2.167 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… hatte sich unsere Mandantin an ihren Betriebsrat gewendet und von diesem folgende rechtliche Einschätzung erhalten. Der Betriebsrat Der Betriebsrat teilte unserer Mandantin schriftlich mit, dass die Rechtsansicht der Personalabteilung …
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… überprüft werden: Zunächst: Abgrenzungsfragen a) Von vornherein nicht in die Sozialauswahl einzubeziehen sich Personen, die kraft Gesetzes einen besonderen Kündigungsschutz genießen (z.B. Mitglieder des Betriebsrates oder Schwerbehinderte …
Ausschlussfristen-Heisse Kisten
Ausschlussfristen-Heisse Kisten
| 05.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… durch Allgemeinverbindlicherklärung geschaffen worden ist. Hilfreich ist es sicherlich, den eigenen Rechtsstandpunkt durch gezielte Anfragen (außer bei fachlich versierten Anwälten) bei seinem Betriebsrat, der Personalabteilung oder den örtlichen …
Achtung - Neues zum Leiharbeitnehmer: BAG stärkt Betriebsräte und Leiharbeitnehmer!
Achtung - Neues zum Leiharbeitnehmer: BAG stärkt Betriebsräte und Leiharbeitnehmer!
| 01.08.2013 von Benholz Mackner Faust
Eine wichtige Entscheidung für alle Personalverantwortlichen und Betriebsräte ... Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in Unternehmen gehört heute zu der Realität des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungspraxis. Für Leiharbeitsverhältnisse …
Altersdiskriminierung
Altersdiskriminierung
| 01.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ausgangslage: Stehen Betriebsstilllegungen an, können Arbeitgeber und Betriebsrat Sozialpläne vereinbaren. In einem Sozialplan sollen die Folgen für die von der Maßnahme betroffenen Arbeitnehmer sozialverträglich gestaltet werden. Wesentliches …
Die Abmahnung – ein Dauerbrenner
Die Abmahnung – ein Dauerbrenner
| 31.07.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… Kündigungsschutzprozess auftrumpfen kann, und zwar vor folgendem betriebsverfassungsrechtlichen Hintergrund: Anders als im Falle einer Kündigung besteht für den Arbeitgeber keine Pflicht, den Betriebsrat vor Ausspruch einer Abmahnung anzuhören …
Kündigungen bei der Commerzbank - Commerzbank streicht mehr als 5000 Stellen
Kündigungen bei der Commerzbank - Commerzbank streicht mehr als 5000 Stellen
| 25.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Pressemeldung zufolge sollen bei der Commerzbank 5200 Stellen wegfallen. Nach Angaben des Handelsblatts haben sich die Commerzbank und der Betriebsrat der Commerzbank darauf geeinigt, dass konzernweit mehr als 5000 Stellen wegfallen …
Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitern durch den Betriebsrat
Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitern durch den Betriebsrat
| 17.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Betriebsrat kann seine Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern verweigern, wenn diese im Betrieb nicht nur vorübergehend eingesetzt werden sollen. Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10. Juli 2013, Aktenzeichen - 7 ABR 91/11 …
Betriebsrat kann Zustimmung verweigern, wenn Leiharbeiter dauerhaft eingesetzt werden sollen
Betriebsrat kann Zustimmung verweigern, wenn Leiharbeiter dauerhaft eingesetzt werden sollen
| 15.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Will ein Unternehmen (= Entleiher) Leiharbeiter einsetzen, so muss zuvor der Betriebsrat des Entleih-Unternehmens beteiligt werden. Der Betriebsrat darf generell gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG die Zustimmung zu Maßnahmen verweigern …
Betriebsrat kann dauerhafte Leiharbeit verhindern
Betriebsrat kann dauerhafte Leiharbeit verhindern
| 12.07.2013 von anwalt.de-Redaktion
… in einer aktuellen Entscheidung bestätigt. Bevor ein Leiharbeitnehmer in dem entleihenden Betrieb seine tatsächliche Arbeit aufnehmen darf, muss ein dort bestehender Betriebsrat beteiligt werden. Schließlich hat …
Einsatz von Leiharbeitnehmern - Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats
Einsatz von Leiharbeitnehmern - Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats
| 12.07.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Der Betriebsrat des Entleiherbetriebs kann seine Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern verweigern, wenn diese dort nicht nur vorübergehend eingesetzt werden sollen. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und gegebenenfalls auch Gegenmaßnahmen ergreifen. Hierzu können Gespräche mit dem Vorgesetzten, aber auch mit dem Betriebsrat gehören. Auf keinen Fall sollte man zu früh die Bezeichnung Mobbing verwenden. Die Folge ist regelmäßig, dass man ab …
Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit einer Kündigung
Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit einer Kündigung
| 03.07.2013 von GKS Rechtsanwälte
Eine Kündigung ist nichtig, wenn im Zeitpunkt ihres Zugangs die Massenentlassungsanzeige fehlt oder nicht wirksam erstattet ist. Eine Massenentlassungsanzeige ist unwirksam, wenn ihr keine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… einzubeziehen sind. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf 4. Unkündbarkeit bzw. Sonderkündigungsschutz Zumeist unwirksam ist die Kündigung bestimmter Arbeitnehmergruppen. Das sind insbesondere Mitglieder des Betriebsrats, Schwangere …
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen ist während Streik eingeschränkt
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen ist während Streik eingeschränkt
| 02.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Gemäß § 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist der Betriebsrat bei personellen Einzelmaßnahmen zu beteiligen. Solche Maßnahmen (insbesondere Einstellungen und Versetzungen) bedürfen der Zustimmung des Betriebsrates. Verweigert …
Was ist eine Kündigung?
Was ist eine Kündigung?
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… mit Ihrem Fachanwalt für Arbeitsrecht heraus. Da jedoch verschiedenste Unterlagen geprüft, rechtliche Würdigungen vorgenommen und evtl. auch Gespräche mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber oder einem Betriebsrat geführt werden müssen, ist es ratsam, unmittelbar …
Begriff „vorrübergehend“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erfordert eine Rückkehrmöglichkeit
Begriff „vorrübergehend“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erfordert eine Rückkehrmöglichkeit
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Offenbach einen Verstoß gegen die Leiharbeitsrichtlinie dar. Ein zwei Krankenhäuser betreibendes Unternehmen des Gesundheitswesens beschäftigt unter anderem auch Leiharbeitnehmer. Bei ihr ist ein Betriebsrat gebildet. Das Unternehmen erbat …
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet den Dauereinsatz von Leiharbeitnehmern
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet den Dauereinsatz von Leiharbeitnehmern
| 26.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Plant der Arbeitgeber den unbefristeten Einsatz einer Leiharbeitnehmerin, kann der Betriebsrat seine Zustimmung hierzu nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, verweigern, weil der dauerhafte Einsatz nach der Neufassung …
Betriebsrat kann Einsatz von Leiharbeitnehmern letztendlich nicht verhindern
Betriebsrat kann Einsatz von Leiharbeitnehmern letztendlich nicht verhindern
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die gesetzliche Bestimmung, wonach die Überlassung von Leiharbeitnehmern vorübergehend erfolgt ist nach Ansicht des Arbeitsgerichts Mönchengladbach keine Verbotsnorm, sodass der Betriebsrat seine Zustimmung zur Einstellung …
Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hoch sind. Kommen verschiedene Kündigungsgründe in Betracht, muss der Betriebsrat zu sämtlichen Gründen angehört werden, auf die die Kündigung gestützt werden soll. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Vorsicht bei allen Verfehlungen …
Tipps bei Kündigung des Arbeitgebers
Tipps bei Kündigung des Arbeitgebers
| 20.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
… in der Regel nicht mehr erfolgreich geltend machen. Falls im Betrieb ein Betriebsrat existiert, muss dieser vor dem Ausspruch der Kündigung in gesetzeskonformer Weise angehört worden sein. Selbstverständlich gibt es noch mehr zu beachtende …
Betriebsrat darf  Zustimmung zur nicht nur vorrübergehenden Einstellung von Leiharbeitnehmern verweigern
Betriebsrat darf Zustimmung zur nicht nur vorrübergehenden Einstellung von Leiharbeitnehmern verweigern
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Hinweis im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, wonach die Überlassung von Leiharbeitnehmern vorübergehend erfolgt, berechtigt nach Ansicht des Arbeitsgerichts Cottbus den Betriebsrat, die Zustimmung zur Einstellung von Leiharbeitnehmern …
Eignungstests: Psychotest, Assessment-Center & Co.
Eignungstests: Psychotest, Assessment-Center & Co.
| 19.06.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… besonders vorsichtig umzugehen. Einige Tests dürfen zum Beispiel nur von einem diplomierten Psychologen durchgeführt werden. Bei Personalfragebogen kann dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht zustehen. Und schließlich darf dem Arbeitgeber …
In Internet-Fragen hat der Betriebsrat kein vollumfängliches Mitbestimmungsrecht
In Internet-Fragen hat der Betriebsrat kein vollumfängliches Mitbestimmungsrecht
| 18.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Arbeitsgerichts Hamburg steht dem Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht bei Dienstanweisungen des Arbeitgebers zu, welche die private oder dienstliche Nutzung des Internet betreffen, wohl aber hinsichtlich der Anwendung …