491 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Formelle Anforderungen an Modernisierungs mieterhöhungserklärung nach § 555b BGB
Formelle Anforderungen an Modernisierungs mieterhöhungserklärung nach § 555b BGB
02.05.2023 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… Auskunfts- und Belegeinsichtsanspruch und könne die Mieterhöhung gerichtlich prüfen lassen (Herv. d. Verf.) . Bei einer reinen Modernisierungsmaßnahme bestehe erst recht kein Anlass für eine Aufschlüsselung nach Gewerken. Die Frage, ob …
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
11.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind wirtschaftliche Erwägungen des Vermieters in Gebieten mit stark steigenden Mietpreisen der Hintergrund von Kündigungen. Dadurch, dass Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis nur sehr eingeschränkt möglich sind, besteht die einzige Möglichkeit …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 2/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 2/3)
14.06.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… ein, wenn der Vermieter dies erklärt, sondern automatisch mit Eintritt des Ereignisses, das zur Anpassung führt. Der Vermieter kann, auch wenn er dies zunächst nicht erklärt, die Mieterhöhung bis zum Eintritt der Verjährung nachverlangen …
Formular für Wohnraummietvertrag für Gewerberaummiete verwendet
Formular für Wohnraummietvertrag für Gewerberaummiete verwendet
02.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die Parteien auch das Wohnungsmietrecht an. So etwa, als es um Mieterhöhungen ging. Dabei muss ja der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Änderung des Mietvertrages dahingehend verlangen, dass von einem bestimmten Zeitpunkt …
Kann zu viel Isolierung die Miete mindern?
Kann zu viel Isolierung die Miete mindern?
18.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit der dazugehörigen Mieterhöhung - mit dem Argument vor Gericht verhindern, dass die neuen Isolierfenster wegen der DIN-Norm unsinnig sind? Ist der Vermieter zum Um- oder sogar zum Rückbau der gerade eingebauten Isolierfenster verpflichtet? Mindert …
Wissenswertes für Mieter und Vermieter: Wann ist eine Kündigung rechtens?
Wissenswertes für Mieter und Vermieter: Wann ist eine Kündigung rechtens?
03.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Mieterhöhung abgedeckt. Mietminderungen Mietminderungen waren im vorliegenden Fall zudem nicht rechtmäßig erklärt, was den Zahlungsverzug auch bekräftigte. Fazit Dieses Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit einer genauen Kenntnis der Rechtslage …
Vermieter zieht nach Eigenbedarfskündigung nicht ein: Ihre Rechte als Mieter
Vermieter zieht nach Eigenbedarfskündigung nicht ein: Ihre Rechte als Mieter
28.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
… auf eine Mieterhöhung oder Mängelbeseitigungsansprüche. Zieht der Vermieter dann nach dem geltend gemachten Eigenbedarf nicht in die ehemals vermietete Wohnung ein, muss er konkret darlegen, weshalb ein Einzug nicht möglich war oder der Grund für …
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2012/2013
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2012/2013
16.08.2013 von anwalt.de-Redaktion
… nicht mehr gibt? In einem Gewerbemietvertrag war festgelegt, dass Mieterhöhungen bei Änderung des „Lebenshaltungskostenindex eines 4-Personen-Arbeitnehmerhaushaltes der mittleren Einkommensgruppe in der Bundesrepublik Deutschland" um …
Die Kündigung im Miet- und Arbeitsrecht
Die Kündigung im Miet- und Arbeitsrecht
07.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen …
Spanien führt einen nationalen Referenzindex für Mietverträge ein
Spanien führt einen nationalen Referenzindex für Mietverträge ein
11.04.2024 von Rechtsanwältin Nathalie Kühlmann
Das sog. Ministerium für Wohnungswesen und städtische Agenda ( Ministerio de Vivienda y Agenda Urbana ) hat einen nationalen Referenzindex (im Folgenden Referenzindex) verabschiedet, um unverhältnismäßige Mieterhöhungen zu vermeiden …
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
08.12.2022
… der darauffolgenden Verkaufsflächenbegrenzung nur begrenzt möglichen Nutzbarkeit um bis zu 50 Prozent mindern. (26. November 2020) Berlin hat den Verzicht landeseigener Wohnungsgesellschaften auf Mieterhöhungen bis Ende 2020 verlängert. (30 …