78 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Kündigung und Firmenübernahme
Kündigung und Firmenübernahme
| 04.06.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Es erfolgt eine Kündigung zum 31.07.2009. Gegen diese erheben Sie keine Kündigungsschutzklage. Am 01.08.2009 wird das Unternehmen durch die Firma Y übernommen. Normalerweise greift hier § 613 a BGB, d.h., Sie haben gegen die neue Firma …
Massenentlassung und Gegenwehr
Massenentlassung und Gegenwehr
| 30.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… weil ein Rechtsnachfolger bereits lauert, um die angeschlagene Firma zu übernehmen. § 613 a BGB (Betriebsübernahme) greift aber nur, wenn das frühere Arbeitsverhältnis nicht vorzeitig unterbrochen worden ist. (z.B. durch Kündigung …
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 2
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 2
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… gegen § 242 BGB: In einem Kleinbetrieb unter 5 Mitarbeitern wird der älteste Arbeitnehmer entlassen, obwohl er keinesfalls schlechtere Arbeit leistet, als seine Kollegen. Es gibt an sich auch keinen plausiblen Grund für die Entlassung …
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 1
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 1
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Mitarbeiter beschäftigt sind. Gibt es hier Kündigungsschutz und woraus kann dieser Kündigungsschutz hergeleitet werden? Ein Blick in das Gesetz erhellt die Lage oftmals, sagen die Juristen. Und siehe da: In § 612 a BGB ist geregelt, dass niemand …
Arbeitsverträge oftmals teilweise unwirksam
Arbeitsverträge oftmals teilweise unwirksam
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Arbeitsverträge werden oft als Vertragsmuster verwendet, das heißt, ein Muster wurde einmal erstellt und wird dann immer wieder verwendet. Solche Verträge unterliegen im Zweifel der Inhaltskontrolle nach § 305 ff BGB. (früher Gesetz über …
Aufhebungsvertrag und Anfechtung
Aufhebungsvertrag und Anfechtung
| 10.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… an die ANFECHTUNG des Vertrages wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung (§ 123 BGB) vornehmen. Achtung: Hier läuft eine Frist von einem Jahr ab Kenntnis! Weitere Infos: http://www.dieonlinekanzlei.de/Recht/Arbeitsrecht/Aufhebungsvertrag/Aufhebungsvertrag_und_Anfechtung/--a47.html Rechtsanwalt Michael Borth, Erfurt www.DieOnlineKanzlei.de