188 Ergebnisse für Erwerbsminderungsrente

Suche wird geladen …

Versorgungsausgleich bei Ehescheidung
Versorgungsausgleich bei Ehescheidung
12.07.2015 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… nicht ausnahmsweise dennoch ein Ausgleich erfolgen sollte, z. B. weil dem Ehepartner, der ausgleichsberechtigt ist, Rentenzeiten für eine Erwerbsminderungsrente fehlen oder weil die Auskünfte der privaten Rentenversicherer fehlerhaft …
Förmliche Entscheidung über Beratungshilfeantrag
Förmliche Entscheidung über Beratungshilfeantrag
05.06.2015 von anwalt.de-Redaktion
… sich Betroffene nicht zufriedengeben. Liegen die Voraussetzungen zur Beratungshilfe nicht vor, besteht zumindest ein Anspruch, dass dies förmlich entschieden wird. Erwerbsminderungsrente abgelehnt Eine Frau wollte sich gegen eine Entscheidung …
Haftungsfalle Sozialversicherung
Haftungsfalle Sozialversicherung
| 26.04.2015 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… berücksichtigt werden. Im Rahmen der anwaltlichen Beratung ist sorgfältig abzuwägen, ob die unmittelbaren finanziellen Vorteile einer Sozialversicherungsbefreiung die damit verbundenen Nachteile (kein Arbeitslosengeld, keine Erwerbsminderungsrente und Rehamaßnahmen, u.a.) überwiegen.
Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung bei Berufsunfähigkeit, Facharbeiterschutz
Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung bei Berufsunfähigkeit, Facharbeiterschutz
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Vor dem 2. Januar 1961 geborene Versicherte haben unter Umständen einen Anspruch auf eine unbefristete Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit, wenn sie ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr …
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Krankengeld, Arbeitslosengeld, eine Erwerbsminderungsrente und ab 01.02.2004 eine Rente wegen voller Erwerbsminderung. Mit Rentenbescheid vom 06.05.2014 wurde eine Rente wegen voller Erwerbsminderung auf Dauer bewilligt. Sämtliche …
Fahren ohne Fahrerlaubnis: keine Rente nach Verkehrsunfall
Fahren ohne Fahrerlaubnis: keine Rente nach Verkehrsunfall
| 07.01.2015 von anwalt.de-Redaktion
… eine Erwerbsminderungsrente. Die grundsätzlichen Voraussetzungen lagen damals unstreitig vor. Er war lange genug versichert und auch tatsächlich erwerbsgemindert. Trotzdem bekam er einen ablehnenden Bescheid, und auch auf den vom Betroffenen eingelegten …
Erwerbsminderungsrente bei Depressionen
Erwerbsminderungsrente bei Depressionen
| 14.11.2014 von Rechtsanwältin Petra Hanke-Baspinar
… Sie haben dann die Möglichkeit, Erwerbsminderungsrente zu beantragen. Versicherte haben dann gem. § 43 SGB VI (SGB = Sozialgesetzbuch) einen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, wenn sie erwerbsgemindert sind, sie in den letzten 5 Jahren …
Darf man zu viel gezahlte Rente behalten?
Darf man zu viel gezahlte Rente behalten?
| 14.08.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Laut einem Rentenbescheid aus dem Jahr 2006 sollte die Betroffene eine Erwerbsminderungsrente erhalten – und zwar rückwirkend ab September 2005. Im November 2005 hatte sie noch eine im damaligen Arbeitsvertrag vereinbarte Gratifikation …
Erwerbsminderungsrente: Berufskraftfahrer können als Facharbeiter eingestuft werden
Erwerbsminderungsrente: Berufskraftfahrer können als Facharbeiter eingestuft werden
| 31.07.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Für eine Erwerbsminderungsrente ist die Einstufung der bisherigen beruflichen Tätigkeit von großer Bedeutung. Allerdings gibt es da manchmal Probleme mit der Deutschen Rentenversicherung. In diesem Zusammenhang hat das Sächsische …
Neuerungen im Rentenrecht ab 01.07.2014
Neuerungen im Rentenrecht ab 01.07.2014
| 25.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Mütterrente, d.h. eine höhere Rente für alle, die vor 1992 Kinder geboren haben, Erwerbsminderungsrente, d.h. mehr für alle, die aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen müssen. Was ist nun unter den einzelnen Punkten zu verstehen? 1 …
Stichtag 1. Juli: Aktuelles zur Rente
Stichtag 1. Juli: Aktuelles zur Rente
| 27.06.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… informiert über die Änderungen bei der Mütterrente, der Frührente, der Erwerbsminderungsrente und der Witwen- und Waisenrente. Höhere Mütterrente Mit dem Stichtag werden die Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, besser …
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Jochen Beyerlin
Erwerbsminderungsrente oder Unfallrente. Eventuelle Gehaltserhöhungen berücksichtigen wir immer. Wir passen besonders auf, dass zusätzlich die darauf zu zahlende Einkommenssteuer vom Gegner erstattet wird. Bei Kindern, Schülern, Azubis …
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
| 29.10.2013 von SZ-Rechtsanwälte
… Monaten im Jahr voraussichtlich nicht überschreiten, deswegen nicht erwerbsgemindert oder gar vollständig erwerbsunfähig sein kann. Sollte die Rentenversicherung daher Ihren Antrag auf Erwerbsminderungsrente oder Erwerbsunfähigkeitsrente …
Rente wegen Erwerbsminderung – Voraussetzungen einer unbefristeten Rente bei psychischen Erkrankungen
Rente wegen Erwerbsminderung – Voraussetzungen einer unbefristeten Rente bei psychischen Erkrankungen
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… unwahrscheinlich ist, sodass nach Ablauf der Gesamtdauer der Befristung eine unbefristete Erwerbsminderungsrente bewilligt werden kann. Dieser Beitrag dient zur allgemeinen Information und entspricht dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt …
Rentenrecht - Erwerbsminderungsrente bei Berufsunfähigkeit nach Umschulung
Rentenrecht - Erwerbsminderungsrente bei Berufsunfähigkeit nach Umschulung
| 17.07.2013 von Rechtsanwalt Rolf Matussek
… ist, eine Tätigkeit im gelernten oder angelernten Bereich auszuüben. Auf die Tätigkeit eines ungelernten Arbeiters konnte er somit nicht verwiesen werden, wie dies bei einer normalen Erwerbsminderungsrente der Fall gewesen wäre. Damit konnte …
Soziale Absicherung für Minijobber
Soziale Absicherung für Minijobber
| 06.03.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… sind nun auch grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Geringfügig Beschäftigte können dadurch ihre soziale Absicherung verbessern. Sie erhalten Anspruch auf Reha-Leistungen und auf Erwerbsminderungsrenten.
Mini-Jobs: Das ändert sich 2013
Mini-Jobs: Das ändert sich 2013
| 14.01.2013 von Rechtsanwältin Katja Spies
… Es wird der Anspruch auf Reha-Leistungen und Erwerbsminderungsrente erworben. Der Rentenversicherungsbeitrag wird für Minijobber 4,6 Prozent betragen. Wer die Rentenversicherung allerdings nicht zahlen möchte, kann durch einen Antrag die Befreiung …
Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs
Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs
| 19.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht gleichzeitig Arbeitsentgelt und Arbeitslosengeld beziehen. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht, wenn der Arbeitslose Anspruch auf andere Sozialleistungen, z.B. Berufsausbildungsbeihilfe, Erwerbsminderungsrente o.ä., hat …
Weihnachtsgeld verringert EM-Rente nicht
Weihnachtsgeld verringert EM-Rente nicht
23.11.2012 von anwalt.de-Redaktion
Gegen Jahresende erhalten viele Arbeitnehmer eine Jahressonderzahlung, umgangssprachlich „Weihnachtsgeld“ genannt. Eine etwaige Erwerbsminderungsrente muss sich dadurch nicht verringern. Wer aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit …
Die Regulierung des Versicherungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Regulierung des Versicherungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… von den Voraussetzungen ist, unter denen von der Deutschen Rentenversicherung Erwerbsminderungsrenten gezahlt werden. Denn dafür ist nur entscheidend, ob der Versicherte keine oder nur eine zeitlich beschränkte Tätigkeit in irgendeinem Beruf …
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
„Burn-Out-Syndrom“ und soziale Absicherung
| 02.11.2012 von Rechtsanwalt Hans-Christian Schreiber
… auf Erwerbsminderungsrente in Betracht kommen. Die Erfolgsaussichten einer Rente hängen maßgeblich davon ab, ob voraussichtlich für mindestens 6 Monate mit einer Besserung des Gesundheitszustandes nicht zu rechnen ist und der Betroffene …
Ab Bezug einer Altersrente keine Bewilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit möglich
Ab Bezug einer Altersrente keine Bewilligung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit möglich
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Bei lang andauernden Klageverfahren ist darauf zu achten, die Erwerbsminderungsrente zumindest rückwirkend bis zum Beginn der Altersrente durchzusetzen. Denn nach § 34 Abs. 4 SGB VI ist nach bindender Bewilligung (oder für Zeiten …
Bei wegen Erwerbsminderungsrente ruhenden Arbeitsverhältnis muss der Urlaub ausgezahlt werden
Bei wegen Erwerbsminderungsrente ruhenden Arbeitsverhältnis muss der Urlaub ausgezahlt werden
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
In seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 07.08.2012 betont das Bundesarbeitsgericht ( BAG ), dass die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Anspruch des lang andauernd erkrankten Arbeitnehmers auf Ausbezahlung seines Urlaubs …
Rente wegen voller Erwerbsminderung – Das Recht auf Auswahl eines eigenen Gutachters - § 109 SGG
Rente wegen voller Erwerbsminderung – Das Recht auf Auswahl eines eigenen Gutachters - § 109 SGG
| 09.07.2012 von Rechtsanwalt Peter Koch
Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden in medizinischer Hinsicht sehr intensiv geprüft. Die Rentenversicherungsträger schalten Gutacher ein, die sie selbst auswählen. Die Ergebnisse sind für die Versicherten häufig nicht erfreulich …