1.047 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Behjar Fozouni
… vereinbarten oder der ggfls. tarifvertraglich geregelten Kündigungsfrist das Arbeitsverhältnis kündigen. Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, kann er dies nur wirksam tun, wenn - ein wichtiger Grund für …
Die Pflicht zur Ableistung von Überstunden muss vertraglich geregelt sein
Die Pflicht zur Ableistung von Überstunden muss vertraglich geregelt sein
| 16.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… nicht getan hatte und seinem Arbeitnehmer wegen der erstmaligen Weigerung zu Überstunden aus dringenden persönlichen Gründen Sanktionen auferlegte, hatte das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (5 TaBV 7/14) hatte am 18.12.2014 …
Germanwings-Absturz: Unangekündigte Gesundheitschecks bei Lufthansa-Piloten geplant
Germanwings-Absturz: Unangekündigte Gesundheitschecks bei Lufthansa-Piloten geplant
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn der Arbeitgeber sich mit dem Betriebsrat auf eine entsprechende Betriebsvereinbarung, die Kontrollen regelt, geeinigt hat (BAG 19. Januar 1999 – 1 AZR 499/98 – BAGE 90, 316) . Die Maßnahmen zur Gesundheitskontrolle müssen geeignet …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… müssen. Wann ist eine ordentliche Kündigung sozial gerechtfertigt? 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nennt drei Gründe, die eine Kündigung sozial rechtfertigen können. Nämlich Gründe in der Person des Arbeitnehmers, Gründe in dem Verhalten …
Sachverhalt in Ruhe ermitteln - auch bei außerordentlicher Kündigung ist keine Hetze angezeigt
Sachverhalt in Ruhe ermitteln - auch bei außerordentlicher Kündigung ist keine Hetze angezeigt
19.05.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… des LAG hat der Arbeitgeber zügig genug gehandelt, so dass der Zustimmungsantrag beim Betriebsrat am 07.02.2014 rechtzeitig in der Frist des § 626 Abs. 2 BGB einging. Außerordentlich gekündigt werden durfte auch. Die Gründe hierfür waren ausreichend. FAZIT: Genau recherchieren, Ruhe bewahren und am besten einen Anwalt hinzuziehen.
Facebook während der Arbeit verboten?
Facebook während der Arbeit verboten?
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… Anlass. Dies ist dann der Fall, wenn sich z. B. die Heimfahrt des Arbeitnehmers aufgrund dienstlicher Gründe verzögert und er seinen Partner darüber informiert oder er nur während der Arbeitszeit einen Arzttermin vereinbaren kann, weil danach …
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Ist der Betriebsrat nicht angehört worden, dann ist bereits aus diesem Grunde die Kündigung unwirksam. Dies gilt für alle Kündigungen, sowohl für fristlose als auch für die Kündigungen während der Probezeit/ Wartezeit. 5. Besonderer …
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
| 09.05.2015 von Rechtsanwälte Heeren - Hänsel: Einzelanwälte in Bürogemeinschaft
Die Arbeit unter Alkoholeinfluss stellt regelmäßig einen Grund zur (u.U. fristlosen) verhaltensbedingten Kündigung dar. Ist der Arbeitnehmer jedoch Alkoholiker, beurteilt sich die Rechtmäßigkeit einer Kündigung nunmehr nach den Grundsätzen …
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
30.04.2015 von SZ-Rechtsanwälte
Betriebsräte genießen von Gesetzes wegen einen Kündigungsschutz, der sie vor ordentlichen Kündigungen ihres Arbeitgebers schützt. Allerdings kann der Arbeitgeber einen Betriebsrat außerordentlich kündigen, wenn ein entsprechender wichtiger …
Arbeitsrecht für schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Menschen
Arbeitsrecht für schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Menschen
| 29.04.2015 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… Verletzt der Arbeitgeber diese Pflicht, macht er sich unter Umständen schadensersatzpflichtig. Stellt sich zum Beispiel im Rahmen einer vertrauensärztlichen Untersuchung heraus, dass ein behinderter Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen
Achtung! Häufige Irrtümer im Arbeitsrecht!
Achtung! Häufige Irrtümer im Arbeitsrecht!
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… nicht angeben. Dies muss er nur dann im Vorfeld tun, wenn im Unternehmen ein Betriebsrat besteht. Dem Betriebsrat müssen vor Ausspruch der Kündigung die Gründe mitgeteilt werden. Ansonsten erfährt der Arbeitnehmer die Gründe nur …
Betriebsübergang: Betriebsvereinbarung darf widersprechende Arbeitnehmer nicht von Anwendung ausnehmen
Betriebsübergang: Betriebsvereinbarung darf widersprechende Arbeitnehmer nicht von Anwendung ausnehmen
| 24.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein Gleichbehandlungsgrundsatz, § 75 Abs. 1 BetrVG. Arbeitgeber und Betriebsrat haben darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden, insbesondere dass jede …
Kein unbefristeter Vertrag wegen Betriebsratstätigkeit?
Kein unbefristeter Vertrag wegen Betriebsratstätigkeit?
| 17.04.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Vertrag angeboten hat. Die Befristung aus einem anderen Grund führt dagegen nicht zu einem Anspruch des Betriebsratsmitglieds auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Chef verlängert Arbeitsvertrag nicht Eine Frau wurde für ein Jahr …
Die Kündigung - zwischen Rationalisierungsmaßnahmen und Abfindung
Die Kündigung - zwischen Rationalisierungsmaßnahmen und Abfindung
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… wenn ein Betrieb aus betriebsbedingten Gründen einem Arbeitnehmer kündigt. Als Faustregel kann man zumindest für den Raum München festhalten: Je größer die Erfolgsaussichten sind, gegen eine Kündigung gerichtlich vorgehen zu können umso …
Arbeitsverhältnis und Probezeit
Arbeitsverhältnis und Probezeit
| 18.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… eine Kündigung für unwirksam erklärt, die der Arbeitgeber aus dem Grunde aussprach, weil der Mitarbeiter zu Recht neue Ersatz-Arbeitsschuhe verlangt hat. Merke: Kündigungen können treuwidrig sein Bei einer Probezeitkündigung seitens des Arbeitgebers …
Sexuelle Benachteiligungen im Arbeitsverhältnis - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Sexuelle Benachteiligungen im Arbeitsverhältnis - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Seit 14.08.2006 gibt es zur Verhinderung oder Beseitigung von Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen …
Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Einigungsstelle
Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Einigungsstelle
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Thomas Klaes
… die Beschwerdestelle besetzt und wo diese in einem Betrieb errichtet wird, unterliegt allein der Entscheidung des Arbeitgebers. Der Betriebsrat hat lediglich bei der Einführung und Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens nach § 13 AGG mitzubestimmen (BAG …
Achtung bei Probezeitkündigung und Betriebsratsanhörung
Achtung bei Probezeitkündigung und Betriebsratsanhörung
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… das maßgebliche Werturteil mitgeteilt hat. In dem zu entscheidenden Fall hatte der Arbeitgeber dem Betriebsrat im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Grund der Kündigung (lediglich) Folgendes mitgeteilt: „Eine Fortsetzung …
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
In einer Betriebsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat kann der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen vereinbart werden. Grund dafür ist in der Regel, dass der Arbeitgeber Regelungen zu seinen Gunsten (gerade …
Auch in der Arbeitnehmerüberlassung kann man nur das Recht missbrauchen, was man tatsächlich hat
Auch in der Arbeitnehmerüberlassung kann man nur das Recht missbrauchen, was man tatsächlich hat
| 28.01.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Eine Krankenschwester verklagte ein Krankenhaus, in dem sie als Leiharbeiterin tätig war. Sie vertrat die Auffassung, dass auf Grund der Dauer der Überlassung zwischen ihr und der Klinik ein Arbeitsverhältnis entstanden war und forderte …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… in die Rechtsstellung als Arbeitgeber die Kündigung des Arbeitsverhältnisses aussprechen, wobei die Insolvenzeröffnung für sich genommen keinen Grund darstellt, der eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Kandidat für den Betriebsrat: Keine Kündigung trotz geschäftsschädigenden Videos!
Kandidat für den Betriebsrat: Keine Kündigung trotz geschäftsschädigenden Videos!
11.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
Behauptet ein für den Betriebsrat kandidierender Arbeitnehmer auf Facebook oder mittels eines Videos auf YouTube, dass im Unternehmen Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten und Fachkräfte fehlen würden, so ist dies kein Grund für …
Zur Kündigung von Home-Office-Vereinbarungen
Zur Kündigung von Home-Office-Vereinbarungen
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… bedarf die Kündigung der Vereinbarung regelmäßig der Zustimmung des Betriebsrats, da hierin eine Versetzung i.S.v. § 99 BetrVG liegt. Der Sachverhalt: Der Kläger war bei der beklagten Bank zuletzt als Firmenkundenbetreuer tätig. 2005 …
Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Gründen erfolgt worden ist, widerlegt werden. Hundertprozentige Sicherheit erlangt man hier aber nicht. Zu beachten ist auch, dass ein zustande gekommener Aufhebungsvertrag nicht widerrufen werden kann. Darüber hinaus lässt sich so …