798 Ergebnisse für Gesetzliche Rente

Suche wird geladen …

Arbeitnehmer bekommt bei falscher Betriebsrentenauskunft nur den Vertrauensschaden ersetzt
Arbeitnehmer bekommt bei falscher Betriebsrentenauskunft nur den Vertrauensschaden ersetzt
| 08.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… eine monatliche Betriebsrente in Höhe von 652,81 € zu. Der Betriebsleiter beanspruchte sodann die vorgezogene gesetzliche Altersrente. Er ging also mit 63, statt mit 65 Jahren in Rente, was bei ihm zu einem Abschlag in Höhe von 66 …
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 2010 befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bewillig. Gleichzeitig wurde ihr eine Schwerbehinderung in Höhe von 50 % zuerkannt. Ab dem 1. März 2010 erhält sie eine unbefristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit. Zum 1. März 2010 wurde …
Berücksichtigung vom Lebensalter bei Sozialplanabfindung
Berücksichtigung vom Lebensalter bei Sozialplanabfindung
| 02.04.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… einen Abfindungsbetrag, der sich auf einen 85%igen Bruttolohnausgleich unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes bis zum frühestmöglichen Eintritt in die gesetzliche Rente beschränkt. Im konkreten Fall wurde dem 62-jährigen Arbeitnehmer eine Abfindung in Höhe …
Ein Leitfaden zur Neuordnung von Pensionszusagen in der EIN-Mann-GmbH
Ein Leitfaden zur Neuordnung von Pensionszusagen in der EIN-Mann-GmbH
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… eine Pensionszusage abfinden? Die erreichten Anwartschaften vor Rentenbeginn und die laufenden Renten können mit einer Einmalzahlung abgefunden werden, wenn dieses in der Pensionszusage vorab vertraglich geregelt ist. Dem steht …
Ein Unfall in der Raucherpause ist kein Arbeitsunfall.
Ein Unfall in der Raucherpause ist kein Arbeitsunfall.
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Das Sozialgericht Berlin sieht das Rauchen als eine persönliche Angelegenheit ohne sachlichen Bezug zur Berufstätigkeit. Bei einer Verletzung besteht kein Anspruch auf Heilbehandlung, Verletztengeld oder Rente gegen die gesetzliche
Da kann doch was nicht stimmen? –  Was kann man tun, wenn die alte Firma die Betriebsrente kürzen will?
Da kann doch was nicht stimmen? – Was kann man tun, wenn die alte Firma die Betriebsrente kürzen will?
| 01.03.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… in denen eine Kürzungsregelung nicht vorgesehen ist. Da tut sich eine Lücke auf. Der Betriebsrentner hat zwar aus § 6 BetrAVG einen Anspruch auf eine vorgezogene Altersrente, wenn ihm zum gleichen Zeitpunkt eine gesetzliche Rente gezahlt …
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… Deshalb hat der GGF nachzuweisen, dass die Höhe seiner Altersrente - zusammengerechnet mit anderen Versorgungsleistungen, z. B. der gesetzlichen Renten, der Direktversicherung etc. in einem angemessenen Verhältnis zu seinen Aktivbezügen …
Was kostet der Ausstieg aus einer Pensionszusage für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF)?
Was kostet der Ausstieg aus einer Pensionszusage für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF)?
| 13.02.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… im Einzelfall schwierig. B. Antwort aus dem Gesetz Die Pensionszusage ist ein fester Bestandteil des Unternehmens-Steuerrecht. Das komplexe Teilgebiet der Verträge von der GGF streift die Grauzone zwischen Gewinnverwendung vor Steuern …
Clever erben und vererben - Das Berliner Testament und seine Schwächen
Clever erben und vererben - Das Berliner Testament und seine Schwächen
| 11.02.2013 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… durch die Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu finanzieren. So sind die Pflegeheimkosten oder die Kosten der Versorgung bei Behinderung in der Regel höher als das eigene Einkommen bzw. die Rente. Gerade Behinderte haben in der Regel kein …
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
| 07.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Beim Elterngeld sind mit dem Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs einige Änderungen in Kraft getreten. Diese gelten für Eltern, deren Kinder ab dem 1. Januar 2013 geboren sind bzw. werden. Wichtigste Änderung …
Fachanwalt in Berlin berät zu Verletztengeld und Verletztenrente, Übergangsgeld und Übergangsleistungen
Fachanwalt in Berlin berät zu Verletztengeld und Verletztenrente, Übergangsgeld und Übergangsleistungen
| 05.02.2013 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… sollten Versicherte das Ende der Verletztengeldzahlung genau überprüfen. Die gesetzlichen Regelungen zum Ende des Verletztengeldanspruchs sind relativ kompliziert. Jedenfalls endet der Verletztengeldanspruch nicht immer automatisch nach 78 Wochen …
Unterhaltsanspruch nicht zu früh beziffern
Unterhaltsanspruch nicht zu früh beziffern
21.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Einkommen und Vermögen. Dieser Auskunftsanspruch ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. Ihr ehemaliger Ehemann gab entsprechende Auskünfte und sie stellte bei Gericht einen Zahlungsantrag über 310,50 Euro. Später erhöhte sie den Betrag …
Mini-Jobs: Das ändert sich 2013
Mini-Jobs: Das ändert sich 2013
| 14.01.2013 von Rechtsanwältin Katja Spies
Ab 1. Januar 2013 gelten für geringfügig Beschäftigte neue Verdienstgrenzen. Für Mini- und Midi-Jobber heißt das, dass sie ab dem kommenden Jahr mehr dazu verdienen dürfen. Das Gesetz wurde vom Bundestag mit der Mehrheit …
Neues Jahr, neue Regeln – Welche Gesetzesänderungen bringt 2013?
Neues Jahr, neue Regeln – Welche Gesetzesänderungen bringt 2013?
| 10.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… auf 4,1 Prozent. Wer 1948 geboren wurde und dieses Jahr in Rente geht, wird die „Rente mit 67" spüren. Das abschlagsfreie Renteneintrittsalter steigt für diesen Jahrgang auf 65 Jahre und zwei Monate. Bis 2029 ist dann die Schwelle von 67 Jahren …
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
07.12.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
… dass sie der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungs-pflicht unterliegt. Nach der ständigen Rechtsprechung des BSG setzt eine Beschäftigung voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber persönlich abhängig …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
| 06.12.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… nach dem spanischen Gesetz? In den Artikeln 915 ff des spanischen Bürgerlichen Gesetzbuches, Código Civil, im Folgenden CC) regelt der Gesetzgeber die gesetzliche Erbfolge aufgrund des Verwandtschaftsverhältnisses (Parentesco) und teilt …
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
| 06.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… ihrer regulären Rente auch noch weitere Nebeneinkünfte, beispielsweise durch Vermietung, Verpachtung oder Zinserträge, haben. Überschreiten die zu versteuernden Einkünfte die gesetzlich vorgeschriebenen Freibeträge …
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
| 02.11.2012 von Rechtsanwalt Hans-Christian Schreiber
… den gesundheitlichen Einschränkungen kommen oftmals erhebliche Existenzängste hinzu. Betroffene Arbeitnehmer sind bei erfolgter Krankschreibung über den Bezug von Krankengeld, das sie von der gesetzlichen Krankenversicherung bis maximal 78 Wochen …
Probleme des Versorgungsausgleichs bei Betriebsrenten – BVerfG prüft Verfassungsmäßigkeit
Probleme des Versorgungsausgleichs bei Betriebsrenten – BVerfG prüft Verfassungsmäßigkeit
| 04.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… erworbenen Anrecht noch keine laufende Versorgung erhält und nur dann einen Unterhaltsanspruch hat, wenn auf Seiten des Unterhaltsschuldners, der bereits Rente bezieht, die durch den Versorgungsausgleich eingetretene Rentenkürzung …
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… BU-Rente iHv 600 EUR. Die bestehende Versicherung wurde infolge der Beratung gekündigt und die Klägerin erhielt bei bislang eingezahlten Beiträgen iHv 2.989,96 EUR einen Rückkaufwert von 121,30 EUR ausgezahlt. Als Ersatz für …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beschäftigten zählen. Unabhängig von ihrer Bezeichnung als Selbständige sind sie rechtlich gesehen Arbeitnehmer. Für sie sind Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) abzuführen. Ob …
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Karsten Klug
… gewährt worden. Ab dem 09.10.2008 bezog die Klägerin sodann Rente wegen voller Erwerbsminderung, welche mit Bescheid vom 29.12.2010 unbefristet bis zur Erreichung der Regelaltersrente gewährt wurde. Per Schreiben vom 06.01.2010 teilte sodann …
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
| 16.08.2012 von SALLECK + PARTNER
… geht in seiner neueren Rechtsprechung nunmehr davon aus, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht verfällt, wenn er wegen einer Erkrankung nicht in Anspruch genommen werden konnte. Doch auch nach der Entscheidung des EuGH vom 20.01.2009 …
Betriebsprüfung der Rentenkasse - LKW-Fahrer ohne eigenes Kfz ist nicht selbständig
Betriebsprüfung der Rentenkasse - LKW-Fahrer ohne eigenes Kfz ist nicht selbständig
| 26.07.2012 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… mehrerer 100.000 Euro nachgefordert vom Spediteur - und zwar Beiträge zur Renten- und Krankenkasse für die letzten vier Jahre. Das Urteil Zu Recht, so die Richter aus Bayern. Denn die Fahrer waren nicht selbständig. Der LKW-Fahrer habe …