81 Ergebnisse für GWB

Suche wird geladen …

Vertriebsrecht: Bindung an Unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) im Online-Handel zulässig?
Vertriebsrecht: Bindung an Unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) im Online-Handel zulässig?
| 24.04.2017 von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
… Eine solche Behinderung des Vertriebsüber bestimmte Vertriebskanäle habe einen Verlust an markeninternem Wettbewerb zur Folge und verstoße daher gegen § 101 Abs. 1 AEUV bzw. § 1 GWB. a) Dies gilt nicht nur für das grundsätzliche Verbot …
Elektronische Vergabe – was Kommunen und Unternehmen jetzt wissen müssen
Elektronische Vergabe – was Kommunen und Unternehmen jetzt wissen müssen
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christian Hoffmann
… Grundlage für die nunmehr flächendeckende E-Vergabe ist § 97 Abs. 5 GWB i. V. m. § 9 VgV. Letzterer lautet: „Für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in einem Vergabeverfahren verwenden die öffentlichen Auftraggeber …
Neue Spielregeln im Kartellrecht - doch nicht alle wollen mitspielen
Neue Spielregeln im Kartellrecht - doch nicht alle wollen mitspielen
| 23.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Die neunte GWB Novelle hält einige interessante Änderungen bereit. Bei der Expertenbefragung im Ausschuss des Bundestags für Wirtschaft und Energie stieß der Gesetzesentwurf der Bundesregierung allerdings nicht nur auf Lob, sondern erntete …
Vergaberecht in Bosnien und Herzegowina
Vergaberecht in Bosnien und Herzegowina
| 03.02.2017 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… die das Vergaberecht auf nationaler Ebene regeln, sind unter anderem: Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) Die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) Die Vergabe …
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… der ähnlichen Größe der Kartellanten auch ein höherer Schaden pro Lkw. Dies ist im Einzelfall genau zu prüfen. 3. Rechtslage Nach § 33 Abs. 3 S. 1 des Gesetzes gegen unlautere Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind die Kartellanten …
Unternehmensrecht / Vertragsrecht: Franchise-Verträge – Was ist erlaubt?
Unternehmensrecht / Vertragsrecht: Franchise-Verträge – Was ist erlaubt?
| 06.10.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Alleinbezugsverpflichtung für den Franchisenehmer wäre weder als Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht (Art. 81 EGVertr.) noch als unbillige Behinderung i.S.d. § 20 GWB anzusehen (vgl. BGH, Beschluss vom 11.11.2008 KVR 17/08, NJW 2009, 1753-1756 …
LKW-Kartell – Schadensersatz: wichtige Informationen zu Sammelklage
LKW-Kartell – Schadensersatz: wichtige Informationen zu Sammelklage
| 27.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… ersetzt werden. In Deutschland verpflichtet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Kartellteilnehmer zum Schadensersatz. Allerdings müssen die überführten LKW-Hersteller nicht von sich aus tätig werden und ihre Kunden entschädigen …
Verbotene Preisabsprachen/Lkw-Kartell - Schadenersatz für Käufer von Lkw
Verbotene Preisabsprachen/Lkw-Kartell - Schadenersatz für Käufer von Lkw
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
… sind sämtliche Personen und Unternehmer betroffen, die im vorgenannten Zeitraum (1997–2011) mittelschwere oder schwere Lkw der vorgenannten fünf Lkw-Bauer erworben oder geleast haben. Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) besteht …
Verbotene Preisabsprachen – Hersteller haften gemeinsam für Schäden des Lkw-Kartells
Verbotene Preisabsprachen – Hersteller haften gemeinsam für Schäden des Lkw-Kartells
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek
… 840 BGB uneingeschränkt Anwendung. Die Schadensersatznorm des § 33 GWB ist lediglich vorrangig zu den Ansprüchen aus § 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB i. V. m. Schutzgesetzen. Bisweilen wird darüber diskutiert, ob zugunsten von Kronzeugen …
LKW-Kartell: Anwälte bündeln Geschädigten-Interessen
LKW-Kartell: Anwälte bündeln Geschädigten-Interessen
| 20.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bestimmt, dass jede Person und jeder Unternehmer, der durch ein Kartell geschädigt wurde, Schadensersatz von den wettbewerbswidrig handelnden Unternehmen verlangen kann. Zu den Geschädigten gehören …
Lkw-Kartell: Konkrete Probleme der Geschädigten, Abwägung
Lkw-Kartell: Konkrete Probleme der Geschädigten, Abwägung
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Dass die EU-Kommission eine Rekordgeldbuße verhängt hat, ist bekannt, ebenso dass über die dort getroffenen Feststellungen zum Verstoß aufgrund von § 33 Abs. 4 GWB vor nationalen Gerichten nicht mehr diskutiert werden muss. Folgt man …
Lkw-Kartell und Schadensersatz: Was muss jetzt beachtet werden?
Lkw-Kartell und Schadensersatz: Was muss jetzt beachtet werden?
| 11.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… zahlen. Wer kann Schadensersatz fordern? In Deutschland ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert, dass jede Person und jeder Unternehmer, der durch ein Kartell geschädigt wurde, Schadensersatz von den wettbewerbswidrig …
Lkw-Kartell, Perspektive mittlerer und kleinerer Spediteure, außergerichtliche Einigungen
Lkw-Kartell, Perspektive mittlerer und kleinerer Spediteure, außergerichtliche Einigungen
| 09.08.2016 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
… kann. Es geht am Ende ums Geld und wann es gezahlt wird. Es geht dem Spediteur nicht darum, welcher Rechtsanwalt ebenfalls die Verlautbarungen der EU-Kommission wiedergibt und das GWB gelesen hat. Dies gilt umso mehr, als gerade für …
Lkw-Kartellverstoß: Schadensersatzansprüche sichern
Lkw-Kartellverstoß: Schadensersatzansprüche sichern
| 08.08.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… gegen die Schädiger geltend machen. Diesbezüglich regelt das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gemäß § 33 Abs. 3 S. 1 GWB, dass derjenige, der einen Kartellverstoß vorsätzlich oder fahrlässig begeht, zum Ersatz des daraus …
LKW-Kartell-Schadensersatz – Interessengemeinschaft der Geschädigten
LKW-Kartell-Schadensersatz – Interessengemeinschaft der Geschädigten
| 05.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Wer kann Schadensersatz fordern? In Deutschland ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert, dass jede Person und jeder Unternehmer, der durch ein Kartell geschädigt wurde, Schadensersatz von den wettbewerbswidrig handelnden Unternehmen …
Lkw-Kartell, Schadensersatz, konservatives Vorgehen
Lkw-Kartell, Schadensersatz, konservatives Vorgehen
| 05.08.2016 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
… ergibt sich nach deutschem Recht aus 33 Abs. 3 S. 1 GWB. Einige haben seit 2011 indes die betreffenden LKW weiterveräußert. Jedoch besteht auch im Fall der Weiterveräußerung grundsätzlich die Möglichkeit des Schadensersatzes, § 33 Abs. 3 S. 2 …
Zum kartellrechtlichen Lieferanspruch
Zum kartellrechtlichen Lieferanspruch
| 25.07.2016 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… kann aber gerade kleinen und mittleren Unternehmen zustehen. So sieht § 20 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) das folgende vor: „§ 19 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Nummer 1 gilt auch für Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen …
Teure Toilette – Kartell in der Sanitärbranche
Teure Toilette – Kartell in der Sanitärbranche
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… Maßnahmen (GWB) von den Kartellanten ersetzt verlangen. Da der Bußgeldbescheid rechtskräftig ist, müssen die Geschädigten die Kartellabsprache selbst nicht beweisen. Die Herausforderung in einem kartellrechtlichen Schadensersatzprozess ist damit …
Onlinehandel: Sind Vertriebsverbote auf Amazon, eBay & Co. legal?
Onlinehandel: Sind Vertriebsverbote auf Amazon, eBay & Co. legal?
| 14.04.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) liegt ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vor, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen …
„Hochzeitsrabatte“ nicht kartellrechtswidrig
„Hochzeitsrabatte“ nicht kartellrechtswidrig
| 14.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verboten, Lieferanten unter missbräuchlicher Ausnutzung dieser Überlegenheit aufzufordern, dem Nachfrager sachlich nicht gerechtfertigte Vorteile zu gewähren („Anzapfverbot“). Dieses Verbot gilt nicht nur für marktbeherrschende …
Kartellrechtliche Diskriminierung des Online-Handels? - Markenhersteller und ihre Vertriebswege
Kartellrechtliche Diskriminierung des Online-Handels? - Markenhersteller und ihre Vertriebswege
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… da er durch den Hersteller des Produkts mittels Vertriebsvereinbarung „gesteuert“ wird, liegt hierin eine Wettbewerbsbeschränkung. Die Regelungen des Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 1 GWB untersagen jede Vereinbarung zwischen Unternehmen, die geeignet ist, den Handel …
Neues Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Neues Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
| 29.07.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Tage möglich. Allerdings ist hier alles darüber unwirksam und daher nicht vereinbar. Als öffentlicher Auftraggeber gelten dabei nur die in § 98 Nr. 1 bis 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten. Dazu zählen unter …
Zum Wettbewerbsverbot des Kommanditisten
Zum Wettbewerbsverbot des Kommanditisten
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… aus wichtigem Grund gekündigt hatte, schloss die GmbH mit einem Wettbewerber der KG einen Vertriebsvertrag. Fraglich war nun, ob das im KG-Vertrag vereinbarte Wettbewerbsverbot gegen § 1 GWB verstößt. Dies hat das KG im Einklang mit der höheren …
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
| 29.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… Dienstes nicht ausgeschlossen werden. Daher kam in Betracht, dass die Verwendung der unzulässigen Allgemeinen Geschäftsbedingung des § 23 Abs. 2 VBLS 2001 einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Sinn von § 19 GWB darstellen …