59 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Zahlung der Prämie bleibt aus / Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 2)
Zahlung der Prämie bleibt aus / Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 2)
| 03.11.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Regelungen fehlen oder Lücken enthalten oder die Parteien das vereinbarte Verfahren nicht einhalten. Im Folgenden sollen einige typische Fallgestaltungen behandelt werden. a) Formelmäßige Berechnung Soll nach der vertraglichen Vereinbarung …
Zahlung der Prämie bleibt aus/Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 1)
Zahlung der Prämie bleibt aus/Arbeitgeber zahlt Bonus nicht – was ist zu tun? (Teil 1)
| 07.01.2020 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Bisweilen sind in Verträgen auch Klauseln zu finden, die die Bonuszahlung davon abhängig machen, dass das Arbeitsverhältnis zum Ende des Bezugszeitraums noch ungekündigt besteht. Kündigt der Arbeitnehmer etwa im Dezember zum 31.01 …
Öffentliche Beiträge und Eigentumswechsel
Öffentliche Beiträge und Eigentumswechsel
| 02.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwarz
… erbrachte Vorausleistung, hat der jetzige Eigentümer an die Gemeinde die verbleibende Differenz zu zahlen (falls der Vertrag dies vorsieht, kann er u.U. diesen Betrag wiederum vom Verkäufer beanspruchen). Ergibt die Endabrechnung jedoch …
Die Baulast
Die Baulast
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwarz
Vertrag, mit dem der Erwerber ein solches Hinterliegergrundstück erwirbt, nicht zugleich auch die notfalls vollstreckbare Verpflichtung des Verkäufers, eine solche Baulast zu bewilligen, muss der Erwerber damit rechnen, dass er allein …
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
| 06.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… anhand der vertraglichen Unterlagen zu prüfen – und nicht nur anhand dieses Artikels. 2. Kein Urlaub während der Probezeit Häufig vorzufinden ist die Ansicht, während der ersten sechs Monate bestehe kein Anspruch auf Urlaub …
BGH: Wann muss ein Kommanditist erhaltene Ausschüttungen zurückzahlen?
BGH: Wann muss ein Kommanditist erhaltene Ausschüttungen zurückzahlen?
| 17.03.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… bei einer Rückzahlung der Einlage somit nicht automatisch, sondern kann sich nur aus anderen Rechtsgründen ergeben. Dabei kommt insbesondere eine entsprechende (gesellschafts-) vertragliche Abrede in Betracht. Mit anderen Worten: im Gesellschaftsvertag muss …
Zur Unwirksamkeit nachvertraglicher Wettbewerbsverbotsklauseln
Zur Unwirksamkeit nachvertraglicher Wettbewerbsverbotsklauseln
| 15.02.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Transparenzgebot). Nach Ansicht des Gerichts verstößt die Klausel gegen dieses Gebot. Es sei nicht klar, wer mit dem Wort „Kunde“ überhaupt gemeint sei. So sei u.a. unklar, ob mit „Kunden“ alle Personen gemeint seien, die bereits Verträge
Was ist eigentlich ein tfp-Shooting?
Was ist eigentlich ein tfp-Shooting?
| 11.12.2015 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… seine Tätigkeit, sondern Referenzen in Gestalt der Motive, die in im Bereich der professionellen Fotografie unverzichtbar sind. Im besten Fall ist ein tfp-Shooting damit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Nutzungsrechte vertraglich
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Dagegen liegt eine unrechtmäßige Umgehung der Kündigungsschutzregeln vor, wenn ein ursprünglich unbefristeter Arbeitsvertrag durch einen einvernehmlichen Änderungsvertrag in einen befristeten Vertrag umgewandelt wird. Flexible …
Der Anspruch auf Teilzeitarbeit
Der Anspruch auf Teilzeitarbeit
| 29.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… der gewünschten Arbeitszeiten kann deshalb nur durch eine vertragliche Vereinbarung erreicht werden. Rückkehr auf die Vollzeitstelle Ändern sich die familiären Umstände, möchten Teilzeitbeschäftigte häufig auf eine Vollzeitstelle zurückkehren …
Ist eine mündliche Zusage für einen neuen Arbeitsvertrag bindend?
Ist eine mündliche Zusage für einen neuen Arbeitsvertrag bindend?
| 07.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… dass alle Unterlagen auf den Weg seien. Als eine Woche vor Arbeitsbeginn noch immer kein Vertrag vorlag, wurde auf Nachfrage erklärt, dass weder Arbeitsbeginn noch die Einstellung sicher seien. Frage: Wie bindend ist die mündliche Zusage …
Können freie Mitarbeiter bei einer Kündigung des Vertragsverhältnisses eine Abfindung beanspruchen?
Können freie Mitarbeiter bei einer Kündigung des Vertragsverhältnisses eine Abfindung beanspruchen?
| 26.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… nicht selten eine Abfindung? Freie Mitarbeiter genießen keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Der Arbeitgeber kann unter Beachtung der vertraglich vereinbarten bzw. der gesetzlichen Kündigungsfrist unproblematisch …
Die Befristung von Arbeitsverträgen - Arbeiten auf dem Schleudersitz?
Die Befristung von Arbeitsverträgen - Arbeiten auf dem Schleudersitz?
21.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… gerade aus diesem Grund nur in engen Grenzen möglich. Am Anfang steht der Vertrag Ein befristeter Arbeitsvertrag muss immer schriftlich abgeschlossen werden; dabei muss der Vertrag von beiden Parteien eigenhändig unterzeichnet werden …
Freistellung nach Kündigung - Ist das wirksam ?
Freistellung nach Kündigung - Ist das wirksam ?
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… ist wirksam. Sie ist nicht überraschend, denn durchaus üblich in derartigen Verträgen mit Führungskräften. Sie benachteiligt auch nicht unangemessen. Jedenfalls dann, wenn es sich um eine Mitarbeiterin herausragender leitender Position handelt …
Negative Bewertungen und Kommentare bei Trusted Shops - und was man dagegen tun kann
Negative Bewertungen und Kommentare bei Trusted Shops - und was man dagegen tun kann
| 09.07.2015 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… von Kunden kann Trusted Shops sowohl auf vertraglicher als auch auf gesetzlicher Grundlage zur Entfernung der Kommentare und Bewertungen verpflichtet sein. Gerne bin ich bei Fragen zum Thema Trusted Shops bundesweit Ihr Ansprechpartner. Tobias Kläner, Rechtsanwalt
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
| 20.03.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… auf den Mindestlohn anzurechnen sind. Das sind in erster Linie die vertraglich vereinbarten Lohnauszahlungen. Aber auch Weihnachtsgeld und sonstige Sonderzahlungen sind hierzu zu rechnen, wenn mit diesen geleistete Arbeit entgolten …
Arbeitsvertrag und freie Mitarbeit bei IT-Projekten
Arbeitsvertrag und freie Mitarbeit bei IT-Projekten
| 03.03.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… von der typologischen Einordnung des Vertrags abhängt, kraft dessen der einzelne Mitarbeiter beschäftigt wird. Im Regelfall kommt eine Einordnung als Dienstvertrag im Rahmen einer freien Mitarbeit oder ein Arbeitsvertrag in abhängiger …
Wann und wie darf der Arbeitgeber auf die dienstlichen E-Mail-Konten des Arbeitnehmers zugreifen?
Wann und wie darf der Arbeitgeber auf die dienstlichen E-Mail-Konten des Arbeitnehmers zugreifen?
| 10.02.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
vertraglich auszuschließen. Wird allerdings dem Arbeitgeber bekannt, dass der Arbeitnehmer seinen betrieblichen E-Mail-Account privat nutzt, etwa weil dies geduldet oder nachträglich vereinbart wurde, oder selbst wenn sich der Arbeitnehmer …
BVerfG erklärt Erbschaftssteuergesetz (teilweise) für unwirksam – Auswirkungen des Urteils
BVerfG erklärt Erbschaftssteuergesetz (teilweise) für unwirksam – Auswirkungen des Urteils
19.12.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… der Verschonungsregeln in der Übergangszeit und somit zum rückwirkenden Wegfall der Steuervergünstigungen führen können. „Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass bei der vertraglichen Gestaltung den Vorgaben Rechnung getragen wird. Ggf …
LG Koblenz: Kaufvertrag über gestohlenes Auto muss rückabgewickelt werden
LG Koblenz: Kaufvertrag über gestohlenes Auto muss rückabgewickelt werden
| 17.11.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… vom Vertrag und/oder zum Schadensersatz. Sollten diese Ansprüche gegeben sein, ist zu beachten, dass dem Verkäufer auf eine Frist zur Nacherfüllung gesetzt wird. Wird dies versäumt, kann ein möglicher Prozess schon auf Grund dieses „Formfehlers …
Indizien für Rechtsmissbrauch bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
Indizien für Rechtsmissbrauch bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
| 27.10.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Wettbewerben kommen. Hierfür genügt es bereits, dass dem Verbraucher z.B. bestimmte Pflichtinformationen nicht erteilt werden, etwa über die Vertragssprache, die Speicherung des Vertragstexts oder darüber, wie der Vertrag zustande kommt …
LAG Köln: Zur Abgrenzung zwischen freiem Mitarbeiter und Arbeitnehmer
LAG Köln: Zur Abgrenzung zwischen freiem Mitarbeiter und Arbeitnehmer
| 24.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ist. Sachverhalt Der Kläger, der vom Beruf Zahnarzt ist, war in der Zahnarztpraxis des Beklagten auf der Grundlage eines „Assistentenvertrages“ vom 09.02.2011 als sogenannter Vorbereitungsassistent ab dem 01.03.2011 tätig. In dem Vertrag
BGH: Abfindungsausschluss in Gesellschaftsverträgen ist regelmäßig unwirksam
BGH: Abfindungsausschluss in Gesellschaftsverträgen ist regelmäßig unwirksam
| 11.07.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… geregelt] dieses Vertrags der ausscheidende Gesellschafter Anspruch auf Auszahlung eines Auseinandersetzungsguthabens. Die Höhe dieses Auseinandersetzungsguthabens errechnet sich nach Maßgabe der jeweils geltenden steuerlichen Vorschriften …
Wie kann die GmbH den Geschäftsführer abberufen?
Wie kann die GmbH den Geschäftsführer abberufen?
| 20.09.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Besonderer Gründe oder einer vorherigen oder nachträglichen Anhörung bedarf es nicht. Da der Geschäftsführer damit „auf Gedeih und Verderb" der Gesellschafterversammlung ausgeliefert ist, wird oftmals vertraglich vereinbart, dass eine vorzeitige …