188 Ergebnisse für Erwerbsminderungsrente

Suche wird geladen …

Erwerbsminderungsrente – wann lohnt sich ein Überprüfungsantrag?
Erwerbsminderungsrente – wann lohnt sich ein Überprüfungsantrag?
| 27.04.2017 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
Frau L. schreibt: „Ich bin 58 Jahre. Bis vor einigen Jahren habe ich als Lehrerin gearbeitet. Diesen Beruf musste ich jedoch aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Mein seinerzeitiger Rentenantrag wurde ohne Begutachtung abgelehnt. Ich …
Rentenantrag abgelehnt – lohnt sich eine Klage?
Rentenantrag abgelehnt – lohnt sich eine Klage?
| 22.04.2017 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… dass die meisten Verfahren, in denen es um die Gewährung einer Erwerbsminderungsrente geht, medizinisch entschieden werden. Es geht also häufig um die Frage, ob aufgrund der Beeinträchtigungen das Leistungsvermögen so aufgehoben …
Gesetzentwurf – höhere Erwerbsminderungsrente – Fachanwalt für Sozialrecht und Arbeitsrecht
Gesetzentwurf – höhere Erwerbsminderungsrente – Fachanwalt für Sozialrecht und Arbeitsrecht
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Der Gesetzentwurf zur Erhöhung der vollen und teilweisen Rente wegen Erwerbsminderung liegt vor. Gesetzentwurf des Bundeskabinetts Am 15.02.2017 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten
Was CFS/ME-Betroffene zur Berufsunfähigkeits- und Erwerbsminderungsrente wissen müssen
Was CFS/ME-Betroffene zur Berufsunfähigkeits- und Erwerbsminderungsrente wissen müssen
| 25.03.2024 von Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert
Teil II Was Sie bei der Erwerbsunfähigkeitsrente der DRV beachten sollten Was ist (volle) Erwerbsminderung, § 43 Abs. 2 SGB VI? Berufsunfähigkeit in der privaten Versicherung (siehe Teil I) ist etwas völlig Anderes als die …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 25.01.2017 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… auch wenn eine Erwerbsminderungsrente nur befristet zugesprochen wurde. 3. Eine Kündigung wegen lang andauernder Erkrankung kann auch nach einer Prognose ausgesprochen werden. Dazu ist zu prüfen, ob der Arbeitnehmer in den kommenden 24 Monaten nach Zugang …
Berufsunfähigkeit: Rente/Ruhegeld + Chronisches Fatigue-Syndrom/Myalgische Enzephalomyelitis CFS/ME
Berufsunfähigkeit: Rente/Ruhegeld + Chronisches Fatigue-Syndrom/Myalgische Enzephalomyelitis CFS/ME
| 19.01.2017 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Was CFS/ME-Betroffene zur Berufsunfähigkeits- und Erwerbsminderungsrente wissen müssen Teil I Berufsunfähigkeit und private Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. berufsständisches Versorgungswerk Das Chronische Fatigue-Syndrom bzw …
Nahtloses Arbeitslosengeld, § 145 SGB III – was hat es damit auf sich?
Nahtloses Arbeitslosengeld, § 145 SGB III – was hat es damit auf sich?
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach
… kann, § 145 SGB III. Sobald eine Erwerbsminderungsrente in der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen wird, ist der Bezug von Arbeitslosengeld ausgeschlossen. In der Praxis zeigt sich, dass die Nahtlosigkeitsregelung den Arbeitsagenturen …
Aussteuerung des Krankengeldes – was nun?
Aussteuerung des Krankengeldes – was nun?
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach
… und Erwerbsminderungsrente (Rentenversicherung). Meist weist die Krankenversicherung den Versicherten rechtzeitig auf die bevorstehende Aussteuerung hin. Gegebenenfalls hat sie den Versicherten bereits während des Krankengeldbezuges aufgefordert …
Erwerbsminderungsrente: Depression als Ursache der Erwerbsminderung
Erwerbsminderungsrente: Depression als Ursache der Erwerbsminderung
| 20.12.2016 von Rechtsanwalt Frank Manneck
… zu beobachtendes Problem hin. Liegt tatsächlich ein Fall der Erwerbsminderung vor, der zum Bezug einer Erwerbsminderungsrente berechtigt oder handelt es um eine Arbeitsunfähigkeit, die mit Hilfe ärztlicher Kunst überwunden werden …
Recht für jedermann: zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten
Recht für jedermann: zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten
| 22.11.2016 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… eine Erwerbsminderungsrente. Oftmals treten in hierbei jedoch Streitigkeiten zwischen dem Arbeitnehmer und der Rentenversicherung auf. Die Rechtsanwaltskosten werden auch hierbei als Werbungskosten geltend gemacht werden. II. außergewöhnliche Belastungen …
Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund Depression – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund Depression – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
| 08.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Erwerbsminderungsrente nicht ausreichend Das LSG hat auf die Berufung der Beklagten die Klage insgesamt abgewiesen. Zuvor hat das LSG ein weiteres neurologisch-psychiatrisches Gutachten eingeholt, welches eine kombinierte Persönlichkeitsstörung …
Urlaubsabgeltungsanspruch bei Erkrankung und dessen Vererbung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Urlaubsabgeltungsanspruch bei Erkrankung und dessen Vererbung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… seines Arztes gegenüber dem Arbeitgeber nachweist. Diese „kranken Urlaubstage“ zählen somit nicht und sind nochmals zu gewähren. Ende Arbeitsverhältnis Endet das Arbeitsverhältnis infolge einer Erwerbsminderungsrente oder verstirbt …
Volle Rente wegen Erwerbsminderung bei fehlender Wegefähigkeit
Volle Rente wegen Erwerbsminderung bei fehlender Wegefähigkeit
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Stunden erwerbstätig sein kann, erhält keine volle Erwerbsminderungsrente. Wer zwar kein Fahrzeug mehr selbst führen kann, jedoch noch viermal täglich Wegstrecken von 500 Metern jeweils in einem Zeitaufwand von bis zu 20 Minuten zurücklegen …
Kindergeld für Eltern eines Kindes mit Behinderung
Kindergeld für Eltern eines Kindes mit Behinderung
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
… eingetragen oder eine volle Erwerbsminderungsrente festgestellt ist. Es ist unerheblich, ob die Unfähigkeit, sich selbst zu unterhalten, vor dem 25. Lebensjahr oder später eingetreten ist. Übersteigen die kindeseigenen finanziellen Mittel …
FG Münster: Erwerbs­unfähigkeits­rente fließt mit Auszahlung als Kranken- oder Übergangsgeld zu
FG Münster: Erwerbs­unfähigkeits­rente fließt mit Auszahlung als Kranken- oder Übergangsgeld zu
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Erwerbsminderungsrente zu. Eine Nachzahlung für 2011 erfolgte jedoch in Höhe des Kranken- und Übergangsgeldes nicht. Vielmehr erstattete die Rentenversicherung diese Beträge an die Krankenkasse und an die Agentur für Arbeit. Das beklagte Finanzamt …
Länger krank: Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
Länger krank: Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
| 14.07.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Seit dem 01.05.2013 bezog er eine Erwerbsminderungsrente auf Zeit. Zum 31.05.2015 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und er erhielt eine dauerhafte Erwerbsminderungsrente. Offener Urlaubsanspruch Mit einem Schreiben wandte sich der Mann …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… aus Alters- oder Erwerbsminderungsrente) erzielt, ist dem anderen Ehegatten zu einem finanziellen Ausgleich verpflichtet. Durch den Abschluss eines Ehevertrags kann jedoch der Versorgungsausgleich gänzlich ausgeschlossen werden. Weiterhin …
Schlüssel weg: Unfall am Schlafzimmerfenster
Schlüssel weg: Unfall am Schlafzimmerfenster
| 18.05.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Die Verletzung mit ihren Spätfolgen war offenbar so schwer, dass sie von der Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente zuerkannt bekam. Rente ja, aber kein Arbeitsunfall Dagegen lehnte die Unfallversicherung die Anerkennung …
Geld oder Freiheit – Gefängnis statt Rente?
Geld oder Freiheit – Gefängnis statt Rente?
| 29.04.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Sozialleistungen Der Antragsteller hatte in der Vergangenheit eine Erwerbsminderungsrente bekommen, allerdings nur für einen befristeten Zeitraum. Anschließend gab er an, auch weiterhin erwerbsunfähig zu sein und seinen Lebensunterhalt …
Kündigung wegen Krankheit nicht aufgrund Bezug einer Erwerbsminderungsrente ohne bEM zulässig
Kündigung wegen Krankheit nicht aufgrund Bezug einer Erwerbsminderungsrente ohne bEM zulässig
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Bezieht ein erkrankter Arbeitnehmer eine befristete Erwerbsminderungsrente, berechtigt dies den Arbeitgeber nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) nicht dazu, das Arbeitsverhältnis ohne Durchführung eines betrieblichen …
Fachanwalt für Sozialrecht: Urlaubsabgeltung ist nicht auf Rente wegen Erwerbsminderung anzurechen
Fachanwalt für Sozialrecht: Urlaubsabgeltung ist nicht auf Rente wegen Erwerbsminderung anzurechen
| 12.01.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Nach einigen tarifvertraglichen Regelungen (z. B. TVöD oder TV-TgDRV) ruht das Arbeitsverhältnis bei Bezug einer befristeten Erwerbsminderungsrente. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist für den Zeitraum des Ruhens …
Erwerbsminderung und Erwerbsunfähigkeit – Rente wird oft zu Unrecht abgelehnt
Erwerbsminderung und Erwerbsunfähigkeit – Rente wird oft zu Unrecht abgelehnt
| 28.10.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… Sollte die Rentenversicherung daher Ihren Antrag auf Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung (also Ihren Antrag auf Erwerbsminderungsrente oder Erwerbsunfähigkeitsrente) ablehnen, insbesondere unter Hinweis auf ein entsprechend negatives …
Erwerbsschaden trotz Arbeitslosigkeit?
Erwerbsschaden trotz Arbeitslosigkeit?
| 09.03.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nicht mehr nachgehen – die Angst um die eigene Existenz wird deswegen immer größer. Allerdings stehen die Unfallopfer nicht schutzlos da. So erhalten sie z. B. Verletztengeld oder auch eine Erwerbsminderungsrente. Außerdem muss …
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung? Was muss der Versicherungsnehmer beachten?
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung? Was muss der Versicherungsnehmer beachten?
| 27.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… Berufs ab. Der Vorteil dieser Versicherung gegenüber der Erwerbsminderungsrente in der Rentenversicherung oder einer reinen Erwerbsunfähigkeitsversicherung besteht darin, dass keine Unfähigkeit zur Ausübung jeglicher Erwerbstätigkeit …