1.342 Ergebnisse für Gesetzlicher Betreuer

Suche wird geladen …

Härtegründe bei Mieter und trotzdem fristlose Kündigung möglich?
Härtegründe bei Mieter und trotzdem fristlose Kündigung möglich?
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… in einer auch von der Mieterin angemieteten Wohnung lebte. Dieser Bewohner war auch ihr Betreuer. Im Jahr 2015 äußerte der Betreuer in mehreren Schreiben an die Hausverwaltung grobe Beleidigungen gegenüber der Vermieterin. Die Klägerin sprach …
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017
| 13.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Es ist wieder einmal so weit: Die Düsseldorfer Tabelle wird zum Jahreswechsel – besser gesagt zum 01.01.2017 – geändert. Auch wenn sie kein Gesetz ist, sondern nur eine unverbindliche Richtlinie darstellt, wird sie von den meisten …
SGB VI: Was passiert, wenn von einer weitergezahlten Rente nach dem Tod Zahlungen getätigt werden?
SGB VI: Was passiert, wenn von einer weitergezahlten Rente nach dem Tod Zahlungen getätigt werden?
| 05.11.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Muss die nach dem Tod weitergezahlte Rente von demjenigen erstattet werden, der nach dem Tode weitere Überweisungen getätigt hat? Regelmäßig haben ältere Personen einen Betreuer für Vermögensangelegenheiten. Dabei kann es passieren …
Familienunterhalt für Ehegatten im Pflegeheim, BGH 27.04.2016 – VII Z B 485/14
Familienunterhalt für Ehegatten im Pflegeheim, BGH 27.04.2016 – VII Z B 485/14
| 02.11.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
Zahlung von Unterhalt für Heim- und Pflegekosten des zu betreuenden Ehegatten Immer häufiger wird ein Ehegatte im Alter im Pflegeheim betreut, da die Betreuung von dem anderen Ehepartner nicht mehr bewerkstelligt werden kann. Die Kinder …
Widerruf von Darlehen bei „Frühestens“-Belehrung meist möglich
Widerruf von Darlehen bei „Frühestens“-Belehrung meist möglich
| 01.11.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… sich auch eine außergerichtliche Lösung mit der Bank finden. Schaltet die Bank aber auf stur, kann der Widerruf auch gesetzlich durchgesetzt werden.“ Bei Immobiliendarlehen, die nach dem 10. Juni 2010 geschlossen wurden, ist der Widerruf nach wie vor möglich …
Kassenarzt kann Untreue begehen
Kassenarzt kann Untreue begehen
| 29.10.2016 von Rechtsanwälte Zipper & Partner
… Nach der Entscheidung des OLG Stuttgart vom 10.08.2016 liegt keine Vermögensbetreuungspflicht des Kassenarztes gegenüber der Krankenkasse vor. Denn er hat in erste Linie den Patienten und nicht das Vermögen der Krankenkasse zu betreuen. Dies wird wörtlich …
Entgegen OLG Dresden – BGH billigt Schadenersatz für Verdienstausfall bei fehlendem Kita-Platz zu
Entgegen OLG Dresden – BGH billigt Schadenersatz für Verdienstausfall bei fehlendem Kita-Platz zu
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Abs. 2 SGB VIII einbezogen. Ziel des Gesetzes sei die frühkindliche Förderung. Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei lediglich die notwendige Folge der breiten Schaffung von Kindertagestätten. Zudem sei …
Anspruch auf Kita-Platz oder Kostenersatz – 30 Minuten Fahrzeit zumutbar?
Anspruch auf Kita-Platz oder Kostenersatz – 30 Minuten Fahrzeit zumutbar?
| 20.10.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Das Gehalt, das ihnen dadurch entgangen ist, verlangten die Damen von der Stadt ersetzt. Anspruch der Kinder und ihrer Eltern Das Gesetz selbst gibt zunächst nur den Kindern selbst einen Anspruch auf frühkindliche Betreuung
Auftraggeber muss Sozialabgaben leisten, wenn freie Mitarbeiter typische Weisungsempfänger sind
Auftraggeber muss Sozialabgaben leisten, wenn freie Mitarbeiter typische Weisungsempfänger sind
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Sozialversicherungsträger sind darauf angewiesen, Beiträge einzutreiben, sonst funktioniert das System nicht. Bei vielen Unternehmen besteht eine gesetzliche Beitragspflicht – z.B. gegenüber angestellten Mitarbeitern. Bei anderen, z.B …
Lebens- und Rentenversicherungen: zu viel gezahlte Abschlusskosten zurückholen
Lebens- und Rentenversicherungen: zu viel gezahlte Abschlusskosten zurückholen
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… die sog. Zillmerung, hatte das Versicherungsunternehmen noch Abschlusskosten über die gesamte Laufzeit verteilt. Diese Vorgehensweise hat das OLG Köln untersagt. Denn laut Gesetz müssen die Abschlusskosten für eine Kapitallebensversicherung …
Minderjährig verheiratete Asylsuchende: Problem für die deutsche Justiz?
Minderjährig verheiratete Asylsuchende: Problem für die deutsche Justiz?
| 07.10.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… auf den Jugendschutz, mögliche Zwangsehen sowie die Wahrung der Interessen minderjährig verheirateter Frauen klarere gesetzliche Regelungen verlangen, durch die verbindlich und einheitlich die Voraussetzungen festgelegt werden, unter …
VW-Abgasskandal: Ex-Vorstand Winterkorn gerät wieder in den Fokus
VW-Abgasskandal: Ex-Vorstand Winterkorn gerät wieder in den Fokus
| 28.09.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… gewesen sei, in Gesprächen mit den US-Behörden die Thematik nur teilweise zu erörtern. So sei nur eingeräumt worden, dass die betroffenen Dieselmotoren nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Von Manipulationen soll nicht die Rede …
Wie weit reicht die Aufsichtspflicht der Lehrerinnen und Lehrer?
Wie weit reicht die Aufsichtspflicht der Lehrerinnen und Lehrer?
| 28.09.2016 von SH Rechtsanwälte
… unterrichten, erziehen, beraten, beurteilen, beaufsichtigen und betreuen Lehrer und Lehrerinnen die Schüler in eigener Verantwortung im Rahmen der jeweiligen Bildungs- und Erziehungsziele. Die Aufsichtspflicht erstreckt sich neben den Unterrichts …
Wichtige Vorsorgeregelungen: Teil 2 – die Vorsorgevollmacht
Wichtige Vorsorgeregelungen: Teil 2 – die Vorsorgevollmacht
| 22.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… kann, sieht das Gesetz das Rechtsinstitut der Betreuung vor. Es ist also nicht – wie vielfach irrig angenommen – so, dass automatisch die Angehörigen rechtsverbindliche Erklärungen abgeben oder Entscheidungen treffen können. Im deutschen …
Das Zweckentfremdungsverbot – wann ist die Vermietung privaten Wohnraums an Touristen zulässig?
Das Zweckentfremdungsverbot – wann ist die Vermietung privaten Wohnraums an Touristen zulässig?
| 12.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… zu versorgen. Diese Aufgabe sehen sie durch die gewerbliche Vermittlung privaten Wohnraums an Touristen besonders gefährdet. Infolgedessen wurden auf der Länderebene Gesetze erlassen, die die Zweckentfremdung von Wohnraum …
Verbrauchern steht das "ewige" Widerrufsrecht nach wie vor zu
Verbrauchern steht das "ewige" Widerrufsrecht nach wie vor zu
| 12.09.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Voraussetzung für das Ausspielen des „Widerrufsjokers“ ist, fehlerhaft über das eigene Widerrufsrecht belehrt worden zu sein. Viele Kreditinstitute entsprechen in ihren Widerrufsbelehrungen schon optisch nicht den gesetzlichen Anforderungen …
Kündigung von Bausparverträgen: Abgeordnete reichen Petition pro Bausparer ein
Kündigung von Bausparverträgen: Abgeordnete reichen Petition pro Bausparer ein
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… dürfen. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller , Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden, kann diese Forderung nur unterstützen: „Es ist ein Unding, dass eine gesetzliche Regelung, die dem Schutz der Verbraucher dienen …
Scheidung, Trennung und Unterhalt
Scheidung, Trennung und Unterhalt
| 08.09.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… der Ehescheidung regelt das Gesetz in § 1361 BGB den Trennungsunterhalt. Trennungsunterhalt wird geschuldet, wenn die Ehegatten getrennt leben, ohne geschieden zu sein. Der Unterhaltsanspruch setzt neben einer Trennung voraus …
Teilnahmerechte in Gesellschafterversammlungen Teil II
Teilnahmerechte in Gesellschafterversammlungen Teil II
| 02.09.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… einer GmbH keine natürliche Person, sondern eine Personengesellschaft (OHG, KG, GmbH & Co.KG) bzw. eine Kapitalgesellschaft (GmbH, AG, KGaA, UG), so ist diese in Form ihres gesetzlichen Vertreters teilnahmeberechtigt …
Erbrecht in Bosnien-Herzegowina
Erbrecht in Bosnien-Herzegowina
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… bei den Erben. Gestaltung von Testament oder Erbvertrag Ein erbrechtliche Regelung (Testament oder Erbvertrag) sollte individuell gestaltet werden: Sobald Sie von der gesetzlichen Erbfolge abweichen möchten, sollten Sie fachkundigen Rat …
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
| 25.08.2016 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… bzw. 60 Bezugsmonate begrenzt sind. Hieran soll in absehbarer Zukunft eine neue noch nicht geltende gesetzliche Neuregelung etwas ändern. Bezieht der betreuende Elternteil Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (sog. SGB II …
Untreuevorwurf gegen den Oberbürgermeister der Stadt Halle
Untreuevorwurf gegen den Oberbürgermeister der Stadt Halle
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… dass die durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts …
„Ewiges“ Widerrufsrecht nicht erloschen
„Ewiges“ Widerrufsrecht nicht erloschen
| 16.08.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschluss erfolgte, widerrufen. Doch eine Gesetzesänderung aus dem April 2016 machte diesem Vorgehen ein Ende. Denn es hieß, dass das neue Gesetz das Ende des „ewigen“ Widerrufsrechts bedeute. Dies ist jedoch nur bedingt …
Widerrufsjoker ist noch nicht Geschichte – Widerruf von Darlehen häufig noch möglich
Widerrufsjoker ist noch nicht Geschichte – Widerruf von Darlehen häufig noch möglich
| 09.08.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… noch fehlerhafte Widerrufsbelehrungen verwendet, die nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen“, sagt Rechtsanwalt Bernhardt. Häufiger Fehler ist, dass die Angaben z. B. zum Beginn der Widerrufsfrist nicht eindeutig …