798 Ergebnisse für Gesetzliche Rente

Suche wird geladen …

Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… 0.00 Uhr in Kraft treten, für uns alle bedeuten. Sozialrecht: Krankenkassenbeitrag, Wohngeld u.a. Nach zähem Ringen der Politik startet zum Jahresanfang der sogenannte Gesundheitsfonds . Dazu gehört, dass alle gesetzlichem Krankenkassen ab …
Pfändungsschutz privater Versicherungsrenten von selbständig/freiberuflich tätigen Personen
Pfändungsschutz privater Versicherungsrenten von selbständig/freiberuflich tätigen Personen
| 02.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… oder auch eines Insolvenzverwalters ausgesetzt sind. Überprüft man, ohne tiefer in die Materie einzusteigen, die einschlägige Kommentierung zur Zwangsvollstreckung, so stellt man zunächst fest, dass Leistungen aus Altersrenten oder Renten
Rente: Aktuelles zur Erwerbsminderungsrente
Rente: Aktuelles zur Erwerbsminderungsrente
| 11.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auf Erwerbsminderungsrenten Früher wurde die Erwerbsminderungsrente nur mit ihrem Ertragsteil besteuert. Doch seit dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) werden Renten nachgelagert versteuert, wenn sie den gesetzlichen Grundfreibetrag (§ 32a EStG …
Kur: Kein Urlaub auf Krankenschein
Kur: Kein Urlaub auf Krankenschein
| 08.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… werden zu 10 Prozent erstattet, mindestens 5 und höchstens 10 Euro. Auch Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation gehören seit der Gesundheitsreform zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Sie werden ebenfalls stationär …
BGH am 11.06.2008: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
BGH am 11.06.2008: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
| 14.07.2008 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… wurde nach 29 Jahren am 20.07.1995 rechtskräftig geschieden. Zugunsten der Ehefrau wurden im Scheidungsurteil Rentenanwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung vom Rentenkonto des Ehemannes übertragen. In Bezug auf die betriebliche …
Die Erbschaftsteuerreform
Die Erbschaftsteuerreform
| 30.05.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
Die Bundesregierung hat nunmehr am 11. Dezember 2007 den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet. Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber mit seiner Entscheidung vom 07.11.2006 …
Fremdrentenrecht: Fiktivabzug bei Anrechnung einer ausländischen Rente (hier Rumänien) rechtswidrig
Fremdrentenrecht: Fiktivabzug bei Anrechnung einer ausländischen Rente (hier Rumänien) rechtswidrig
| 26.05.2008 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… anzurechnende Zeiten eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, so ruht die deutsche Rente zur Vermeidung von Doppelleistungen in Höhe des in Euro umgerechneten Betrages, der als Leistung des fremden Sozialversicherungsträgers außerhalb …
Direktlebensversicherung: Krankenkassenbeiträge für Erträge
Direktlebensversicherung: Krankenkassenbeiträge für Erträge
| 16.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder auch als Einmalzahlung erfolgen. Beitragspflicht bisher Bis zum 31. Dezember 2003 unterlagen Erträge aus einer Direktversicherung nur dann der Beitragspflicht zur gesetzlichen Krankenkasse, wenn die Auszahlung monatlich und als Rente erfolgte …
BVerfG: Halbanrechnung der Vordienstzeiten bei der VBL für Bestandsrentner verfassungsgemäß
BVerfG: Halbanrechnung der Vordienstzeiten bei der VBL für Bestandsrentner verfassungsgemäß
| 16.05.2008 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… bei voller Berücksichtigung der gesetzlichen Rente einen Gleichheitsverstoß sah. Für Bestandsrentner , wie der Beschwerdeführer, die bis zum 01.01.2000 versorgungsberechtigt geworden sind, sehen die Regelungen jedoch vor, dass die bisher …
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
| 22.09.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… auch ertragssteuerliche Auswirkungen berücksichtigt werden. • Rückabwicklungsrechte des Schenkers sichern Den nur unzureichenden gesetzlichen Rechten des Schenkers, von der Schenkung zurück zu treten, sollten vertragliche hinzugefügt werden, z.B …
Freiwille Beiträge zur Rentenversicherung: Stichtag 31. März!
Freiwille Beiträge zur Rentenversicherung: Stichtag 31. März!
| 12.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Für Selbständige und andere Personen kann es günstig sein, freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Die anwalt.de-Redaktion möchte in diesem Zusammenhang an den Stichtag 31. März erinnern. Denn bis dahin …
Das automatisierte Kontenabrufverfahren
Das automatisierte Kontenabrufverfahren
| 15.02.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist. Auch Sozialbehörden wie die Agentur für Arbeit, die Wohngeldstelle, die Bafög-Behörde und die Träger der gesetzlichen Renten-, Unfall- und Sozialversicherung können sich für einen Kontoabruf an das BZSt wenden. Allerdings sind alle Behörden nur …
Aktuelle Gesetzesänderungen zum 01.01.2008
Aktuelle Gesetzesänderungen zum 01.01.2008
| 03.01.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Was bringt das neue Jahr? Während viele sich zum Jahreswechsel noch aus Horoskopen und anderen Vorhersagen einen Blick in das kommende Jahr erhoffen, ist eine Prognose stets sicher: Zahlreiche aktuelle Gesetze treten zum 01. Januar …
Der Streitwert der Scheidung
Der Streitwert der Scheidung
| 08.05.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… Den Rentenausgleich schlägt beim Streitwert mit EUR 1.000 oder EUR 2.000 zu Buche, je nachdem, ob nur gesetzliche oder auch noch andere Renten auszugleichen sind. Im vorgenannten Beispiel ist der Streitwert der Scheidung EUR 14.250, nämlich EUR …
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… sind. Auch eine private Rentenversicherung war bis vor kurzem dem Zugriff der Gläubiger ausgesetzt. Das sogenannte Rentenstammrecht konnte gepfändet werden. Nachdem die gesetzlichen Renten nicht mehr ausreichen, um in Zukunft die Altersversorgung abzusichern …
Mitarbeitende Familienangehörige: Soziales Netz oder finanzielle Freiheit?
Mitarbeitende Familienangehörige: Soziales Netz oder finanzielle Freiheit?
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… der Sozialversicherungspflicht unterliegt noch den Schutz von Rentenversicherung & Co. geniesst. Denn Pflichtmitglied im gesetzlichen Sozialsystem ist nur, wer als „Beschäftigter" im Sinne des Gesetzes angesehen werden kann. Die Frage, auf wen …
Langzeiterkrankungen: Wie tragfähig ist das soziale Netz für Arbeitnehmer?
Langzeiterkrankungen: Wie tragfähig ist das soziale Netz für Arbeitnehmer?
| 03.05.2007 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… finanziellen Einbuße, denn das Krankengeld ist weniger hoch als der Lohn. In der Regel beträgt es 70 % des letzten Bruttomonatslohns. Wie lange kann sich der erkrankte Arbeitnehmer nun auf diese Leistung verlassen? Im Gesetz
Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Widerstand der Rentenversicherer dauert an
Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Widerstand der Rentenversicherer dauert an
| 03.05.2007 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… ausmachen können. Beträgt eine Rente also dem Grunde nach 1100 €, wird sie durch die Abschläge um knapp 120 € brutto verringert. Und das jeden Monat. Nach dem Urteil des BSG beruht diese Kürzungspraxis aber auf einer Fehlinterpretation des Gesetzes
Altersvorsorge: Bessere Absicherung für Selbständige durch Pfändungsschutz
Altersvorsorge: Bessere Absicherung für Selbständige durch Pfändungsschutz
| 30.04.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… des Versicherungsfalls zu zahlenden Renten sind zu schützen wie Leistungen aus einer gesetzlichen Versicherung. Auch das anzusparende Vorsorgekapital wird dem Pfändungsschutz unterstellt, damit Selbständige überhaupt die Möglichkeit zum Aufbau …
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
| 25.04.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Anspruch auf Neuberechnung der Rente Rentner haben einen Anspruch auf Neuberechnung ihrer Rente. Dies gilt unabhängig von der vierwöchigen Widerspruchsfrist …
Risiko Versorgungsausgleich
Risiko Versorgungsausgleich
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… sich dabei immer vor Augen führen, das aktuell ein Beitragsvolumen von rund EUR 6000 zu erbringen ist, um in der gesetzlichen Rentenversicherung auch nur eine Rente von EUR 26 pro Monat zu erhalten. Besonderheiten ergeben sich dann …
Scheidung mit einem Anwalt
Scheidung mit einem Anwalt
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… die Scheidung verkündet wird, kann mit nur einem Anwalt durchgeführt werden. Die Partei, die den Scheidungsantrag stellt, muss dies durch einen Anwalt veranlassen. Das schreibt das Gesetz zwingend vor. Ohne Anwalt wird der Antrag als unzulässig …
Was geschieht im Versorgungsausgleich ?
Was geschieht im Versorgungsausgleich ?
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung und private Rentenvorsorge, alle diese Rechte unterfallen bei der Scheidung dem Versorgungsausgleich. Das ist der Ausgleich der in der Ehe gebildeten Altersvorsorge. Auf die Ehezeit kommt …
Die Rente - immer wieder ein Thema
Die Rente - immer wieder ein Thema
| 07.12.2006 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… an Bundesmitteln vorzeitig überwiesen werden musste, um die Auszahlung der Renten zu gewährleisten. Im Gegenzug sollen dafür die Beiträge längerfristig stabil bleiben und bis 2020 die gesetzlich festgeschriebenen Ziele von 20% und bis 2030 …