679 Ergebnisse für Recht auf Bildung

Suche wird geladen …

MPC Lebensversicherungsfonds: Telefonische Informationstage am 10.12.2012 sowie 13.12.2012
MPC Lebensversicherungsfonds: Telefonische Informationstage am 10.12.2012 sowie 13.12.2012
| 07.12.2012 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… Funds konstant in den kommenden 8 Jahren unverändert fortsetzt und den Versicherungspolicen ohne Bildung von weiteren Reserven zugeteilt wird. Bereits diese Annahme ist realitätsfremd. Sofern die Wertentwicklung um 2 Prozentpunkte p.a …
Verzicht einer angestellten Lehrerin auf Erstattung ihrer anlässlich einer mehrtägigen Schulfahrt entstehenden Reisekosten
Verzicht einer angestellten Lehrerin auf Erstattung ihrer anlässlich einer mehrtägigen Schulfahrt entstehenden Reisekosten
| 24.10.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… vom 16.10.2012 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 9 AZR 183/11. Schulfahrten sind nach den Wanderrichtlinien des beklagten Landes Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen. Die Teilnahme an Schulfahrten gehört …
Verzicht auf Erstattung von Reisekosten für Lehrkräfte
Verzicht auf Erstattung von Reisekosten für Lehrkräfte
| 19.10.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… ihrer Reisekosten verzichten. Eine derartige Praxis verstößt gegen die Fürsorgepflicht des beklagten Landes. Nach den „Wanderrichtlinien" des beklagten Landes sind Schulfahrten Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen. Für …
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
| 11.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Erste Arbeiterausschüsse wurden erstmals Mitte des 19 Jahrhunderts freiwillig in Unternehmen akzeptiert, in Bayern gab es 1900 erste gesetzliche Regelungen zur Bildung von Arbeiterausschüssen. Das erste Gesetz, das sich dieser Thematik …
Behindertenwerkstatt ist ein Tendenzbetrieb
Behindertenwerkstatt ist ein Tendenzbetrieb
| 20.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… eine gemeinnützige Behindertenwerkstatt. Sie beschäftigt 500 bis 600 behinderte Menschen und ca. weitere 100 Arbeitnehmer. Sie streitet mit dem bei ihr eingerichteten Betriebsrat, über die Rechtmäßigkeit der Bildung
Ungerechtes Prüfungsergebnis? Bundesverwaltungsgericht klärt Zeitpunkt der Prüfungsanfechtung
Ungerechtes Prüfungsergebnis? Bundesverwaltungsgericht klärt Zeitpunkt der Prüfungsanfechtung
| 31.05.2012 von teipel.law - bundesweit tätige Schwerpunktkanzlei: Prüfungsrecht | Hochschulrecht | Beamtenrecht | Datenschutzrecht| Digitalisierung
… zu den führenden deutschen Kanzleien im Schul-, Hochschul- und Hochschulzulassungsrecht, Prüfungsrecht sowie Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Sie berät Schüler, Lehrer, Studierende, Hochschulabsolventen, Hochschullehrer und Hochschulen. Mehrere …
Die erb- und steuerrechtliche Behandlung von sog. Oder-Konten
Die erb- und steuerrechtliche Behandlung von sog. Oder-Konten
| 21.05.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wie sie die Mittel verwendeten, die sie nicht für die laufende Lebensführung benötigten. Konnte bzw. kann auch der Ehegatte, der keine Einzahlungen auf ein Oder-Konto leistete, auf die vom anderen Ehegatten geleisteten Mittel zur Bildung
Insolvenzplan für Verbraucher: Schuldenfrei in 3 Monaten !
Insolvenzplan für Verbraucher: Schuldenfrei in 3 Monaten !
26.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… des gerichtlichen Verfahrens/Quote - Befriedigung der Gläubiger mit Plan/Quote- Gruppenbildung 3. Gestaltender Teil - Bildung von Gläubigergruppen- Rechte der Insolvenzgläubiger - Zahlungstermine - Wirkungen des Plans: unter anderem Erlass …
Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
| 14.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… und des nationalen Gesetzgebers dazu bestimmt sind, der Bildung von Vermögen in Arbeitnehmerhand zu dienen, und zu diesem Zweck die monatlichen Leistungen vom Arbeitgeber für den Arbeitnehmer langfristig angelegt werden, zum Beispiel …
Gesellschafterstreit in der GmbH: Ausschluss eines Gesellschafters und Einziehung - Aktuelles
Gesellschafterstreit in der GmbH: Ausschluss eines Gesellschafters und Einziehung - Aktuelles
| 26.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… folgender Maßnahmen, um die Lücke zu schließen: Kapitalherabsetzung (beim Mindeststammkapital von EUR 25.000,00 nicht möglich); nominelle Aufstockung der verbleibenden Geschäftsanteile; Bildung eines neuen Anteils (Revalorisierung). Der Drei …
Kinder können ihre Rechte einklagen
Kinder können ihre Rechte einklagen
| 12.03.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht; das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit; das Recht auf Gesundheit; das Recht auf Bildung und Ausbildung; das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung; das Recht …
Familienrecht - Elternunterhalt
Familienrecht - Elternunterhalt
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Fabian Sachse
… spezialisierten anwaltlichen Beistand stellen. Es ist insbesondere wichtig, dass von Anfang an alle Möglichkeiten, die die Rechtsprechung dem Unterhaltsverpflichteten betreffend die Bildung von Vermögen und Abziehbarkeit von Aufwendungen gibt, ausgenutzt …
Unterhaltsanspruch für freiwilliges soziales Jahr
Unterhaltsanspruch für freiwilliges soziales Jahr
| 06.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und sich darüber hinaus auch klar werden, ob sie für einen sozialen Beruf geeignet sind. Ausbildungsunterhalt Diese neue Orientierung des Jugendfreiwilligendienstes hin zu Bildung und Berufsorientierung muss nach Ansicht des Oberlandesgerichts …
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt den Gutachter?
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt den Gutachter?
| 28.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… haben aber auch einen Nachteil, der immer mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt: Niedrige Außentemperaturen fördern Schimmelbildung in Wohnungen - sei es durch die berühmten „Wärmebrücken" in den Wänden oder durch die Bildung von zu viel …
Beamtenrecht - Disziplinarverfahren - Surfen im Internet als Dienstvergehen
Beamtenrecht - Disziplinarverfahren - Surfen im Internet als Dienstvergehen
| 24.10.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Maße persönlichkeits- und sozialschädlich. Er greift in die sittliche Entwicklung eines jungen Menschen ein und gefährdet die harmonische Bildung seiner Gesamtpersönlichkeit sowie seine Einordnung in die Gemeinschaft, weil ein Kind wegen …
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II / SGB XII / 3.Teil: Grundsicherung (SGB XII)
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II / SGB XII / 3.Teil: Grundsicherung (SGB XII)
| 22.07.2011 von Rechtsanwalt Alik Lasse Burke
… Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt / Anschaffung und Reparaturen von orthopädischen Schuhen, Reparaturen von therapeutischen Geräten und Ausrüstungen (vgl. § 42 i. V. m. § 31 SGB XII). Ebenfalls werden Bedarfe für Bildung und Teilhabe …
eBay und PayPal: Rechtslage bei Kontosperrungen
eBay und PayPal: Rechtslage bei Kontosperrungen
| 22.07.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… erachten, um die mit Ihrem PayPal-Konto verbundenen Risiken zu minimieren. Wir können die Bedingungen ändern, sofern wir Ihnen die Änderungen mitteilen. Wenn Sie mit der Bildung einer Reserve nicht einverstanden sind, können Sie Ihr PayPal …
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II / SGB XII / 2.Teil: Hilfe zum Lebensunterhalt
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II / SGB XII / 2.Teil: Hilfe zum Lebensunterhalt
| 21.07.2011 von Rechtsanwalt Alik Lasse Burke
… die Sonderleistungen bei sog. „Härtefällen", d.h. für laufenden, unabweisbare Sonderbedarfe nach dem Urteil des BVerfG vom 09.02.2010 umfasst sind, bleibt abzuwarten. Ebenfalls werden Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche gesondert erbracht (§ 34 und 34 a SGB XII).
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII /  1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII / 1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
| 20.07.2011 von Rechtsanwalt Alik Lasse Burke
… Voraussetzungen folgende Leistungen erbracht: - Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden neben dem Regelbedarf Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft gesondert berücksichtigt (§ 28 f …
Recht zur Ausbildung trotz bestehender Unterhaltsverpflichtung?
Recht zur Ausbildung trotz bestehender Unterhaltsverpflichtung?
| 18.07.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… Denn die Erlangung einer angemessenen Bildung zu einem Beruf gehört zum eigenen Lebensbedarf des Unterhaltspflichtigen, den dieser grundsätzlich vorrangig befriedigen darf. Allerdings, so betonte der BGH, käme es letztendlich …
Übergang der UG (haftungsbeschränkt) zur GmbH durch Sacheinlage möglich
Übergang der UG (haftungsbeschränkt) zur GmbH durch Sacheinlage möglich
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… mit einem Stammkapital von 1 € gegründet werden, ist aber zur Bildung von Rücklagen gem. § 5a Abs. 3 GmbHG verpflichtet, um idealerweise innerhalb einiger Jahre das Eigenkapital schrittweise auf 25.000 € zu erhöhen und in eine „normale" GmbH …
Schwerbehinderung – Erhöhung des GdB, wenn sich einzelne Funktionsausfälle gegenseitig verstärken
Schwerbehinderung – Erhöhung des GdB, wenn sich einzelne Funktionsausfälle gegenseitig verstärken
| 10.06.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Leichte Funktionsbeeinträchtigungen mit einem GdB von 20 sind bei der Bildung des Gesamt-GdB jedoch dann zu berücksichtigen, wenn sie sich auf eine andere Behinderung besonders nachhaltig, verstärkend, auswirken. (Landessozialgericht …
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
| 13.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
Am 9. Mai 2011 will es der Staat genau wissen: Durch die erste Volkszählung seit 1987 will der deutsche Staat aktualisierte Informationen zu Einwohnerzahl, Wohnraum, Bildung und Erwerbsleben gewinnen. Was genau es mit dem Zensus …
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
| 17.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… fehlt: Ein Hinweis, dass er/sie wohl gestohlen hat. Seine/Ihre Bildung machte ihn/sie zu einem gesuchten Gesprächspartner. = Er/Sie war sehr redselig und führte während der Arbeitszeit Privatgespräche. Er/Sie war ehrlich bis auf die Knochen …