1.477 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
| 11.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gefahr der Feuchtigkeitsbildung hin: „Es ist grundsätzlich Sache des Vermieters, beim Einbau neuer, dichtschließender Fenster die notwendigen Vorkehrungen gegen Feuchtigkeit zu treffen (Schmidt-Futterer/Eisenschmid, Mietrecht, 10. Aufl …
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das ist im Ergebnis auch konsequent, da andernfalls die Gefahr bestünde, dass zwingende mietrechtliche Schutzvorschriften des Wohnungsmieters unterlaufen werden. 3. Allein aus dem Umstand, dass der Mieter in der Wohnung …
Mietrecht - Besichtigungsrecht des Vermieters
Mietrecht - Besichtigungsrecht des Vermieters
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Alwin Peter
Ich darf auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum Thema Besichtigungsrecht des Vermieters aufmerksam machen, BGH, 4.6.14, VIII ZR 289/13 . In dem Fall ging es darum, dass ein Mieter seine Vermieterin "aus der Wohnung trug", nachdem …
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2013/2014
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2013/2014
| 28.08.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Berichte in den Medien über das Mietrecht betreffen zumeist das Wohnmietrecht: Mietpreisbremsen oder die Zahlung des Maklers durch den Vermieter sind im Gewerbemietrecht jedoch kein Thema. Dennoch entwickelt sich das Gewerbemietrecht …
Keine rückwirkende Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels im Wohnungseigentum u. zum Zwangsschlüssel
Keine rückwirkende Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels im Wohnungseigentum u. zum Zwangsschlüssel
| 27.08.2014 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… das Verbot der rückwirkenden Änderung nach § 6 Abs.4 HeizKV. Auch im Mietrecht kann der Vermieter den Verteilungsschlüssel gemäß § 556 a Abs. 2 BGB nur für die Zukunft vor Beginn eines Abrechnungszeitraums abändern. Dennoch bleibt die Frage offen.
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
… der Beweissicherung oder der Beseitigung von Schäden. Die Durchführung von Besichtigungsterminen erfordert grundsätzlich die Abwägung zwischen dem Informationsbedarf des Vermieters und dem Hausrecht des Mieters. In Zweifelsfällen empfiehlt sich hier die Abstimmung mit einem auf Mietrecht spezialisierten Rechtsanwalt.
Vertragsarten des Leasing bei mobilen Wirtschaftsgütern
Vertragsarten des Leasing bei mobilen Wirtschaftsgütern
| 14.08.2014 von SH Rechtsanwälte
… des Bundesgerichtshof vom 28. Oktober 1981 in erster Linie Mietrecht nach §§ 535 ff. BGB Anwendung. Für den Leasingnehmer steht nicht das Eigentum an dem Leasingobjekt im Vordergrund, sondern allein das Recht zu dessen Nutzung. Die monatlichen Leasingraten …
BGH : Keine Vermieterkündigung im  Anschluss an einen Streit mit dem Mieter !
BGH : Keine Vermieterkündigung im Anschluss an einen Streit mit dem Mieter !
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB), kann unter diesen Umständen nicht ausgegangen werden.“ Urteil BGH - 4. Juni 2014 – VIII ZR 289/13 AG Bad Neuenahr-Ahrweiler - 24. April 2013 – 32 C 666/12 LG Koblenz - 19. September 2013 – 14 S 116/13 Über diese Sachverhalt informiert Sie unser auf Mietrecht spezialisierter Rechtsanwalt Dirk Witteck .
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 23 Abs. 1 Satz 1 VvB genießt. Bei der Auslegung und Anwendung der genannten mietrechtlichen Vorschriften sind deshalb von den Zivilgerichten neben den Belangen des Vermieters, seinem Erlangungsinteresse, auch die Belange des Mieters …
Fahnen, Farne, Feiern, was man als Mieter auf seinem Balkon alles machen und nicht machen darf.
Fahnen, Farne, Feiern, was man als Mieter auf seinem Balkon alles machen und nicht machen darf.
| 01.07.2014 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
… auffordern eine entsprechende Abmahnung auszusprechen. Auch stellt die nächtliche Ruhestörung eine Ordnungswidrigkeit dar. Wenn Sie Fragen zur Nutzung Ihres Balkons haben, oder sich durch Ihre Nachbarn oder Vermieter in ihrer eigenen Freiheit beschränkt fühlen, berate ich Sie ebenso wie in anderen mietrechtlichen Fragen gerne.
Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf offensichtliche Fehler auch noch nach Fristablauf korrigieren
Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf offensichtliche Fehler auch noch nach Fristablauf korrigieren
| 20.06.2014 von Rechtsanwältin Petra Hanke-Baspinar
… fälschlich ausgewiesenen Guthabens. Gern bin ich Vermietern und Mietern bei diesen und anderen Fragen des Mietrechts behilflich. Rechtsanwältin Petra Hanke-Baspinar
In Berlin darf man doch wegen Baulärms die Miete mindern - wenn man im richtigen Stadtteil lebt
In Berlin darf man doch wegen Baulärms die Miete mindern - wenn man im richtigen Stadtteil lebt
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… nicht zulässig. In Berlin gibt es derzeit insgesamt vier Kammern am Landgericht, die für Berufungssachen im Mietrecht zuständig sind. Bislang wurde von allen Kammern die Ansicht vertreten, dass in Innenstadtlagen mit Bauaktivitäten zu rechnen …
Verwertung der Mietkaution im Mietverhältniss bei streitigen Forderungen des Vermieters unzulässig!
Verwertung der Mietkaution im Mietverhältniss bei streitigen Forderungen des Vermieters unzulässig!
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… diesen Sachverhalt informiert Sie unser auf Mietrecht spezialisierter Rechtsanwalt Dirk Witteck . Besuchen Sie den Autor auch bei XING oder Facebook: XING: www.xing.com/profile/Dirk_Witteck Facebook: https://www.facebook.com/pages/Dirk-Witteck/134225100100207?fref=ts
Neues Widerrufsrecht schafft hohe Risiken für Vermieter
Neues Widerrufsrecht schafft hohe Risiken für Vermieter
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Am Freitag, dem 13 Juni 2014, können dem Mieter Widerrufsrechte zustehen. Ziel des „Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung auf das Mietrecht
Tabelle zu den Kündigungsfristen im Mietrecht
Tabelle zu den Kündigungsfristen im Mietrecht
| 28.05.2014 von Rechtsanwalt Wolf-Thilo Tettenborn
… Diese Kündigungsfristen gelten auch für Mietverträge, die noch nach altem Mietrecht geschlossen wurden, wenn die Verträge die Geltung der gesetzlichen Vorschriften vorsehen. Ansonsten oder im Zweifelsfall lassen Sie sich bitte rechtlich beraten!
Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
| 23.05.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Bilden Wohnungs- und Garagenmiete aus rechtlicher Sicht eine Einheit, hat das nicht nur mietrechtliche Folgen. Auch bei einem Verkauf ist die Bewertung zu beachten. Wird beispielsweise eine Wohnung samt Stellplatz an verschiedene Käufer …
Kaution darf während des Mietverhältnisses nicht wegen streitiger Mietforderungen angetastet werden
Kaution darf während des Mietverhältnisses nicht wegen streitiger Mietforderungen angetastet werden
| 22.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… vgl. BGH, Urteil vom 7. Mai 2014, Az.: VIII ZR 234/13) . Für Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Wie vermiete ich meine Eigentumswohnung richtig? - Teil 1: Auswahl des Mieters
Wie vermiete ich meine Eigentumswohnung richtig? - Teil 1: Auswahl des Mieters
| 22.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Essen. Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Wir beraten Mieter …
Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
| 13.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… der Eigentümer entschieden und damit die Rechte der Vermieter gestärkt. Nun können Eigentümer auch dann wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn sie die Wohnung nur gelegentlich nutzen wollen. Ein Fachanwalt für Mietrecht kann in einem Beratungsgespräch …
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen einer Weiterverfolgung durch den Immobilienerwerber
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen einer Weiterverfolgung durch den Immobilienerwerber
| 08.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… OLG Hamm, Rechtsentscheid v. 21.07.1992 – 30 REMiet 1/92 = NJW-RR 1992, 1164, 1165; LG Karlsruhe, Urt. v. 06.04.1990, WuM 1990, 353; im Schrifttum: Schmidt-Futterer/Streyl, Mietrecht, 11. Aufl. 2013 Rn. 119; Gsell, WuM 2012, 411, 412 f …
Maklerlohn bei Wohnungsvermittlung - Geplante Gesetzesänderung
Maklerlohn bei Wohnungsvermittlung - Geplante Gesetzesänderung
| 02.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Wir beraten Mieter und Vermieter bzw. Eigentümer zu allen Fragen des Wohnungsmietrechts, Gewerbemietrechts und Wohnungseigentumsrechts gleichermaßen umfassend.
Lüften
Lüften
| 30.04.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Lüften. Ein stets wiederkehrender Zankapfel im Mietrecht. Dieser Beitrag teilt einige wesentliche Ansichten und Urteile (aus der quasi uferlosen Masse diesbezüglicher Rechtsprechung) zum Thema Lüften mit und will Mietern und Vermietern …
Vorkaufsrecht des Mieters auch bei Aufteilung eines Grundstücks mit Ein- oder Zweifamilienhaus
Vorkaufsrecht des Mieters auch bei Aufteilung eines Grundstücks mit Ein- oder Zweifamilienhaus
30.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
mietrechtlicher Vorschriften (BTDrucks 12/3254, S. 40) nicht zum Ausdruck, dass eine derartige Beschränkung gewollt war (BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 04. April 2011 – 1 BvR 1803/08 –, juris). Fachanwaltstipp Vermieter: Vermieter …
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
| 29.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Wir beraten Mieter und Vermieter bzw. Eigentümer zu allen Fragen des Wohnungsmietrechts, Gewerbemietrechts und Wohnungseigentumsrechts gleichermaßen umfassend.