2.167 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
| 16.04.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auch ein Betriebsrat streiken? Auch ein Mitglied des Betriebs- oder Personalrats darf sich am Streik beteiligen. Allerdings nur in seiner Eigenschaft als im bestreikten Tarifbereich beschäftigter Arbeitnehmer. Im Übrigen hat sich jedes …
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz rechtfertigt fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz rechtfertigt fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung
| 16.04.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Der Arbeitgeber beriet sich mit dem Betriebsrat und kündigte dem Mitarbeiter fristlos. Dieser klagte und begründete die Klage damit, dass die Kündigung ungerechtfertigt sei, da die junge Frau ihn provoziert habe, ja sogar aufforderte …
Krankenschwester: untauglich für Schichtdienst ist nicht arbeitsunfähig - Beschäftigungsanspruch am Tag
Krankenschwester: untauglich für Schichtdienst ist nicht arbeitsunfähig - Beschäftigungsanspruch am Tag
| 14.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… sowie in Wechsel- und Nachtschicht zu arbeiten. Das Pflegepersonal arbeitet im Schichtbetrieb, unter anderem also im Wechsel auch in der Nachtschicht. Es gibt zudem eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat, wonach im Hinblick …
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
| 14.04.2014 von Fuisting & Klein
… betriebsbedingte Kündigung nicht aus. Manchmal liegt keine Betriebsstilllegung, sondern ein „Betriebsübergang“ vor; Kündigungen „wegen“ eines Betriebsübergangs sind unwirksam. Sozialplan: Hat der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat einen Sozialplan …
Vorsicht Arbeitgeber – keine Allgemeinplätze vor Gericht bei befristet eingestellten Betriebsratsmitglied
Vorsicht Arbeitgeber – keine Allgemeinplätze vor Gericht bei befristet eingestellten Betriebsratsmitglied
| 11.04.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Um dem Ende der Befristung aus dem Weg zu gehen und in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu wechseln, ließ sich der Arbeitnehmer in den Betriebsrat wählen. Der Arbeitgeber verhielt sich sehr unklug, als er dem besagten BR-Mitglied kurz …
Einstellen / Entlassen: Leitender Mitarbeiter gem. § 5 Abs. 3 BetrVG? Betriebsrat setzt sich durch
Einstellen / Entlassen: Leitender Mitarbeiter gem. § 5 Abs. 3 BetrVG? Betriebsrat setzt sich durch
| 08.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… ein klarer Fall? Die Voraussetzung des § 5 Abs. 3 BetrVG schien eindeutig erfüllt. Der Betriebsrat ging gerichtlich gegen die Einstellung des Personalleiters vor. Denn die Einstellung eines leitenden Angestellten ist ohne Beteiligung …
Leiharbeit: Dauerhafte Überlassung im Konzern zwingt zur Bezahlung gemäß Stammkräften
Leiharbeit: Dauerhafte Überlassung im Konzern zwingt zur Bezahlung gemäß Stammkräften
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… die nach einem Haustarifvertrag eingruppiert und vergütet wurden. Daneben waren ca. 130 Leiarbeitnehmer beschäftigt, die von konzernangehörigen Zeitarbeitsunternehmen dauerhaft überlassen wurden. Der Betriebsrat beantragte, dass der Arbeitgeber …
Reaktionsmöglichkeiten gegen eine unberechtigte Abmahnung vom Arbeitgeber
Reaktionsmöglichkeiten gegen eine unberechtigte Abmahnung vom Arbeitgeber
| 28.03.2014 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… fertigen. Hierin ist der Vorwurf kurz darzustellen und anschließend die Begründung zu formulieren, warum der Vorwurf unbegründet ist. 2. Beschwerde beim Betriebsrat Daneben hat der Arbeitnehmer nach § 84 BetrVG ein Beschwerderecht …
Wenn der Betriebsrat dem Arbeitgeber die Zustimmung auf dringendes betriebliches Anliegen verweigert
Wenn der Betriebsrat dem Arbeitgeber die Zustimmung auf dringendes betriebliches Anliegen verweigert
| 28.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Im folgenden Fall hat das BAG eine Entscheidung getroffen (BAG 7 ABR 1/12 v. 09.10.2013) , die einem Arbeitgeber Recht gab. In den letzten Artikeln habe ich bereits über „Zustimmungsverweigerung“ durch den Betriebsrat berichtet. Hier geht …
Arbeitsrecht: Kostenlose Parkplatznutzung kann nach Umbau entfallen
Arbeitsrecht: Kostenlose Parkplatznutzung kann nach Umbau entfallen
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung geschlossen werden. kommt diese mangels Einigung nicht zustande, ist eine Einigungsstelle einzuberufen. Interessant ist, dass also selbst nach 35 Jahren (kostenloser Parkplatznutzung) nicht in jedem Fall eine betriebliche Übung entsteht.
Betriebsrat verweigert Zustimmung zu unverhältnismäßig langem Einsatz von Leihpersonal
Betriebsrat verweigert Zustimmung zu unverhältnismäßig langem Einsatz von Leihpersonal
| 26.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Der Betriebsrat eins großen Unternehmens schob dem Ansinnen des Arbeitgebers, eine Teamassistentin, die bereits zwei Jahre lang als Leiharbeitnehmerin in einer Betriebsabteilung des Arbeitgebers tätig war, um weitere zwei Jahre …
Betriebsratsmitbestimmung zum Arbeitsschutz
Betriebsratsmitbestimmung zum Arbeitsschutz
| 25.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
Nicht selten bestehen Streitigkeiten über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zwischen der Betriebsführung und dem Betriebsrat. Das Bundesarbeitsgericht hat sich nunmehr mit dem Sachverhalt beschäftigt, ob und in wieweit …
Interessenausgleich mit Namensliste zum Personalabbau bei tariflichem Sonderkündigungsschutz zulässig?
Interessenausgleich mit Namensliste zum Personalabbau bei tariflichem Sonderkündigungsschutz zulässig?
| 25.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor, dass, sofern bei einer Kündigung aufgrund einer Betriebsänderung i. S. des § 111 BetrVG die Arbeitnehmer, denen gekündigt werden soll, in einem Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat namentlich bezeichnet sind, vermutet …
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines Interessenausgleichs und Sozialplans mit dem Betriebsrat, Massenentlassungsanzeige an die Bundesagentur für Arbeit, Einstellung der Tätigkeit. Im vorliegenden Fall reichten diese Umstände dem Landesarbeitsgericht nicht für die Annahme …
Ordentliche Kündigung wegen ehrenrühriger Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen
Ordentliche Kündigung wegen ehrenrühriger Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen
| 19.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ihrerseits eine (fristlose) Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Derzeit muss zunächst der innerbetriebliche Weg (Anzeige bei dem Vorgesetzten, Information des Betriebsrats) gegangen werden. Dass man sich damit wiederum häufig auch ins …
Zurückweisung einer Kündigung durch einen Bevollmächtigten bei fehlender Originalvollmacht wirksam
Zurückweisung einer Kündigung durch einen Bevollmächtigten bei fehlender Originalvollmacht wirksam
| 14.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht. Fachanwaltstipp Arbeitgeber: Solche Fehler sind vermeidbar. Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist, zumindest wenn das Kündigungsschutzgesetz gilt oder/und wenn im Betrieb ein Betriebsrat vorhanden ist, ohnehin schon schwierig genug. Wozu weitere …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… die sich in Elternzeit befinden nach § 18 BEEG, für den Datenschutzbeauftragten nach § 4f Abs. 3 BDSG, für Auszubildende nach Ablauf der Probezeit gemäß § 22 Abs. 2 BBiG und für Mitglieder des Betriebsrats nach § 15 KSchG. 3. Was gilt, wenn das KSchG …
Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… muss zunächst der innerbetriebliche Weg (Anzeige bei dem Vorgesetzten, Information des Betriebsrats) gegangen werden. Dass man sich damit wiederum häufig auch ins betriebliche Off manövriert, nimmt der Gesetzgeber derzeit hin …
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
15 Abs. 1 Satz 1 KSchG besagt: „Die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats,… ist unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… teilte der Arbeitnehmer dem Betriebsrat mit, dass er HIV-infiziert sei, die Infektion sei symptomlos. Er wies einen Grad der Behinderung von 10 % auf. Am 04.01.2011 fand daraufhin ein gemeinsames Gespräch zwischen Arbeitnehmer …
Kündigung von Führungskräften kann bei Formfehlern teuer werden
Kündigung von Führungskräften kann bei Formfehlern teuer werden
| 07.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… dass der Abteilungsleiter den Titel unberechtigt führte und kündigte diesem am 04.03.2013 ohne Beteiligung des Betriebsrates fristlos. Da der Arbeitgeber das unberechtigte Führen des Doktortitels als grobe Verletzung des Arbeitsvertrages ansah …
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
| 04.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu einer Betriebsratssitzung ohne Mitteilung der Tagesordnung nicht zur Unwirksamkeit eines in dieser Betriebsratssitzung gefassten Beschlusses führt, wenn sämtliche Mitglieder des Betriebsrats rechtzeitig geladen sind, der Betriebsrat beschlussfähig iSd …
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
| 03.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es sich bei der von der beabsichtigten Kündigung betroffenen Person um einen leitenden Angestellten handelt, sollte außerdem sicherheitshalber der Betriebsrat zusätzlich angehört werden. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass für Organmitglieder wie z.B …
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 03.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
… aus dem Arbeitsvertrag oder betrieblicher Übung, hat lange nicht jeder. Dann entscheidet im Zweifel der Arbeitgeber, ob er seinen Mitarbeitern trotzdem freigibt oder nicht. Der Betriebsrat hat dabei nach einer Entscheidung …