100 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Der vollmachtlose Arbeitgeber, oder: wenn der falsche Vorgesetzte kündigt!
Der vollmachtlose Arbeitgeber, oder: wenn der falsche Vorgesetzte kündigt!
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Daniel Smolenaers
… aus diesem Grunde „unverzüglich" zurückweist, vgl. § 174 BGB. Es muss also geprüft werden, ob der Kündigungserklärende zum eigenständigen Ausspruch der Kündigung befugt war, oder ob der Erklärende eine Vollmacht durch seine Vorgesetze benötigte …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
| 06.12.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… der Verwandtschaftsverhältnisse von der gesetzlichen Erbfolge der § 1922 BGB. Zwar sind die Abkömmlinge nach beiden Rechtsordnungen Erben der ersten Ordnung, nach deutschem Recht würden jedoch dann, wenn weder Abkömmlinge noch Eltern leben, die Geschwister …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil I: Das aktuell anwendbare Erbrecht und die zukünftigen Änderung
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil I: Das aktuell anwendbare Erbrecht und die zukünftigen Änderung
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… auf den gesamten Nachlass denkbar. Anknüpfung an das Heimatrecht Sowohl Spanien (Artikel 9 Nr.8 des spanischen Zivilgesetzbuches, Código Civil, im Folgenden CC) als auch Deutschland (Artikel 25 I des Einführungsgesetzes zum BGB, im Folgenden EGBGB …
Recht zur Lüge bei Frage nach Schwerbehinderung im Bewerbungsgespräch?
Recht zur Lüge bei Frage nach Schwerbehinderung im Bewerbungsgespräch?
| 13.07.2011 von Rechtsanwalt Daniel Smolenaers
… Diese Rechtsprechung begründete das BAG vor allem damit, dass der Gesetzgeber im Unterschied zum geschlechtsspezifischen Diskriminierungsverbot in § 611a BGB a.F. kein ausdrückliches Benachteiligungsverbot von Schwerbehinderten im Arbeitsverhältnis …