1.067 Ergebnisse für Besonderer Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
| 03.02.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… die nicht in den Betriebsrat gewählt werden, genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Ein Wahlvorstandsmitglied ist ab dem Zeitpunkt seiner Bestellung, ein Wahlbewerber ab Aufstellung des Wahlvorschlags nicht mehr ordentlich kündbar …
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
| 31.01.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… loszuwerden bzw. sie absichtlich gegenüber anderen Angestellten zu benachteiligen. So unterliegen Betriebsratsmitglieder etwa einem besonderen Kündigungsschutz nach § 15 I Kündigungsschutzgesetz, wonach eine ordentliche Kündigung …
Pflegezeit im Arbeitsrecht - wichtigste Hinweise
Pflegezeit im Arbeitsrecht - wichtigste Hinweise
| 24.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind. Zudem ist der Arbeitgeber spätestens 10 Tage vor Beginn über den Zeitraum und den Umfang der Freistellung von der Arbeitsleistung zu unterrichten. Kündigungsschutz: Dem pflegenden Arbeitnehmer darf zudem im Zeitraum …
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Nicht selten wird im Rahmen von Verhandlungen über eine Probezeit nicht berücksichtigt, dass der Kündigungsschutz für den Arbeitnehmer im ersten halben Jahr ohnehin noch nicht greift. Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses wird üblicherweise …
Anspruch auf Entschädigung wegen Diskriminierung?
Anspruch auf Entschädigung wegen Diskriminierung?
| 17.12.2013 von Rechtsanwältin Dorothee Müller
… die Arbeitgeberin die Kündigung nach dem Schwangerschaftsabbruch vorgenommen, hätte die Klägerin keinen besonderen Kündigungsschutz mehr genossen. Sowohl das Landesarbeitsgericht Sachsen, wie auch das Bundesarbeitsgericht entschied …
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Andree Scharnagl
… er eine soziale Auswahl vornehmen, die auf grobe Fehlerhaftigkeit hin überprüft werden kann. Besteht für den Arbeitnehmer ein besonderer Kündigungsschutz (z.B. als Schwerbehinderter oder nach dem Mutterschutzgesetz) muss …
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
| 10.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin zur Verordnung im Sinne des § 577 a Abs. 2 BGB über den verlängerten Kündigungsschutz bei Umwandlung einer Mietwohnung in eine Eigentumswohnung, Kündigungsschutzklausel-Verordnung vom 13 …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… von Kündigungen grundsätzlich gehört werden. Bleibt die Anhörung des Betriebsrats aus, kann allein dies schon zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Besteht Kündigungsschutz? Einige Personengruppen (Schwangere, Betriebsräte) genießen besonderen
RWE will 3000 Stellen abbauen
RWE will 3000 Stellen abbauen
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kündigung. Er riskiert keine Überprüfung der Kündigungsgründe durch das Arbeitsgericht und muss auch keine Kündigungsfristen beachten. Auch den besonderen Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder, schwerbehinderte Menschen, Eltern …
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… des Betriebsrats bestehen nicht. Auch auf einen bestehenden Kündigungsschutz muss keine Rücksicht genommen werden. Allerdings wird sich ein Arbeitnehmer regelmäßig nur dann auf einen Aufhebungsvertrag einlassen, wenn dessen Modalitäten stimmen. Hierzu …
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
| 09.09.2013 von Benholz Mackner Faust
… Arbeitnehmer von besonderer Bedeutung. Dies gilt insbesondere deshalb, weil das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der bisher herrschenden Meinung in der Rechtswissenschaft und den arbeitsrechtlichen Instanzgerichten bricht - die ersten Schritte …
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
| 06.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Beendigung ist auch hier eine Kündigung notwendig. Das Kündigungsrecht hat aufgrund seiner Stellung nunmehr der Insolvenzverwalter. Kündigungen drohen besonders dann, wenn ein Insolvenzverwalter den Geschäftsbetrieb einstellt. Er ist dazu …
Arbeitsrecht / Leiharbeit: keine Zusammenrechnung bei Anschlussbeschäftigung beim Entleiher
Arbeitsrecht / Leiharbeit: keine Zusammenrechnung bei Anschlussbeschäftigung beim Entleiher
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Diese Regelung bestimmt, dass ein Arbeitnehmer erst nach 6-monatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz nach dem KScG geltend machen kann - innerhalb der ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitgeber hingegen grundsätzlich immer kündigen, ohne die Kündigung besonders rechtfertigen zu müssen.
Schöne Überraschung nach dem Urlaub: Kündigung!
Schöne Überraschung nach dem Urlaub: Kündigung!
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Gerade in den Sommermonaten ist das Bedürfnis der Arbeitnehmer besonders groß, Urlaub vom Arbeitsalltag zu nehmen. Insbesondere die Schulferien sind sehr beliebt bei den Arbeitnehmer mit Familienangehörigen, da in der Regel Familien nur …
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… überprüft werden: Zunächst: Abgrenzungsfragen a) Von vornherein nicht in die Sozialauswahl einzubeziehen sich Personen, die kraft Gesetzes einen besonderen Kündigungsschutz genießen (z.B. Mitglieder des Betriebsrates oder Schwerbehinderte …
Praktikerpleite – die Baumarktkette stellt Insolvenzantrag
Praktikerpleite – die Baumarktkette stellt Insolvenzantrag
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines insolventen Unternehmens aber keineswegs ohne Schutz. Der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz gilt grundsätzlich auch in der Insolvenz. Das Arbeitsverhältnis endet insbesondere nicht automatisch mit der Insolvenz …
Kündigung nach Kirchenaustritt
Kündigung nach Kirchenaustritt
| 05.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Michael Tillmann
… arbeitsrechtliche Bedeutung haben. Allerdings sind die besonderen Pflichten der kirchlichen Mitarbeiter kein „Selbstläufer" beim Kündigungsschutz. Es muss eine Abwägung zwischen dem Recht der Kirche und dem Persönlichkeitsrecht …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… Die Eigenbedarfskündigung nach dem „Münchner Modell" umgeht diesen Kündigungsschutz, indem sich Erwerber zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammenschließen, eine Mehrheit von Wohnungen in einem betreffenden Objekt erwerben und Eigenbedarfskündigungen für …
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… Die Senkung der Kappungsgrenze von bisher 20 auf nunmehr 15 % tritt daher nicht automatisch durch die Mietrechtsreform ein, sondern nur wenn und soweit die Länder diese Regelung in Bereichen mit besonderer Wohnungsknappheit umsetzen. In Bayern wurde …
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
| 24.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die Rechte lang erkrankter Arbeitnehmer gestärkt. Nach dem Grundsatzurteil vom 11. April 2013 können sie wie behinderte Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen …
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
| 09.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… werden. In diesen Fällen besteht ein kommunales Vorkaufsrecht. Allerdings nur bei einer Veräußerung innerhalb von drei Jahren nach dem Vollzugstag. Der Erwerber muss beim Verkauf außerdem die besonderen Regeln zum Kündigungsschutz und Luxusmodernisierungen einhalten, jedoch nur bei einem Verkauf innerhalb des Fünf-Jahres-Zeitraums. (GUE)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
| 26.03.2013 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Schwerbehinderung und Arbeitsrecht, Betriebliche Eingliederung (BEM), Arbeitszeit, Kündigungsschutz Schwerbehinderte Menschen haben im Arbeitsleben Anspruch auf besonderen Schutz, der durch eine Vielzahl von Regelungen bewirkt …
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
| 20.03.2013 von Gräfe & Linder
… eingestellten Mitarbeiter keinen besonderen Kündigungsschutz. Das heißt der Arbeitgeber braucht grundsätzlich keinen Kündigungsgrund und muss nur die Kündigungsfrist beachten. Bislang zählten hier nur die angestellten Mitarbeiter …
Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz
Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz
| 27.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… den bei der Beklagten beschäftigten Arbeitnehmern auch die dort eingesetzten Leiharbeitnehmer bei der Anwendung des besonderen Kündigungsschutzes zu berücksichtigen seien. Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht Nürnberg teilten diese Auffassung …