430 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Corona-Krise
Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
… stellt das Verhältnis von Mieter und Vermieter dar. Es ist nun die Kündigung eines Mietverhältnisses (Wohnraummieter sowie gewerbliche Mieter) wegen Mietschulden untersagt, wenn der Grund für den Mietrückstand die Corona-Krise …
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Wunsch
… etc.),da das Risiko, die angemieteten Räume entsprechend der vertraglich vereinbarten Absicht nutzen zu können, der Mieter trägt (Verwendungsrisiko). Kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn der Mieter wegen der Corona-Krise …
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
… Vermieter: Der ehemalige Miteigentümer und der jetzige Alleineigentümer. Deswegen war nach Ansicht des BGH das Mietverhältnis allein durch die von der Klägerin ausgesprochene Kündigung nicht wirksam beendet worden. Die Kündigung hätte …
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
| 26.03.2020 von Abogada und Rechtsanwältin Lotta Hilgers
… Jeder Vertrag muss individuell betrachtet und bewertet werden. Hier wird es im Einzelnen auf die tatsächliche Dauer des Alarmzustands, den genauen Zeitpunkt der Kündigung und den Kündigungsgrund ankommen.
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
Coronavirus und Gewerberaummietrecht 1. Mietminderung und Kündigung Hat der Mieter das Recht zur Mietminderung oder gar Kündigung, wenn der Mietbereich aufgrund behördlicher Anordnung nicht genutzt werden kann oder das Ladengeschäft …
Kreditrate – Rückstand wegen Corona
Kreditrate – Rückstand wegen Corona
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Schäfer
… kann bzw. sein Erwerbsbetrieb gefährdet ist. Kann der Kreditgeber mir kündigen ? Auch diese Frage regelt das neue Gesetz, vorgesehen ist, dass die Kündigung wegen Zahlungsverzuges mit den laufenden Raten bis zum 30.06.2020 ausgeschlossen …
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Schäfer
… der Kündigung des Mietverhältnisses. Ist die Kündigung des Mietverhältnisses möglich? Der Bundestag hat am 25.03.2020 ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Krise beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass das Kündigungsrecht des Vermieters …
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Unternehmen haben derzeit zudem Zugang zu verbilligten Darlehen, die vom spanischen Staat verbürgt werden und damit keine Garantie verlangt wird. 4. Sozialversicherung in Spanien, Arbeitnehmer, Kurzarbeit, Kündigung Die Unternehmen können …
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… des Spiegel (Stand: 21.03.2020, 11:17 Uhr) liegt derzeit eine Gesetzesvorlage der Bundesregierung vor, die eine Kündigung wegen Zahlungsverzuges von Mietzahlungen verhindern soll, sofern sich der Zahlungsverzug im Zeitraum vom 01. April 2020 …
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
… Danach werden Beschränkungen der Kündigung von Miet- und Pachtverhältnissen zunächst bis zum 30.06.2022 gesetzlich geregelt. Die beabsichtigte gesetzliche Regelung stellt sich wie folgt dar: Der Vermieter kann ein Miet- oder Pachtverhältnis …
Mietminderung wegen des Coronavirus?
Mietminderung wegen des Coronavirus?
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert
… als auch der Wohnraummiete nicht ratsam. Kürzt ein Mieter die Miete, obwohl hierzu kein Grund vorliegt, kann das zu Mietrückständen führen, die den Vermieter zur fristlosen oder auch ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses legitimieren …
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Bernd Kerger
… und mit den Leistungsverpflichtungen gegenüber den Auftraggebern umgegangen werden muss. Hier droht Schadensersatz und Kündigung wegen Verzug. Zu unterscheiden ist hier zwischen dem Werkvertragsrecht des BGB und der VOB/B. Im BGB …
Die Anfechtung eines Vertrags
Die Anfechtung eines Vertrags
| 01.02.2020 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… ist ein Rechtsinstitut, das im Gegensatz zur Nichtigkeit, nicht schon allein durch das Gesetz entsteht, sondern man muss in Gerichtsverfahren die Existenz eines Anfechtbarkeitsgrundes feststellen und die Kündigung eines solchen Vertrags verlangen …
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… den Bewohner auch nicht aus der Immobilie kündigen kann. Allerdings ist die Bewertung im Einzelfall kompliziert und sollte nicht ungeprüft hingenommen werden. Gerne helfe ich Ihnen bei der Gestaltung im Vorhinein, aber natürlich auch bei der Abwicklung mit dem Finanzamt. Sprechen Sie mich gerne einfach an. Ich freue mich auf Sie!
Kein Wegerecht aus Gewohnheit – auch nicht nach fast 80 Jahren
Kein Wegerecht aus Gewohnheit – auch nicht nach fast 80 Jahren
| 11.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sie zu erreichen. Zum Jahresende 2016 erklärten die Erben der Zufahrt jedoch die Kündigung eines Vertrags über ein vor 30 Jahren bestelltes Wegerecht. Anschließend ließen sie ein Tor vor der Zufahrt errichten. Die davon betroffenen …
Verjährung von Unterlassungsansprüchen bei vertragswidrigem Mietgebrauch
Verjährung von Unterlassungsansprüchen bei vertragswidrigem Mietgebrauch
| 15.01.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… Ratio heranzuziehende außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bedürfe zu hoher Anforderungen. Es bestünde die Gefahr, dass der Vermieter schutzlos gestellt würde und die Zweckentfremdung der Mietsache dulden müsste. Autor: Rechtsanwalt Dennis Wiegard Düsseldorf, den 15. Januar 2020
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
| 14.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… ist dieses Modell interessant, weil er sofort das Eigentum an der Wohnung erhält und so auch besser mit den Banken finanzieren kann. Im Mietvertrag muss das Recht zur Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen werden. Im Einzelfall muss …
Rücktritt vom Hausvertrag, Kündigung und Widerruf
Rücktritt vom Hausvertrag, Kündigung und Widerruf
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Matthias Keunecke
… nicht. Das gilt auch dann, wenn zuvor schon die Kündigung erklärt worden ist und der Verbraucher eine Aufforderung erhalten hat, einen pauschalierten Schadensersatz zu zahlen, der nach den gängigen vertraglichen Gestaltungen immerhin 10 …
Verkäuferhaftung für rechtliche Mängel der Sache
Verkäuferhaftung für rechtliche Mängel der Sache
| 03.01.2020 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… das Recht, die Rückzahlung des Kaufpreises von dem Verkäufer zu fordern. Wenn das Recht des Käufers nur eingeschränkt wird, so hat der Käufer die Wahl, einen angemessenen Preisnachlass zu verlangen oder den Vertrag zu kündigen
Hausvertrag – Kündigung, Rücktritt, Widerruf und Schadenersatz
Hausvertrag – Kündigung, Rücktritt, Widerruf und Schadenersatz
| 30.12.2019 von Rechtsanwalt Matthias Keunecke
… eingeholt oder ein geeignetes Baugrundstück erworben zu haben. Wenn das Bauvorhaben dann doch nicht umgesetzt werden kann, wird man bei Anbietern wie z. B. OKAL, massa haus oder allkauf (DFH Haus GmbH aus Simmern) im Falle einer Kündigung
Die private Immobilienakte
Die private Immobilienakte
| 20.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… einschließlich der Zinszahlungen dokumentieren. Sind Sie Vermieter, gehören hinter die nächste Lasche alle Mietverträge mit Anlagen sowie Übernahmeprotokolle, Korrespondenz mit den Mietern, Kündigung- und Abmahnschreiben sowie sämtliche …
Schadensersatz bei Abbruch von Vertragsverhandlungen ohne triftigen Grund
Schadensersatz bei Abbruch von Vertragsverhandlungen ohne triftigen Grund
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… als auch über die Übernahme der Kosten, die durch die Kündigung des Abrissauftrages entstanden waren. Einigen konnten die Parteien sich nicht. Die Kaufinteressentin brach die Verhandlungen ab, woraufhin der Eigentümer die Gebäude abreißen ließ …
Kaution bei Eigentümerwechsel
Kaution bei Eigentümerwechsel
| 31.10.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… deshalb kündigte, wollte der Mieter dies nicht ohne weiteres akzeptieren. Deshalb begehrte er, gerichtlich feststellen zu lassen, dass die Kündigung unwirksam sei. Hierüber hatte nun das Amtsgericht Hamburg Altona zu entscheiden (Urteil …
Kurzzeitvermietungen in Italien – Teil 2
Kurzzeitvermietungen in Italien – Teil 2
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Avv. Alexander Gebhard
… belegt werden (z. B. durch einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag). In dieser Vertragsform ist eine Kündigung des Vertrags nicht erforderlich, da dieser mit Ablauf der gesetzlichen maximalen Laufzeit automatisch ausläuft. Wurde …