109 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Abofalle, Abzocke, Forderung wg. Abo durch D.I.E GmbH und Mahnung durch Jedermann-Inkasso?
Abofalle, Abzocke, Forderung wg. Abo durch D.I.E GmbH und Mahnung durch Jedermann-Inkasso?
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Zahlungen vor Nehmen Sie Kontakt zu einem Anwalt auf und lassen die Angelegenheit rechtlich prüfen. Holen Sie Abbuchungen durch Ihre Bank zurück. In der Regel sind die Forderungen der D.I.E GmbH unberechtigt, da ein Verstoß gegen § 305c BGB
Strom- und Gasanbieter kündigen Verträge und stellen kurzfristig Belieferung ein – besteht ein Schadensersatzanspruch?
Strom- und Gasanbieter kündigen Verträge und stellen kurzfristig Belieferung ein – besteht ein Schadensersatzanspruch?
| 09.01.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
BGB den Kauf über eine Sache (körperlicher Gegenstand) voraussetzt und insbesondere Gas und Strom unkörperlich, also keine Sachen im klassischen Sinne darstellen. Der BGH wiederumteilt in seiner o.g. Entscheidung mit, dass Strom …
Minijobber – Arbeitsrecht und Kündigungsschutz gelten auch hier!
Minijobber – Arbeitsrecht und Kündigungsschutz gelten auch hier!
| 26.09.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… ist abhängig von der Beschäftigungsdauer, des Minijobs ab. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt grds. vier Wochen. Die Fristen bestimmen sich nach § 622 BGB. Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist …
Impfstatus - Arbeitsrechtliche Fragen
Impfstatus - Arbeitsrechtliche Fragen
| 19.09.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entgegen seiner arbeitsvertraglichen Pflicht nicht ordnungsgemäß anbietet - § 297 BGB. Die Folge wäre, dass der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf den Arbeitslohn verliert. Sofern der Arbeitgeber …
Mietkürzung wegen Corona
Mietkürzung wegen Corona
26.07.2021 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… eine Mietkürzung denkbar, wenn eine „Störung der Geschäftsgrundlage“ nach § 313 BGB zutrifft oder ein im Mietvertrag vorgesehener Nutzungszweck nicht mehr erfüllbar ist. Jedoch sind manche Mieter oder Pächter der Meinung, dies dahin …
Update - Reisewarnung / Spanien u. Niederlande Hochinzidenzgebiete
Update - Reisewarnung / Spanien u. Niederlande Hochinzidenzgebiete
25.07.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… des Auswärtigen Amtes! Weitere Hochrisiko-/Risikogebiete sind u.a. Frankreich, Dominikanische Republik, Zypern, Malta und viele Länder mehr! Sofern die Voraussetzungen des § 651h Abs. 3 BGB vorliegen, hat der Reiseveranstalter keinen Anspruch …
Spanien wieder Risikogebiet - Reisestornierung/Reisepreiserstattung - auch wegen der Delta-Variante? Geld zurück?
Spanien wieder Risikogebiet - Reisestornierung/Reisepreiserstattung - auch wegen der Delta-Variante? Geld zurück?
| 18.07.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… durch das Pauschalreiserecht nach §§ 651a ff. BGB sehr gut abgesichert sind. Durch das Pauschalreiserecht besteht für die Reisenden ein besonderer gesetzlicher Schutz. Das pauschalreiserecht ist bspw. anwendbar, wenn zwei Reiseleistungen (Beförderung …
Keine frist­lose Kün­di­gung nach einem unent­schul­digten Fehltag
Keine frist­lose Kün­di­gung nach einem unent­schul­digten Fehltag
17.04.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Verkürzung der Kündigungsfrist während der Probezeit Kündigungsfristen sind in § 622 BGB gesetzlich geregelt. Die Kündigungsfrist während der Probezeit regelt § 622 Abs. 3 BGB. Kündigungsfristen in der Probezeit dürfen nur Parteien …
Ticket-/Flugpreis Rückerstattung nach Stornierung / Annullierung wegen Corona!?
Ticket-/Flugpreis Rückerstattung nach Stornierung / Annullierung wegen Corona!?
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… diesbezüglich in seiner Entscheidung vom 10.8.2011 - 3 C 237/11 so entschieden - Rn. 14 ff.: „Die Kläger können auch Ersatz der im Rahmen der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung aufgewendeten Kosten nach §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 Abs. 1 BGB
Arbeitsrecht – Kündigung während der Kurzarbeit und "fristlose" Kündigung des Arbeitnehmers!
Arbeitsrecht – Kündigung während der Kurzarbeit und "fristlose" Kündigung des Arbeitnehmers!
| 23.01.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… dem Arbeitnehmer nur der verminderte Lohnanspruch zu, den der Arbeitgeber auch während der teilweisen Kurzarbeit – bspw. 50% - übernommen hat, § 611a Abs. 2 BGB. Bei Kurzarbeit Null besteht dieser Lohnanspruch natürlich nicht. Ein weiterer …
Crowdworker – Arbeitnehmer iSd. Arbeitsrechts?
Crowdworker – Arbeitnehmer iSd. Arbeitsrechts?
28.01.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Der Crowdworker begehrte mit der Klage die Feststellung, dass ein Arbeitsverhältnis iSd. § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zwischen ihm und dem Plattformbetreiber vorliege. In der Klagebegründung wurde ausgeführt, dass für ihn eine Pflicht …
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… oder ist diese entbehrlich? Kündigungsschutzklage Soziale Rechtfertigung / Kündigungsschutz? Anspruch auf Abfindung? Allgemeine Unwirksamkeitsgründe - Fehler Kündigung muss immer schriftlich erfolgen - § 623 BGB Vertretungsmacht, d.h. durch bevollmächtigte …
Reisekostenerstattung - Reiseveranstalter muss Verzugszinsen und Anwaltskosten tragen!
Reisekostenerstattung - Reiseveranstalter muss Verzugszinsen und Anwaltskosten tragen!
| 01.11.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… wenn die Voraussetzungen des § 651h BGB vorliegen, sondern muss zudem evtl. Verzugszinsen und die Anwaltskosten tragen, wenn der Veranstalter mit der Rückerstattung in Verzug ist. Viele Veranstalter erheben trotz der eindeutigen Regelung …
Baulärm in der Nachbarschaft - Recht zur Minderung?
Baulärm in der Nachbarschaft - Recht zur Minderung?
| 01.09.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… bewusst gewesen wäre. Nachträglich erhöhte Geräuschimmissionen durch Dritte stellen keinen zur Mietminderung führenden Mangel nach § 546 Abs. 1 Satz 2 BGB dar. Damit war nun die Frage des Mangels zwar grundsätzlich geklärt, nicht geklärt war …
Rückerstattung des Reisepreises auch ohne Reisewarnung!
Rückerstattung des Reisepreises auch ohne Reisewarnung!
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… verpflichtet ist, wenn ein Kunde die gebuchte Reise vor Reiseantritt nach § 651h BGB storniert hat und zu diesem Zeitpunkt bereits eine gewisse Wahrscheinlichkeit für eine gesundheitsgefährdende Ausbreitung des Coronavirus im Reisegebiet bestand …
Update Reiserecht - Mallorca und evtl. auch andere Länder zum Risikogebiet erklärt - Reisewarnung!
Update Reiserecht - Mallorca und evtl. auch andere Länder zum Risikogebiet erklärt - Reisewarnung!
| 15.08.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… zum Reiserecht Dem Reisenden stehen grds. die Gewährleistungsrechte nach § 651i BGB zu. Nach § 651a BGB schuldet der Reiseveranstalter, die Pauschalreise zu verschaffen und zwar ohne Mängel. Dies ist eine Hauptpflicht des Reiseveranstalters. Ob …
Nötige Informationen zum Untermieter
Nötige Informationen zum Untermieter
| 12.08.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… sein zu prüfen, ob eine Untermietung berechtigt ist oder ob Gründe, die ihn zu einem Ausschluss der Erlaubniserteilung nach § 553 Abs. 1 S. 2 BGB berechtigten, vorliegen. Auch hatte der Kläger den vereinbarten Mietzins zu hoch angegeben. 4. Fazit …
BGH Urteil im Abgasskandal – jetzt auch EA 288-Motoren betroffen, Schadensersatz trotz Verjährung?
BGH Urteil im Abgasskandal – jetzt auch EA 288-Motoren betroffen, Schadensersatz trotz Verjährung?
| 08.07.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… und dessen Auswirkung Der BGH bejahte am Dienstag den Anspruch eines Käufers eines gebrauchten VW Sharan auf Erstattung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeugs aus § 826 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Durch den Einbau …
Corona, Reisewarnungen aufgehoben - Stornierung/Kündigung für Reisen im Juli/August möglich?
Corona, Reisewarnungen aufgehoben - Stornierung/Kündigung für Reisen im Juli/August möglich?
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Stornierung“) von einer Reise erklären? Grds. kann jeder Reisende nach § 651h Abs. 3 BGB vor Beginn der Reise zurücktreten, d. h. stornieren. Durch den Rücktritt („Stornierung“) verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis …
EuGH-Urteil zur Widerrufsbelehrung – Kreditvertrag widerrufbar, EuGH stärkt Verbraucherrechte!
EuGH-Urteil zur Widerrufsbelehrung – Kreditvertrag widerrufbar, EuGH stärkt Verbraucherrechte!
| 04.04.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Die Klauseln lauten so oder so ähnlich: „Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Darlehensnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Absatz 2 BGB (z. B. Angabe zur Art des Darlehens, Angabe zum Nettodarlehensbetrag …
Corona: Hartz 4, Kurzarbeit, Arbeitslosengeld, Urlaub und Kündigungsschutz
Corona: Hartz 4, Kurzarbeit, Arbeitslosengeld, Urlaub und Kündigungsschutz
| 01.07.2020 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
… immer bis zum Ablauf der (ordentlichen) Kündigungsfrist gezahlt werden! 2) Eine fristlose Kündigung "wegen Corona" ist rechtswidrig. Hier lohnt es sich die Kündigung anzugreifen. Die Länge der gesetzlichen Kündigungsfrist ist in § 622 BGB
Arbeitsrecht – ein Überblick zur Kündigung und Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht – ein Überblick zur Kündigung und Kündigungsschutzklage
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… ist, dass der Arbeitgeber bspw. eine außerordentliche und hilfsweise eine ordentliche Kündigung ausspricht, jede einzelne Kündigung mit einer Klage angegriffen werden muss. Jede Kündigung bedarf der Schriftform nach §§ 623, 126 BGB. Frist bzgl …
Eltern-Kind-Zentrum in der Wohnungseigentumsanlage
Eltern-Kind-Zentrum in der Wohnungseigentumsanlage
| 25.02.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
BGB Unterlassung verlangen, wenn dieser die Einheit anders nutzt als in der Teilungserklärung vorgesehen. Das gilt zwar dann nicht, wenn die tatsächliche Nutzung nicht mehr stört als die erlaubte Nutzung. Geräusche, die von einem Eltern-Kind …
Ansprüche des Reisenden bei Reisemängeln und Flugverspätung
Ansprüche des Reisenden bei Reisemängeln und Flugverspätung
| 07.02.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Recht der Pauschalreise – Reisemängel Das sog. „Neue Reiserecht“, zu finden in den §§ 651a-y BGB, wurde aufgrund der EU-Pauschalreiserichtlinie vom 25.11.2015 mit Wirkung zum 01.07.2018 eingeführt. Bei einer Pauschalreise …