623 Ergebnisse für Personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
| 15.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… kann daher nur unter den erschwerten Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung (personenbedingte Kündigung) gekündigt werden (es sei denn, eine rein betriebsbedingte Kündigung wäre begründet). Anders sieht es nach einem aktuellen …
Kündigung wegen Krankheit -  Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
Kündigung wegen Krankheit - Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… Unter bestimmten Voraussetzungen, die kumulativ vorliegen müssen, kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer tatsächlich krankheitsbedingt kündigen. Es würde sich dann bei Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes um eine sogenannte personenbedingte
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… durch Abwägung der Interessen der Parteien festzustellen. bb) Personenbedingte Kündigung Eine personenbedingte Kündigung erfolgt nicht wie die verhaltensbedingte Kündigung aufgrund eines vom Arbeitnehmer steuerbaren Fehlverhaltens, sondern …
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigung. Als Folge von Straftaten steht regelmäßig die verhaltensbedingte Kündigung im Raum. Die Schwere der Pflicht- und Vertragswidrigkeit entscheidet, ob die ordentliche oder die fristlose Kündigung
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
| 02.01.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… eines Arbeitnehmers. Das sind: die betriebsbedingte, die verhaltensbedingte und die personenbedingte Kündigung. Wenn der Arbeitnehmer bestreitet, dass betriebs-, verhaltens- oder personenbedingte Gründe vorliegen, ist es am Arbeitgeber …
Ist die Minderleistung ein Grund zur Kündigung?
Ist die Minderleistung ein Grund zur Kündigung?
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Arbeitnehmer. In diesen Fällen kommt sowohl eine verhaltensbedingte als auch eine personenbedingte Kündigung in Betracht. Bei dem ersten vom BAG entschiedenen Fall hatte der Arbeitgeber einem Mitarbeiter gekündigt, weil dieser trotz …
Die Abfindung und der Aufhebungsvertrag
Die Abfindung und der Aufhebungsvertrag
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Ein Arbeitnehmer, der von seinem Chef die Kündigung, ob aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Gründen erhalten hat, wird in aller Regel nicht wieder zurück an seinen Arbeitsplatz wollen. Vielmehr …
Die Kündigung und die Abfindung
Die Kündigung und die Abfindung
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Vor einer Kündigung des eigenen Arbeitgebers ist man bedauerlicherweise nie sicher. Lassen die Umsätze nach, wird der Chef in der Regel darauf reagieren und Rationalisierungsmaßnahmen vornehmen. Wehren Sie sich gegen eine solche Kündigung
Die Abmahnung – Serie Teil 7: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer Verdachtskündigung.
Die Abmahnung – Serie Teil 7: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer Verdachtskündigung.
| 22.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.arbeitsrechtler-in.de Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen Serie wird fortgesetzt mit Teil 8 …
Abfindung und Abwicklungsvertrag
Abfindung und Abwicklungsvertrag
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… ist. Gleiches gilt natürlich für die personenbedingte oder verhaltensbedingte Kündigung. Schließlich liegt es am Verhandlungsgeschick des einzelnen Arbeitnehmers oder dessen Anwaltes, was alles in einen solchen Abwicklungsvertrag aufgenommen …
Kündigung Arbeitsrecht
Kündigung Arbeitsrecht
| 15.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
… Schwerbehinderte) in Betracht kommt. Ist die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes zu bejahen, ist zwingend ein Grund für die Kündigung erforderlich. Dieser kann verhaltensbedingt sein (z.B. Diebstahl, Beleidigung), personenbedingt (z.B …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ist. In solchen Fällen kommt sogar eine außerordentliche fristlose Kündigung in Betracht. Die Personenbedingte Kündigung bezieht sich nicht auf steuerbares Verhalten des Arbeitnehmers, sondern auf Umstände in der Person, die den Arbeitgeber …
Die Abmahnung – Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung.
Die Abmahnung – Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung.
| 01.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin Ob vor Ausspruch einer personenbedingten Kündigung eine Abmahnung erforderlich ist, wird in Rechtsprechung und Literatur unterschiedlich entschieden. Das Bundesarbeitsgericht …
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
| 27.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bereits der Grund für die Kündigung nicht aus der Sphäre des Arbeitnehmers. Folglich kann er vom Arbeitnehmer auch nicht beeinflusst werden. Fazit: Das Erfordernis einer Abmahnung ist immer bei verhaltensbedingten und personenbedingten
Die Abmahnung – Serie Teil 4: Beweis- und Dokumentationsfunktion
Die Abmahnung – Serie Teil 4: Beweis- und Dokumentationsfunktion
| 25.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 3: Rügefunktion. Die Abmahnung - Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung. Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.arbeitsrechtler …
Arbeitgeberkündigung aus personenbedingten Gründen
Arbeitgeberkündigung aus personenbedingten Gründen
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… den Arbeitnehmer nur aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen kündigen. Personenbedingte Gründe liegen, wie es der Name schon sagt, in der Person des Arbeitnehmers. Dort müssen Sie aber auch liegen …
Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
| 10.09.2013 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… grundsätzlich einen personenbedingten Kündigungsgrund dar. Die Abberufung gibt dem Geschäftsführer seinerseits die Möglichkeit, das Anstellungsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen; in diesem Fall kann er aber Ersatz des durch die Beendigung …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
I. Bedeutung Krankheitsbedingte Kündigungen als Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung landen regelmäßig vor Gericht. Nicht die Krankheit an sich ist dabei Kündigungsgrund, sondern deren Auswirkung auf die vertraglich …
Die Abmahnung – Serie Teil 3: Rügefunktion
Die Abmahnung – Serie Teil 3: Rügefunktion
| 27.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei einer personenbedingten Kündigung. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.arbeitsrechtler-in.de Angebote für Arbeitgeber: Wir schulen die Mitarbeiter Ihrer Personalabteilung. Themen unter anderem: „Richtiges Abmahnen anhand …
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
| 22.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung. Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck …
Die Abmahnung – Serie Teil 1: Begriff der Abmahnung.
Die Abmahnung – Serie Teil 1: Begriff der Abmahnung.
| 21.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg …
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… die Arbeitsunfähigkeit sei selbstverschuldet herbeigeführt. Aus Sicht des Arbeitgebers kommt aber ggf. eine krankheitsbedingte (personenbedingte) Kündigung in Betracht, wenn eine negative Gesundheitsprognose besteht.
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… gerechtfertigt" ist. Der Arbeitgeber benötigt also einen Grund, der vom Arbeitsgericht vollständig überprüft wird. Die personenbedingte Kündigung ist eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung mit der Sie, obwohl Sie durch das KSchG …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
I. Allgemeines/Einordnung Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht drei Gruppen von Kündigungen danach unterschieden, welcher Grund die Kündigung rechtfertigt: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen