1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Stellenstreichungen bei BASF: Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Stellenstreichungen bei BASF: Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 06.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Haustürgeschäft. Immer dann wenn Eile und Zeitnot ins Spiel kommen, ist besondere Vorsicht geboten. Umstrukturierungen: In der Praxis lässt sich vermehrt beobachten, dass der Arbeitgeber zunächst keine betriebsbedingten Kündigungen ausspricht …
Kündigungswelle - Massenentlassungen
Kündigungswelle - Massenentlassungen
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Outsourcing, Restrukturierungsmaßnahmen, Rationalisierungsmaßnahmen und sonstige nach wirtschaftlicher Vernunft riechende Maßnahmen, sind nichts anders als Massenentlassungen. Die betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber …
Opel Bochum: Verhandlungen über den Sozialtarifvertrag laufen weiter
Opel Bochum: Verhandlungen über den Sozialtarifvertrag laufen weiter
| 30.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Berufsausbildung, Abfindungspakete nebst zweijähriger Transfergesellschaft) lassen weiter auf sich warten. Bis zum endgültigen Abschluss wird es wohl auch noch keine betriebsbedingten Kündigungen geben. In einem vorangegangenen Artikel hatte …
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
| 26.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Liegt die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auf dem Tisch, muss vieles beachtet werden. Worauf Arbeitnehmer besonders achten sollten, erklärt der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Gießen, Jörg Wohlfeil. Zunächst …
Bei einer betriebsgedingten Kündigung gilt auch eine mit einem Leiharbeiter besetzte Stelle als frei
Bei einer betriebsgedingten Kündigung gilt auch eine mit einem Leiharbeiter besetzte Stelle als frei
| 20.05.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Systembetreuer betriebsbedingt gekündigt. Gleichzeitig gab es aber in seinem Arbeitsbereich eine Teilzeitstelle, die mit einem Leiharbeiter besetzt war. Eine Kündigung, die auf Grund einer zum Wegfall des bisherigen Arbeitsplatzes …
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beschäftigungsmöglichkeiten mehr bestehen. Ein Arbeitnehmer der hier widerspricht, riskiert dann eine betriebsbedingte Kündigung gegen die im Falle einer Betriebsstilllegung nicht mehr allzu viel zu unternehmen ist. Die Entscheidung muss häufig sehr …
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Entgeltfortzahlung. Danach bekommt der Arbeitnehmer Krankengeld. Aus der Krankheit kehrt er in der Regel nicht zurück. Eine betriebsbedingte Kündigung kostet mindestens eine Abfindung von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr …
Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
| 15.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… kann daher nur unter den erschwerten Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung (personenbedingte Kündigung) gekündigt werden (es sei denn, eine rein betriebsbedingte Kündigung wäre begründet). Anders sieht es nach einem aktuellen …
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
| 14.04.2014 von Fuisting & Klein
… arbeitsuchend melden. 6. „BetriebsbedingteKündigung? Eine Kündigung, auf der „betriebsbedingt“ steht, ist nicht alleine deswegen wirksam. Die betriebsbedingte Kündigung kann nur dann gerechtfertigt sein, wenn dringliche betriebliche …
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… wegrationalisiert werden. Klingt zynisch, ist aber so. Wenn Sie im Zuge einer solchen Rationalisierungsmaßnahme die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers trifft, so sollten Sie diese unbedingt rechtzeitig innerhalb der 3-Wochen-Frist …
Mobbing: Der deutsche Gesetzgeber bleibt trotz dringendem Handlungsbedarf weiter tatenlos
Mobbing: Der deutsche Gesetzgeber bleibt trotz dringendem Handlungsbedarf weiter tatenlos
| 07.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von „Vater Staat“. Eine betriebsbedingte Kündigung kostet mindestens eine Abfindung von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr, häufig aber wesentlich mehr. Die Mobbingopfer gehen dem Arbeitsmarkt dann zum weitaus überwiegenden Teil …
Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf freiem Arbeitsplatz vor betriebsbedingter Kündigung
Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf freiem Arbeitsplatz vor betriebsbedingter Kündigung
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vor Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber unter anderem prüfen, ob der Arbeitnehmer nicht auf einem freien Arbeitsplatz in seinem Betrieb oder Unternehmen weiter beschäftigt werden kann. Im Regelfall …
Interessenausgleich mit Namensliste zum Personalabbau bei tariflichem Sonderkündigungsschutz zulässig?
Interessenausgleich mit Namensliste zum Personalabbau bei tariflichem Sonderkündigungsschutz zulässig?
| 25.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird, dass die Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt ist. Für die betroffenen Arbeitnehmer ist dies äußerst misslich, da die Abwehrmöglichkeiten der betriebsbedingten Kündigung dadurch eingeschränkt sind. Die Sozialauswahl …
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Einer der klassischen und vor Gericht immer sehr überzeugenden Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung ist die Stilllegung des Betriebes. „Betriebsbedingter“ kann ein Kündigungsgrund nicht sein. Natürlich will der Arbeitgeber …
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Coerper
… er/sie zum Beispiel eine neue Anstellung in Aussicht hat. Es muss sich um eine drohende betriebsbedingte Kündigung handeln. Die vom Arbeitgeber/Arbeitgeberin angedrohte Kündigung hätte das Arbeitsverhältnis zum selben Zeitpunkt beendet …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… ist, § 1 Abs. 1 KSchG. Eine soziale Rechtfertigung der Kündigung kann sich gemäß § 1 Abs. 2 KSchG aus einem verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Kündigungsgrund ergeben. aa) Verhaltensbedingte Kündigung Eine verhaltensbedingte …
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… besteht. In solchen Abteilungen werden dann vor allem die Mitarbeiter „geparkt“, für die es nach den Planungen des Unternehmens künftig keine Verwendungen mehr gibt. Der Vorteil für den Arbeitgeber: Spätere betriebsbedingte Kündigungen
Geschmacklos und diskriminierend – Kündigung einer Angestellten durch Arbeitgeber am Tag einer Fehlgeburt
Geschmacklos und diskriminierend – Kündigung einer Angestellten durch Arbeitgeber am Tag einer Fehlgeburt
| 04.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… am 09.08.11 erneut. Wieder betriebsbedingt. Das BAG gab der Klägerin recht, stellte fest, dass beide Kündigungen unwirksam waren und verurteilte den Arbeitgeber zu 3000 € Schadensersatz. Den Schadensersatz erhielt die Klägerin wegen Verstoßes …
Wer muss den Betriebsrat anhören?
Wer muss den Betriebsrat anhören?
| 05.02.2014 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Dem Streit lag die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung zugrunde. Der Kläger war bei einer deutschen Niederlassung einer griechischen Fluggesellschaft beschäftigt. Die Fluggesellschaft stellte den Flugbetrieb weltweit ein und nahm ihn …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung. Eine Abfindung wird regelmäßig im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung (Kündigungsschutzklage) mit dem entlassenen Mitarbeiter …
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… in denen mehr als 5 Arbeitnehmern beschäftigt sind - hier sollten Sie sich näher beraten lassen). Denn der Arbeitgeber muss bei betriebsbedingten Kündigungen im Einzelnen erklären, warum er erstens meint, gezwungen zu sein, überhaupt …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beschäftigungsmöglichkeiten mehr bestehen. Ein Arbeitnehmer der hier widerspricht, riskiert dann eine betriebsbedingte Kündigung gegen die im Falle einer Betriebsstilllegung nicht mehr allzu viel unternommen werden kann. Die Entscheidung muss häufig sehr …
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… geregelt. Die Kündigung ist eine mögliche Folge von Straftaten. Für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes gibt es grundsätzlich die gleichen Kündigungsmöglichkeiten wie bei anderen Arbeitnehmern. Man unterscheidet die betriebsbedingte
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
| 02.01.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… eines Arbeitnehmers. Das sind: die betriebsbedingte, die verhaltensbedingte und die personenbedingte Kündigung. Wenn der Arbeitnehmer bestreitet, dass betriebs-, verhaltens- oder personenbedingte Gründe vorliegen, ist es am Arbeitgeber …