649 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Lebens- und Rentenversicherungsbeiträge - Rückzahlungsanspruch
Lebens- und Rentenversicherungsbeiträge - Rückzahlungsanspruch
| 20.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist, werden schließlich mehr Verträge geschlossen. Der BGH hat mit dem Urteil vom 07.05.2014 nicht nur eine optimale Lösung gefunden und mit dem Az.: IV ZR 76/11 eine weise Entscheidung getroffen. Er hat …
Auskunftspflicht und Schweigerecht in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Auskunftspflicht und Schweigerecht in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
| 09.05.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Anzeigepflicht, also in der Regel die wahrheitswidrige Beantwortung von Gesundheitsfragen im Antrag auf Abschluss der Versicherung, eröffnet der Versicherung die Möglichkeit, sich vom Vertrag rückwirkend zu lösen und den Leistungsfall abzulehnen …
Lebens-/Rentenversicherung - Anspruch auf Rückzahlung von Prämien
Lebens-/Rentenversicherung - Anspruch auf Rückzahlung von Prämien
08.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… ihr Widerrufsrecht/Recht zum Rücktritt nicht richtig belehrt wurden. Die Allianz nannte hierzu jüngst eine Anzahl von 100 Millionen betroffener Policen (!). Bemerkenswert ist hier zudem, dass auch bereits gekündigte Verträge
Erhebliche Zinsersparnis durch Widerruf von Baufinanzierungsverträgen
Erhebliche Zinsersparnis durch Widerruf von Baufinanzierungsverträgen
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… den Widerruf von Verträgen eröffnen. Die möglichen Fehler sind dabei vielfältig. Manche Banken aus dem privaten wie öffentlichen Sektor (wie Sparkassen, Raiffeisenbanken) haben v.a. in der letzten Dekade oftmals Formulierungen verwandt …
Geschäfte unter Freunden: Darlehen, Aufträge und mündliche Vereinbarungen „auf Vertrauen“
Geschäfte unter Freunden: Darlehen, Aufträge und mündliche Vereinbarungen „auf Vertrauen“
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
Unter Freunden ist man schnell geneigt, einen Vertrauensvorschuss zu gewähren. Mündlich vereinbarte und gewährte Darlehen, Unterstützung bei Selbständigkeit und geschäftlichen Vorhaben mit der Vereinbarung „die Vergütung/das Vertragliche
Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie; neues Widerrufsrecht ab Juni 2014
Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie; neues Widerrufsrecht ab Juni 2014
| 04.04.2014 von Rechtsanwalt Krischan David Lang
… Rückgaberecht Es wird kein Rückgaberecht mehr geben. Widerruft der Verbraucher den Vertrag, gilt zukünftig für beiden Seiten eine Frist von 14 Tagen zur Rückgewähr der empfangenen Leistungen. Praxistipp: Für den Verkäufer ist folgendes vorteilhaft …
BGH: Versicherer kann nach Falschangaben trotz mangelhafter Belehrung vom Vertrag zurücktreten
BGH: Versicherer kann nach Falschangaben trotz mangelhafter Belehrung vom Vertrag zurücktreten
03.04.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… der Pflicht des Versicherers, ihn über die Folgen einer Anzeigepflichtverletzung zu belehren, berufen. Der Versicherer könne im Fall einer arglistigen Täuschung durch den Versicherungsnehmer mithin auch dann vom Vertrag zurücktreten …
Widerrufsbelehrungen fehlerhaft
Widerrufsbelehrungen fehlerhaft
| 31.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… jetzt eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung bzw. den Widerruf von Verträgen eröffnen. Die möglichen Fehler sind dabei vielfältig. Manche Banken aus dem privaten wie öffentlichen Sektor haben v.a. in den Jahren 2000 - 2010 oftmals …
BGH konkretisiert Hürden für Versicherer bei Leistungsverweigerung, Rücktritt und Kündigung
BGH konkretisiert Hürden für Versicherer bei Leistungsverweigerung, Rücktritt und Kündigung
27.03.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… 19 Abs. 1 - 3 VVG) - wirksam vom Vertrag zurücktreten oder diesen zumindest kündigen darf. Es finden sich noch immer zahlreiche Anträge oder Fragebögen, die unzureichende Belehrungen enthalten. In einem aktuell gewonnen Fall …
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
… sein eigenes Vermögen selbst verantwortlich und haftet grundsätzlich auch für Schulden des anderen nicht. Anderes gilt nur, wenn die Ehepartner durch Vertrag gemeinsames Vermögen erworben haben, zum Beispiel den Kauf einer gemeinsamen …
Wie leistet man sich sinnvoll eine eigene Rechtsabteilung?
Wie leistet man sich sinnvoll eine eigene Rechtsabteilung?
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… wird er als externer Anwalt nie die notwendige Distanz zur Sache verlieren. Ein solcher „Unternehmensanwalt" kann z.B. eingesetzt werden zur Vertrags-Optimierung von unternehmensbezogenen Standardverträgen, Allgemeinen Auftragsbedingungen …
Jagdhaftpflichtversicherung zahlt nicht
Jagdhaftpflichtversicherung zahlt nicht
| 13.09.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… gegen die vertragliche Obliegenheit, im Schadensbericht wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Sogar, wenn diese Obliegenheitsverletzung keine Folgen ausgelöst hat, kann sich der Versicherer auf seine Leistungsfreiheit berufen, nämlich immer …
Unterzeichnung neuer Arbeitsverträge mit Tarifwechselklausel
Unterzeichnung neuer Arbeitsverträge mit Tarifwechselklausel
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Dipl. jur. Oliver Beetz
… Der allgemeine Grundsatz, dass eine Unterschrift in der Regel verbindlich einen Vertrag schließt und zuvor bestehende Ansprüche damit vernichtet werden können, ist demzufolge nochmals bestätigt. Daher ist vor jeder Unterschriftsleistung …
Die Kostenerstattung in der Privaten Krankenversicherung - Tipps für Privatversicherte
Die Kostenerstattung in der Privaten Krankenversicherung - Tipps für Privatversicherte
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… Die gesetzlichen Regelungen finden sich im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und im Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Daneben kommt es aber auch auf die jeweiligen Versicherungs- und Tarifbedingungen an. Obwohl diese von Vertrag
Risiken aus den gesetzlichen Pflichten des Bevollmächtigten im Vorsorgefall
Risiken aus den gesetzlichen Pflichten des Bevollmächtigten im Vorsorgefall
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… dass durch die Pflege zur Vollmachtgeberin aufgebaut wurde, bedeutet nicht, dass der Bevollmächtigte von vertraglichen Pflichten wie der Befolgung von Weisungen, Auskunftserteilung, Rechenschaftslegung und Herausgabe des Erlangten befreit …
Die konkrete Verweisung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Die konkrete Verweisung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
| 27.05.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… wenn alle vertraglich vereinbarten Voraussetzungen der Verweisung erfüllt sind. Daraus allein, dass eine Tätigkeit aufgenommen wird, darf also nicht geschlossen werden, dass Sie Ihnen nach Ausbildung und Erfahrung auch zugemutet werden …
Sittenwidrigkeit eines Erbverzichtsvertrages
Sittenwidrigkeit eines Erbverzichtsvertrages
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Sittenwidrigkeit hätte dann die Nichtigkeit des Vertrages zur Folge gehabt. Eine Gesamtschau der Umstände des Vertragsabschlusses kann auf Sittenwidrigkeit des Erbverzichtsvertrages hindeuten, wenn dem Vertragspartner ein Erbverzichtsvertrag …
Versicherungsmakler müssen umfangreich über die Folgen eines Versicherungswechsels beraten
Versicherungsmakler müssen umfangreich über die Folgen eines Versicherungswechsels beraten
| 09.04.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… es zu den Aufklärungspflichten über sämtliche Folgen des Wechsels aufzuklären. Hierzu gehört auch der Hinweis auf Risiken bei der Abwicklung der bereits bestehenden Verträge. Zu den weitergehenden Beratungspflichten des Maklers gehört insbesondere beim Wechsel …
Unterjährige Zahlungsweise bei Lebensversicherungsverträgen
Unterjährige Zahlungsweise bei Lebensversicherungsverträgen
| 27.03.2013 von Rechtsanwalt Thorsten Sager
Der für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die vertraglich vereinbarte unterjährige Zahlungsweise von Versicherungsprämien kein entgeltlicher Zahlungsaufschub und damit …
Nikolausgeschenk für Handwerker
Nikolausgeschenk für Handwerker
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Frederik Neumann
… zulässig ist und dies abgelehnt. Inhaber von Werklohnansprüchen, was in der Regel Handwerksbetriebe und sonstige Auftragnehmer sind, können sich grundsätzlich auf diese Entscheidung berufen, sofern in ihren Verträgen mit dem jeweiligen …
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… was die Vertragsparteien häufig zum Gegenstand einer vertraglichen Regelung machen möchten. Grundsätzlich unterscheidet die Rechtsprechung zwischen der Situation, die bei Abschluss eines Ehevertrages vorliegt und der späteren Umstände …
Multi Advisor Fund I GbR erstmals zur Rückzahlung von Einlagen verurteilt.
Multi Advisor Fund I GbR erstmals zur Rückzahlung von Einlagen verurteilt.
| 21.02.2013 von Hünlein Rechtsanwälte
… die Zahlungen des Klägers allein dessen Beitritt zur MAF in Betracht kommt, die Gesellschaft jedoch auf einem sittenwidrigen Vertrag beruht, konnte auch der Beitritt des Klägers zur MAF keine Wirkung entfalten. Das OLG hat …
Libor und Euribor – Aufklärungspflichten der Banken
Libor und Euribor – Aufklärungspflichten der Banken
| 18.02.2013 von Hünlein Rechtsanwälte
Verträge (z.B. Swaps) koppeln den Zinssatz an Libor und Euribor. Betroffene Bankkunden fragen sich nun besorgt, wie groß ihr Schaden aus den Manipulationen ist und ob evtl. ihre Bank Schadenersatz zu leisten hat. Erste Prozesse …
Schwerwiegende Beratungsmängel bei Doppelswaps
Schwerwiegende Beratungsmängel bei Doppelswaps
| 15.02.2013 von Hünlein Rechtsanwälte
… diente. Oft sind aber in den Verträgen „Zinsmargen" vorgesehen, die der Kunde zusätzlich zu dem Swapzinssatz zu zahlen hat, und die die beteiligten Banken im Laufe der Zeit dazu genutzt haben, sie einfach immer höher zu setzen. Der Kunde …