2.182 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass viele Arbeitgeber im Aufhebungsvertrag die Möglichkeit sehen, sich ohne Beteiligung eines eventuellen Betriebsrats und finanziell möglichst günstig von Mitarbeitern zu trennen. Für den Arbeitgeber …
Dienstkleidung bei Lufthansa: Pflicht zur Pilotenmütze nur für männliche Piloten ist unwirksam
Dienstkleidung bei Lufthansa: Pflicht zur Pilotenmütze nur für männliche Piloten ist unwirksam
| 01.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Betriebsvereinbarung zwischen Lufthansa und Betriebsrat war für die Arbeitnehmer während des Dienstes Dienstkleidung vorgesehen. Für männliche Piloten war eine Pilotenmütze vorgesehen, für weibliche Piloten nicht. Der Pilot hielt …
"Arbeitsbedingungen wie im KZ" als freie Meinungsäußerung
"Arbeitsbedingungen wie im KZ" als freie Meinungsäußerung
| 30.09.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… haben, dass die Arbeitsbedingungen „wie in einem KZ“ seien. Nachdem der Betriebsrat den Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung dieses Betriebsratsmitglieds verweigert hatte, beantragte der Arbeitgeber …
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
| 14.02.2018 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von dem dazu tatsächlich Bevollmächtigten unterzeichnet und eigenhändig unterschrieben sein. Ist ein Betriebsrat vorhanden, muss dieser im Vorfeld miteinbezogen worden sein. Die Auswirkungen von Formfehlern sind nicht zu unterschätzen und können …
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
| 23.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… sie entgegen, obwohl sie, anders als es aufgrund einer Anweisung erforderlich gewesen wäre, vom Filialleiter nicht abgezeichnet worden waren. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis ungeachtet des Widerspruchs des Betriebsrats wegen …
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
| 09.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Elektroprüfung durch den Mitarbeiter vorsieht – der Arbeitgeber müsste das Gerät dann nicht mehr selbst überprüfen lassen. Im Übrigen kann der Unternehmer die Nutzung privater Elektrogeräte gänzlich verbieten. Sofern ein Betriebsrat existiert …
Kleider machen Leute
Kleider machen Leute
| 02.09.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… bei Supermarkt- oder Baumarktketten, um nur einige Beispiel zu nennen. Der Arbeitgeber sollte aber wissen, dass nach der Arbeitsstättenverordnung Umkleideräume zur Verfügung gestellt werden müssen. Besteht ein Betriebsrat im Unternehmen, bedarf …
Äußerungen des Arbeitnehmers über betriebliche Verhältnisse - was ist erlaubt?
Äußerungen des Arbeitnehmers über betriebliche Verhältnisse - was ist erlaubt?
| 28.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in dem Video waren erkennbar darauf gerichtet zu verdeutlichen, weshalb der Kläger die Bildung eines Betriebsrats als sinnvoll ansah. Der Kläger wollte dagegen nicht behaupten, die Beklagte beschäftige überwiegend ungelernte Kräfte …
Für Amt des Wahlvorstands kandidierende oder vorgeschlagene Arbeitnehmer sind keine Wahlbewerber
Für Amt des Wahlvorstands kandidierende oder vorgeschlagene Arbeitnehmer sind keine Wahlbewerber
| 25.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 31. Juli 2014 - 2 AZR 505/13 -. Ausgangslage: Gemäß § 103 Betriebsverfassungsgesetz bedarf die außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats, des Wahlvorstands sowie von Wahlbewerbern …
Keine fristlose Kündigung wegen Meinungsäußerung über den Arbeitgeber auf Facebook und YouTube
Keine fristlose Kündigung wegen Meinungsäußerung über den Arbeitgeber auf Facebook und YouTube
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… müsse auf den Inhalt und den Zusammenhang der jeweiligen Äußerungen abgestellt werden. Hier wollte der Kläger durch die Veröffentlichung des Videos klarstellen, aus welchem Grund die Bildung eines Betriebsrats nötig sei, eine unsachliche …
Nur bei konkretem Verdacht kann der Arbeitgeber zur Kamera greifen
Nur bei konkretem Verdacht kann der Arbeitgeber zur Kamera greifen
| 15.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… installiert hatte, wurde sie des Diebstahls von einer Schachtel Zigaretten bezichtigt. Bei der Auswertung der Aufnahmen war ein Mitglied des Betriebsrates zugegen. Trotz Beteuerung der Frau, sie habe nicht gestohlen sondern Regale eingeräumt …
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… nicht berücksichtigen, wenn dringende betriebliche Belange oder unter sozialen Gesichtspunkten vorrangige Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer entgegenstehen. Stellt der Arbeitgeber einen Urlaubsplan auf, so hat der Betriebsrat mitzubestimmen. Übertragung …
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
| 24.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kommen, ist besondere Vorsicht geboten. Regel 3: Sozialplan bzw. Sozialtarifvertrag im Blick behalten. Oft verhandelt der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber noch über einen Sozialplan oder Sozialtarifvertrag, während der Arbeitgeber schon …
Arbeitsgericht Köln zum Urlaubsanspruch während der Schulferien
Arbeitsgericht Köln zum Urlaubsanspruch während der Schulferien
| 21.07.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
… dass er schulpflichtige Kinder hat. Der Arbeitgeber hatte schlicht behauptet, zur Verfügung stehende Urlaubsplätze in Abstimmung mit dem Betriebsrat bereits vergeben zu haben. Das Arbeitsgericht Köln hat den Urlaub bewilligt und ausgeführt …
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 2): Geplante Maßnahmen
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 2): Geplante Maßnahmen
| 21.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… legt die Personen vor dem 30.9.2014 fest und berät die Auswahl mit dem Betriebsrat. Die Restabwicklungsarbeiten werden nicht durch Fremdfirmen erbracht. Werk 2 (ehemals): Arbeitnehmer werden wie Arbeitnehmer des Werkes 1 behandelt Alle …
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
| 15.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die Spindkontrolle durchführten bzw. dieser beiwohnten, wie z. B. der Betriebsrat, sodann im weiteren Prozess hierzu als Zeugen zu vernehmen seien. Vorliegend hätte der Spind des Arbeitnehmers nach Sichtweise der BAG-Richter nicht heimlich …
Betriebsratsmitglied mit befristetem Arbeitsvertrag: Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags?
Betriebsratsmitglied mit befristetem Arbeitsvertrag: Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags?
| 14.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigt worden. Während des Laufs des Arbeitsverhältnisses wurde sie in den Betriebsrat gewählt. Zunächst hatte der Arbeitgeber dann den Vertrag noch einmal (wiederum befristet) verlängert. Eine weitere Verlängerung wurde vom Arbeitgeber …
Sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied - Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags
Sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied - Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags
02.07.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… worden. Danach wurde sie in den Betriebsrat gewählt. Später wurde ihr Vertrag befristet verlängert. Nach dessen Ablauf lehnte die Beklagte den Abschluss eines weiteren Vertrags ab. Die Klägerin sah darin eine unzulässige Benachteiligung wegen …
Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Schriftsätze und Schriftsatzfristen (Serie – Teil 5)
Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Schriftsätze und Schriftsatzfristen (Serie – Teil 5)
| 02.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten diese von ihnen detailliert bestritten werden. Beispiel für richtiges Bestreiten: Der Arbeitgeber schreibt in seinem Schriftsatz: „Am 11.11.2013 wurde das Anhörungsschreiben den Betriebsrats Vorsitzenden Herrn Anton Meyer …
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
| 01.07.2014 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… einen Ausnahmezustand darstellt, führt dies jedoch nicht zu einer Abmilderung von arbeitsrechtlichen Pflichten oder zu „milderen Umständen“. Durchaus denkbar wäre es jedoch, dass in Betrieben mit Betriebsrat bestimmte Begünstigungen vereinbart werden …
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 1): Für wen gilt der Opel-Sozialtarifvertrag?
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 1): Für wen gilt der Opel-Sozialtarifvertrag?
| 01.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Führungsebene 1. Gilt der Sozialtarifvertrag auch für nicht gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter? Nach seinem Wortlaut ausdrücklich nicht. Der Betriebsrat wird einen entsprechenden Sozialplan mit dem Arbeitgeber schließen …
Zahlungsvoraussetzungen für Boni können nicht einseitig geändert werden
Zahlungsvoraussetzungen für Boni können nicht einseitig geändert werden
25.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Die Unternehmensziele wurden jährlich mit dem Betriebsrat abgestimmt. Durch die Einigungsstelle kam auch für das im Streit stehende Bonusjahr 2008/09 eine Einigung mit dem Betriebsrat zustande. Eines der Unternehmensziele war der EBITA, dessen …
Allgemeinplätze in Abmahnung berechtigen zur Bereinigung der Personalakte
Allgemeinplätze in Abmahnung berechtigen zur Bereinigung der Personalakte
13.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… der Geschäftsleitung. Daraufhin begaben sich 2 Mitglieder des Betriebsrates an den Arbeitsplatz von Frau L, schickten 2 anwesende Pfleger raus und "befragten" Frau L in einer 2:1-Situation. Frau L. fühlte sich wie in einem Verhör und das brachte …
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
| 10.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Verzichtet ein Arbeitnehmer bei der Aufhebung von Arbeitsverträgen auf Rechte aus einer Betriebsvereinbarung, muss der Betriebsrat zustimmen. Mit einem solchen Fall musste sich das BAG am 13.10.2013 (AZR 405/12) befassen. Eine Frau hatte …