132 Ergebnisse für energieversorgung

Suche wird geladen …

Energiewende - Ernergieversorger und das dt. Leitungs-und Wegerecht
Energiewende - Ernergieversorger und das dt. Leitungs-und Wegerecht
| 17.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Zur Frage der Rechtsposition des Grundstückseigentümers im Fall eines unentgeltlichen oder rechtsunwirksamen Gestattungsvertrages zu Gunsten eines Energieversorgers oder Netzbetreibers: Hat ein Energie-Versorgungsunterhemen …
Rechtsprobleme bei Bonusversprechen durch Energielieferanten
Rechtsprobleme bei Bonusversprechen durch Energielieferanten
| 29.03.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… der Energieanbieter) einen einmaligen Bonus. Dafür darf das Vertragsverhältnis nicht vor Ablauf der ersten zwölf Versorgungsmonate von Ihnen selbst oder (dem Energieversorger) gekündigt werden." Die Fragestellung war bereits Gegenstand gerichtlicher …
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
| 15.03.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Vielfach haben Hauseigentümer und Eigentümergemeinschaften mit Energieversorgern Wärmelieferungsverträge. Teilweise sind diese im Rahmen von Formularverträgen so gestaltet, dass der Energieversorger eine bereits im Hause vorhandene Anlage …
Mietminderung bei Ausfall der Heizungsanlage
Mietminderung bei Ausfall der Heizungsanlage
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es nicht an. Die Miete ist wegen eines länger andauernden Heizungsausfalls auch dann gemindert, wenn der Energieversorger am Heizungsausfall schuld ist. Die Höhe der Minderungsquote hängt davon ab, wie stark die Kälte den Mietgebrauch beeinträchtigt …
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
| 06.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… an den Energieversorger. Der BGH hielt diese Abrechnungsart für unzulässig, da sie den Vorgaben der Heizkostenabrechnung widerspreche. Vielmehr dürfe nur nach dem Leistungsprinzip abgerechnet werden, d. h., nach dem tatsächlich angefallenen Verbrauch. Rechtsanwalt Dr. Roger Blum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Heizkostenabrechnung – Abflussprinzip tabu
Heizkostenabrechnung – Abflussprinzip tabu
| 02.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Energieversorger die Liefermenge mit. Dementsprechend ist der Aufwand höher. Das Abflussprinzip erspart dies. Der Preis dafür ist eine geringere Genauigkeit. Grund ist die pauschale Ermittlung der Heizkosten beim Abflussprinzip. Der Vermieter …
Keine Umlage der Heizkosten – BGH stärkt Mieterrechte
Keine Umlage der Heizkosten – BGH stärkt Mieterrechte
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Es zählt nur der Heizkostenverbrauch. Mieter haben Anspruch darauf, dass der Vermieter die Heizkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Vorauszahlungen, die der Vermieter an den Energieversorger entrichtet hat, dürften …
Blockheizkraftwerke bei der RWI Real Wert Invest: Staatsanwaltschaft ermittelt
Blockheizkraftwerke bei der RWI Real Wert Invest: Staatsanwaltschaft ermittelt
| 19.12.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Sie investieren in eine KWK-Anlage und erhalten sichere und hohe laufende Einnahmen, die durch das EEG, EnWG und KWKG geregelt sind. Wir zeigen Ihnen wie Sie als Energieversorger aktiv am Strom- und Wärmeverkauf partizipieren und hohe Gewinne …
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
| 05.01.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… auch aus der zu benennenden natürlichen Quelle bestehen. Strom Die Energieversorger erhöhen die Strompreise aufgrund der Umlageerhöhung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2,047 auf 3,53 Cent pro Kilowattstunde. Netzbetreiber …
Energieversorger erhöhen Kosten – akzeptieren oder wechseln?
Energieversorger erhöhen Kosten – akzeptieren oder wechseln?
| 16.12.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Für viele Verbraucher findet die Bescherung dieses Jahr schon früher statt: Sie erhalten Post von ihrem Energieversorger. In diesen Schreiben werden die Verbraucher über die Erhöhung der Preise für Strom und Gas informiert. Die meisten …
Gewerbemietvertrag: Versorgungssperre kann zulässig sein
Gewerbemietvertrag: Versorgungssperre kann zulässig sein
| 13.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auf Lieferung von Strom, Wasser etc. hat. Vergleichbar mit Sperre der Energieversorger In seinem Urteil stützt sich der Zivilsenat dabei auf den konkreten Sachverhalt, der in etwa von der Interessenlage her mit einer Liefersperre …
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… die Bundesregierung ab dem neuen Jahr ein Vetorecht, das für Investoren in sensiblen Wirtschaftszweigen gilt. Beschützt werden sollen strategische Bereiche wie Telekommunikation, Energieversorgung u.Ä. Das dreimonatige Vetrorecht gilt erst …