1.482 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
| 14.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Problem zu berichten. Das deutsche Mietrecht hält den Folgen der internationalen Spekulationen am Berliner Wohnungsmarkt nicht statt. Wir werden bei ungeschütztem Fortgang der Entwicklung in den begehrten Innenstadtlagen bald nur noch wenig …
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
| 15.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bedenkliche Lockerungen der ärztlichen Schweigepflicht überfordert ist, bröselt am Mietrecht seit Jahren herum. Eine Reform folgt der anderen. Immer handelt es sich um Neuregelungen, um den alten Mist kümmert sich niemand. Dabei hätte …
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
| 07.04.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… eine Verjährung zu vermeiden. Es ist bisher nämlich noch von keinem Gericht abschließend geklärt worden, ob für eine Verjährung bei Ansprüchen nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz die mietrechtliche Frist von 6 Monaten nach Vertragsende …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind zumindest derzeit noch diverse Fragen offen. Probleme sind ebenfalls bereits erkennbar. Nachfolgend nehme ich aus mietrechtlicher Sicht zum Thema Online-Plattform für die Mietersuche Stellung. Meine Ausführungen sind noch sehr vorläufig …
BGH erklärt Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen für unwirksam!
BGH erklärt Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen für unwirksam!
| 19.03.2015 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… in Bad und Küche. Dübellöcher müssen aber geschlossen werden, weil das zu den Schönheitsreparaturen zählt. Über diesen Sachverhalt informiert Sie der auf dem Gebiet des Mietrechts spezialisierte Rechtsanwalt Dirk Witteck .
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… und dieses Konfliktpotenzial zur Gewaltanwendung führen kann. Gerade dann schützt aber § 2 GewSchG nicht, wonach verlangt wird, dass ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt vorliegen muss. Dieser Begriff ist aus dem Mietrecht übernommen …
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
| 06.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… sind, empfiehlt es sich daher zur Beratung in rechtlichen Fragen einen auf das WEG und Mietrecht spezialisierten Rechtsanwalt zu beauftragen, damit dieser Haftungsrisiken minimiert, bei Beschlüssen der Gemeinschaft berät und somit …
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… letztlich scheitern. Fazit: Das Thema Kündigung wegen Verletzung mietrechtlicher Nebenpflichten bzw. Hausfriedensstörungen wird in der nächsten Zeit wohl hochkochen. Wir werden wohl eine ähnliche Situation wie in der Zeit vor dem Emily …
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Worten – darzustellen: Wie wird die Wohn-/Gewerbefläche im Mietrecht berechnet? a) Weshalb ist die Berechnungsmethode wichtig? Um feststellen zu können, ob die tatsächliche Mietfläche sich erheblich von der Mietfläche nach dem Vertrag …
Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
Die Frage, ob eine Kündigung eines Mietverhältnisses auch bei unverschuldeter Geldnot des Mieters gerechtfertigt ist, ist bereits seit Jahrzehnten in ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) eindeutig dahingehend beantwortet, …
Schadensersatz des Vermieters beim Wohnungsverkauf
Schadensersatz des Vermieters beim Wohnungsverkauf
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… des mietrechtlichen Vorkaufsrechts (§ 577 BGB **) nicht gedeckt sei. Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Zahlungsbegehren weiter.“ Zum Vorkaufsrecht des Mieters regelt das Gesetz in § 577 BGB: (1) Werden …
Keine formelle Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei Kostenschätzung
Keine formelle Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei Kostenschätzung
| 21.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Fristlose Kündigung nach Ohrfeige?
Fristlose Kündigung nach Ohrfeige?
21.01.2015 von anwalt.de-Redaktion
… in der gesamten Auseinandersetzung gibt es – wie so oft im Mietrecht oder Nachbarrecht – wohl auch hier nicht. (LG Karlsruhe, Urteil v. 20.05.2014, Az.: 9 S 30/14) (ADS)
Mietrecht: Abwehransprüche gegenüber rauchenden Mietern?
Mietrecht: Abwehransprüche gegenüber rauchenden Mietern?
| 20.01.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
In einer aktuellen Entscheidung hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem häufig auftretenden Streitfall zu befassen: In einem Mehrparteienhaus bestand Streit zwischen einer rauchenden Mietpartei im Erdgeschoss und einem nicht …
Wirksamkeit der Betriebskostenumlage nach „Personenmonaten“
Wirksamkeit der Betriebskostenumlage nach „Personenmonaten“
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Beschluss vom 18.01.2011, Az.: VIII ZR 89/10). Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Besonderheiten der Geschäftsraum- bzw. Gewerbemiete
Besonderheiten der Geschäftsraum- bzw. Gewerbemiete
| 15.01.2015 von Rechtsanwalt Achim Böth
… kann eine solche „einfache“ Erklärung möglicherweise zu einer persönlichen Mithaftung für auch die zukünftigen Mietverbindlichkeiten der GmbH führen. Praxisrelevant im gewerblichen Mietrecht wird immer häufiger auch das Vermieterpfandrecht …
Kündigung und Räumungsprozess im Wohnraummietrecht
Kündigung und Räumungsprozess im Wohnraummietrecht
| 13.01.2015 von Rechtsanwalt Achim Böth
… schuldhafter Pflichtverletzung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Die im Mietrecht tätigen Anwälte wissen um solche „Feinheiten“ und können daher im Falle des Tätigwerdens bereits im Vorfeld einer auszusprechenden Kündigung beratend tätig werden, damit …
Wie wehre ich mich gegen Forderungen des Vermieters am Ende des Mietvertrags?
Wie wehre ich mich gegen Forderungen des Vermieters am Ende des Mietvertrags?
| 12.01.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Zur Berechnung des Abzugs sollte der Vermieter zunächst einmal den Zeitpunkt der Anschaffung benennen. Man selber kann dann z. B. auf der Seite: https://www.mieterverband.ch/mv/mietrecht-beratung/ratgeber-mietrecht/unterlagen-tools …
Betriebskostenabrechnung - Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit
Betriebskostenabrechnung - Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit
| 10.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind allenfalls aus der Sicht mietrechtlich geschulter Juristen ohne weiteres nachvollziehbar. Es lohnt sich also, sich mit der vom Bundesgerichtshof geschaffenen Kunstfigur des „durchschnittlich gebildeten, juristisch und betriebswirtschaftlich …
Maklergebühren muss bald der Vermieter der auf Mietersuche ist selber tragen! … oder doch nicht ?
Maklergebühren muss bald der Vermieter der auf Mietersuche ist selber tragen! … oder doch nicht ?
| 04.12.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… oder aber angestrebte Kostentragung nach dem Willen des Vermieters geht. Über diese Sachverhalt informiert Sie unser auf dem Gebiet des Mietrechts spezialisierter Rechtsanwalt Dirk Witteck , Telefon 06021/365816; post@rechtsanwalt-witteck.de …
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
| 27.11.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… Entscheidung Der Bundesgerichtshof gab der Revision des Mieters statt. Der Mieter sei seiner Obhutspflicht aus dem mietrechtlichen Schuldverhältnis nicht nachgekommen. Diese Obhutspflicht erstreckt sich auch auf Schließanlagen …
Benachteiligung bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft im Mietrecht führt zu Schadensersatz!
Benachteiligung bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft im Mietrecht führt zu Schadensersatz!
| 24.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wird zwei Menschen die Vermietung von Räumlichkeiten mit der Begründung verwehrt, dass sie eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft führen, so fällt dies nach Rechtsprechung des Amtsgerichts Köln (Az.: 147 C 68/14) unter das …
Neues Mietgesetz lockt Investoren
Neues Mietgesetz lockt Investoren
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Vasco de Ataide Marques
Mittels der Beschreibung eines konkreten Falles aus unserer Anwaltspraxis, möchten wir das Format dieses Rechtstipps nutzen und über die aktuelle Entwicklung im portugiesischen Mietrecht berichten. Rückfragen zu diesem Rechtstipp …
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nachlässigkeiten/Probleme zu einer Wohnungslosigkeit führen können. Der Gesetzgeber hat das Problem zwar erkannt, tut sich aber wie häufig im Mietrecht schwer mit der Umsetzung. Fachanwaltstipp Vermieter: Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, ich gehe davon …