93 Ergebnisse für Restschuldbefreiung

Suche wird geladen …

Negative Schufa belastet Oberfeldwebel (nicht mehr)
Negative Schufa belastet Oberfeldwebel (nicht mehr)
| 04.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mitgemacht haben. Es muss doch nicht immer alles über die Gerichte laufen. Dieses Vorgehen zeigt aber, dass es sich lohnt, an einer Sache hartnäckig dran zu bleiben.“ Bei Rückfragen zum Schufa-Recht, Schufa und Restschuldbefreiung
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
| 18.03.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Der Schuldner hatte mit seinem Insolvenzantrag Restschuldbefreiung beantragt. Das Insolvenzverfahren zog sich jedoch derart in die Länge, dass dem Schuldner sechs Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens und während des weiterlaufenden …
Paratus AMC GmbH – Die unendliche Geschichte den Immobiliendarlehen
Paratus AMC GmbH – Die unendliche Geschichte den Immobiliendarlehen
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… einer Ratenabtragung verringert werden sollte. Verbraucherschutz der greift in diesem Fall: Für Familie S. bedeutet das, in einen Zeitraum von sechs Jahren wird monatlich ein Betrag von 400,00 € gezahlt werden mit anschließender Restschuldbefreiung
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Ab dem 01.07.2014 sind Steuerschulden aus einer Steuerhinterziehung nicht mehr von einer Restschuldbefreiung im Rahmen eines Verbraucherinsolvenzverfahren umfasst. Dies ergibt sich aus einer am genannten Datum in Kraft tretenden Änderung …
RWI - Klagen gegen ehemalige Geschäftsführer erfolgreich
RWI - Klagen gegen ehemalige Geschäftsführer erfolgreich
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dass die Forderung der durch unsere Kanzlei vertretenen Anleger nicht unter die Restschuldbefreiung fällt, da diese aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung herrührt. Mit der strafrechtlichen Verurteilung des Rainer Maria Friedrich …
Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren - Änderungen angekündigt zum 1. Juli 2014
Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren - Änderungen angekündigt zum 1. Juli 2014
| 10.06.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
So jedenfalls des Bundesministeriums der Justiz in einer Pressemitteilung vom 17.05.2013 zu den seit Jahren geplanten Änderungen zur Restschuldbefreiung und zum Verbraucherinsolvenzverfahren. Aktuell sollen sich nach dem Regierungsentwurf …
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Verfahrenskosten befriedigen, sie vorzeitig ihre Restschuldbefreiung (Verkürzung des Insolvenzverfahrens) erhalten. Für Schuldner, die jedoch nicht dazu in der Lage sind, bleibt es wie bisher bei den sechs Jahren oder bei fünf Jahren …
Auskunftspflicht des Selbständigen in der Treuhandphase
Auskunftspflicht des Selbständigen in der Treuhandphase
| 08.05.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Nach Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens schließt sich die sog. Treuhandphase an, wenn der Schuldner im Rahmen der Beantragung des Insolvenzverfahrens Restschuldbefreiung beantragt hat, und ihm die Restschuldbefreiung
Forderungsanmeldung wahrt Gläubigerrechte
Forderungsanmeldung wahrt Gläubigerrechte
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… hierfür gesetzten Frist bis fast zum Ende des Insolvenzverfahrens, nicht mehr jedoch in der sich anschließenden Treuhandphase, wenn der Schuldner also Restschuldbefreiung beantragt hat, angemeldet werden (Verjährung beachten). Andernfalls …
Kein „Absitzen" der Treuhandphase in der Selbständigkeit
Kein „Absitzen" der Treuhandphase in der Selbständigkeit
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Beantragt der Schuldner im Zusammenhang mit einem Insolvenzantrag Restschuldbefreiung, dann schließt sich an die Aufhebung des Insolvenzverfahrens die sog. Treuhandphase an. Der Schuldner hat in dieser Phase die Obliegenheiten des § 295 …
Restschuldbefreiung - Ziele des Regel- oder Privatinsolvenzverfahrens
Restschuldbefreiung - Ziele des Regel- oder Privatinsolvenzverfahrens
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Abs. 3 Satz 1, 300 Abs. 1 Insolvenzordnung an; Ausnahmen hiervon sind in § 302 Insolvenzordnung aufgelistet. Drei Jahre nach der Insolvenzeröffnung erteilt Ihnen das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung. Das bedeutet, dass alle …
Vorzeitige Restschuldbefreiung durch Schuldenvergleich in der Regel- oder Privatinsolvenz
Vorzeitige Restschuldbefreiung durch Schuldenvergleich in der Regel- oder Privatinsolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Vorzeitige Restschuldbefreiung durch Schuldenvergleich in der Regel- oder Privatinsolvenz Wenn Sie sich mit Ihren Gläubigern während des Insolvenzverfahrens oder der Wohlverhaltensperiode durch einen Schuldenvergleich einigen, können …
Gläubiger im Insolvenzverfahren vergessen – Was kann passieren?
Gläubiger im Insolvenzverfahren vergessen – Was kann passieren?
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Falschangaben oder fehlende Angaben können die Restschuldbefreiung gefährden Zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ist ein Antrag notwendig, der auch Angaben über Schuldenstand und Zahl der Gläubiger enthalten muss. Nicht selten stellt …
Ablauf der Entschuldung durch Vergleich sowie einen Antrag auf Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz
Ablauf der Entschuldung durch Vergleich sowie einen Antrag auf Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… an. Ein professionell aufbereitetes Vergleichsangebot ist umso wichtiger, je mehr Ihrer Schulden von einer Restschuldbefreiung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nicht erfasst würden. Z.B. Schulden aus einer unerlaubten Handlung blieben …
Die Vorteile eines außergerichtlichen Vergleichs gegenüber der Insolvenz
Die Vorteile eines außergerichtlichen Vergleichs gegenüber der Insolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Der außergerichtliche Vergleich bietet Ihnen gegenüber einem Insolvenzverfahren einige wesentliche Vorteile: 1. Sie ersparen sich ein aufwändiges Insolvenzverfahren Durch einen Schuldenvergleich erreichen Sie Ihre Restschuldbefreiung, ohne …
UPDATE: Privatinsolvenz – Geplante Abkürzung auf 3 Jahre gilt seit 2020
UPDATE: Privatinsolvenz – Geplante Abkürzung auf 3 Jahre gilt seit 2020
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… nach 3 Jahren schuldenfrei werden. Voraussetzung für die Schuldenbefreiung – Restschuldbefreiung genannt – ist, dass Sie als in der Insolvenz Befindlicher die Obliegenheiten während der Zeit erfüllen. Wir von KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ …
UPDATE zur Restschuldbefreiung in der Regelinsolvenz und Privatinsolvenz
UPDATE zur Restschuldbefreiung in der Regelinsolvenz und Privatinsolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Was ist die Restschuldbefreiung? Die Restschuldbefreiung ist die Belohnung für den Schuldner, der sich während des Insolvenzverfahrens redlich darum bemühte, dessen Schulden bestmöglich bei den Gläubigern zu tilgen (§ 1 Satz 2 InsO …
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz  - nein danke
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz - nein danke
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… die Zugangsvoraussetzungen zur Verbraucherinsolvenz, deren Durchführung und die Erfolgswahrscheinlichkeit anschließender Restschuldbefreiung (RSB) drastisch zu verschärfen, so ist dies meines Erachtens an Zynismus schwer zu übertreffen, einfach …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
| 12.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… gem. § 302 Nr. 1 InsO nicht von der Restschuldbefreiung berührt werde. Dies ist nicht zutreffend. Vorsätzlich unerlaubte Handlungen sind solche im Sinne der § 823 ff. BGB. Die Straftatbestände der §§ 370 ff. AO sind aber unstreitig keine …
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
| 02.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Was geschieht mit der Restschuldbefreiung, wenn während des Insolvenzverfahrens oder während der sich anschließenden Wohlverhaltensperiode für den Schuldner Erb- oder Pflichtteilsansprüche anfallen und er auf diese verzichtet …
Insolvenzvermeidung (insbes. Regelinsolvenz) trotz Überschuldung
Insolvenzvermeidung (insbes. Regelinsolvenz) trotz Überschuldung
| 15.01.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… sollte vorsorglich zur Vermeidung eines sonst möglichen Verlustes der persönlichen Restschuldbefreiung ein eigenes Insolvenzantragsverfahren anhängig gemacht werden, wiederum verbunden mit der Bitte, wegen der laufenden …