testament und Erbrecht: Das müssen Sie als deutscher Rentner im EU-Ausland wissen!
| 16.02.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Herr
Falls Sie ein Ehegattentestament, ein Berliner Testament oder einen Erbvertrag abgeschlossen haben und Ihren Ruhestand beispielsweise in einem Mittelmeerland verbringen wollen, müssen Sie das Dokument unbedingt von einem Anwalt ändern …
Schutz vor Erbschleicherei
Schutz vor Erbschleicherei
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… zur Verfügung. Den effektivsten Schutz erreicht der – noch unbeeinflusste – Erblasser durch den Abschluss eines Erbvertrags oder der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments. Diese binden den Erblasser, sodass von Todes wegen keine wirksamen …
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
| 24.09.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… wenn ihr eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift vom Testament oder Erbvertrag des Kunden sowie der Niederschrift über die zugehörige Eröffnungsverhandlung vorgelegt wird. (2) … (3) …“ Grund für die Unwirksamkeit der Klausel …
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit nichtverheirateter Paare
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit nichtverheirateter Paare
| 07.07.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… Lebensgefährte kann sein Testament jederzeit widerrufen, ohne dass es der andere erfahren müsste. Eine solche Bindungswirkung wäre über einen sogenannten Erbvertrag möglich. Dieser muss notariell geschlossen werden. Die gemeinsamen …
BGH entscheidet über das Erbe des einstigen Bierkönigs und Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert
BGH entscheidet über das Erbe des einstigen Bierkönigs und Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert
15.07.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Zum Umfang des Beurkundungserfordernisses bei Anfechtung eines Erbvertrags (Stuttgart) Der unter anderem für das Erbrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Witwe des bekannten ehemaligen Frankfurter …