2.286 Ergebnisse für Außerordentliche Kündigung

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags eines Geschäftsführers
Fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags eines Geschäftsführers
| 12.11.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
außerordentliche fristlose Kündigung sei unwirksam, weil sie nicht innerhalb der Frist des § 626 Abs. 2 Satz 1 und 2 BGB erfolgt sei. Diese Vorschrift sieht vor, dass die außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags nur innerhalb einer Frist …
Kandidat für den Betriebsrat: Keine Kündigung trotz geschäftsschädigenden Videos!
Kandidat für den Betriebsrat: Keine Kündigung trotz geschäftsschädigenden Videos!
11.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
… verbreitete besagter Bewerber seine Kritik – gewerkschaftlich unterstützt – über soziale Medien, was die Arbeitgeberin als Grund zur außerordentlichen Kündigung nahm. Im Weg durch die Instanzen gab das Landesarbeitsgericht zunächst der Arbeitgeberin …
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Außerordentliche Kündigung In arbeitsrechtlichen Angelegenheiten bestehen bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes einige Besonderheiten gegenüber Arbeitsverhältnissen mit privaten Arbeitgebern zu beachten. Ordentlich nicht kündbare …
Einer Schwangeren kann ein Recht zur fristlosen Kündigung eines Fitnessstudiovertrages zustehen
Einer Schwangeren kann ein Recht zur fristlosen Kündigung eines Fitnessstudiovertrages zustehen
| 04.11.2014 von Neubauer ■ Wahnfried Rechtsanwälte
… haben Gerichte über die – streitige – außerordentliche Beendigung eines Fitnessstudiovertrages zu entscheiden. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Möglichkeit einer außerordentlichen – fristlosen – Kündigung eines bestehenden …
Psychisch kranke Frau ohne Abmahnung kündigen - geht das?
Psychisch kranke Frau ohne Abmahnung kündigen - geht das?
| 04.11.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… das, ging aber nie hin. Daher sah sich der Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung gezwungen. Die Mitarbeiterin klagte. Das Gericht musste nun der Frage nachgehen, ob es sich bei einer Kündigung um eine verhaltensbedingte …
Häufige Kurzerkrankungen als Kündigungsgrund
Häufige Kurzerkrankungen als Kündigungsgrund
30.10.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… vom 16.11. bis zum 19.12.2011 arbeitsunfähig erkrankt. Der Arbeitgeber hat daraufhin die außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung einer sozialen Auslauffrist erklärt. Urteil des BAG: Das BAG hat …
Kündigung bei außerdienstlicher Straftat
Kündigung bei außerdienstlicher Straftat
| 29.10.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… Außerdienstliches Verhalten kann grundsätzlich nur dann eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung rechtfertigen, wenn es sich auf das Arbeitsverhältnis konkret nachteilig auswirkt. Dies gilt auch für Straftaten. Eine fristlose …
Rechte und Pflichten im Arbeitskampf
Rechte und Pflichten im Arbeitskampf
| 27.10.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… das Arbeitsverhältnis außerordentlich kündigen. Folgen des Streiks auf Arbeitnehmerseite Aber selbst bei rechtmäßigen Streiks können sich für betroffene Arbeitnehmer mögliche sozialversicherungsrechtliche und finanzielle Nachteile ergeben, da der Arbeitgeber …
Verletzung der Treuepflicht kann rechtmäßig zur Kündigung führen
Verletzung der Treuepflicht kann rechtmäßig zur Kündigung führen
| 24.10.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und er sich verpflichtet hatte, die Drohungen nicht in die Tat umzusetzen. Das Arbeitsgericht hätte sogar eine außerordentliche Kündigung für wirksam gehalten, da mit der Drohung der Weitergabe von Informationen an Medien, Ministerpräsidentin usw. – also …
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dasselbe gilt für das private Kopieren von Unterlagen am Arbeitsplatz, da dies ebenfalls eine rechtswidrige Aneignung von fremden Materialien (Toner und Papier) darstellt. Toni Ivanov: Wann ist das Aussprechen einer außerordentlichen Kündigung
Trotz KZ-Vergleich: Keine außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
Trotz KZ-Vergleich: Keine außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
| 06.10.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… ausüben darf, bis über die gerichtliche Zustimmungsersetzung zur außerordentlichen Kündigung entschieden ist. Das Gericht sah die umstrittene Äußerung („Arbeitsbedingungen wie in einem KZ“) noch von der Meinungsfreiheit gedeckt. Denn …
"Arbeitsbedingungen wie im KZ" als freie Meinungsäußerung
"Arbeitsbedingungen wie im KZ" als freie Meinungsäußerung
| 30.09.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… haben, dass die Arbeitsbedingungen „wie in einem KZ“ seien. Nachdem der Betriebsrat den Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung dieses Betriebsratsmitglieds verweigert hatte, beantragte der Arbeitgeber …
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
| 14.02.2018 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und die personenbedingte Kündigung. Je nachdem, um welche Art es sich handelt, müssen bestimmte gesetzliche oder vertragliche Voraussetzungen vom Arbeitgeber eingehalten werden. Ein Beispiel: Bei einer außerordentlichen betriebsbedingten …
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
| 23.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
von Prof. Dr. Stephan Arens LAG Hamburg: Außerordentliche Kündigung wegen Konsum eines Krabenbrötchens unwirksam In einem aufsehenerregenden Fall hatte nun das Landesarbeitsgericht Hamburg über den „Krabbenbrötchenfall“ zu entscheiden …
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… beenden will. Während die ordentliche Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen des § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bzw. weitergehender tarifvertraglicher Kündigungsfristen ausgesprochen wird, findet die außerordentliche
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot  im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
| 12.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… Wiederholungsgefahr und der Grad des Verschuldens stets zu berücksichtigen. Bei außerordentlicher Kündigung des Arbeitnehmers: Bei einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitnehmers kann dieser dem Arbeitgeber die Nichteinhaltung …
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
| 09.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Landesarbeitsgericht Köln, Urteil v. 20.01.2012, Az.: 3 Sa 408/11) . Schließlich wird unter anderem der Schaden beim Arbeitgeber von den Gerichten als zu gering eingestuft, weshalb eine außerordentliche Kündigung unverhältnismäßig wäre. Der Chef …
Das Zurückbehaltungsrechts des Arbeitnehmers an seiner Arbeitskraft bei ausstehendem Lohn / Vergütung
Das Zurückbehaltungsrechts des Arbeitnehmers an seiner Arbeitskraft bei ausstehendem Lohn / Vergütung
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… ein Zurückbehaltungsrecht hinsichtlich seiner Arbeitskraft wegen offenstehender Vergütungsansprüche geltend, so ist regelmäßig eine deswegen ausgesprochene außerordentliche und/oder ordentliche Kündigung unwirksam. Landesarbeitsgericht Köln Urt. v …
LAG Köln: „Dann bin ich eben krank“-Aussage eines Arbeitnehmers rechtfertigt nicht immer eine Kündigung
LAG Köln: „Dann bin ich eben krank“-Aussage eines Arbeitnehmers rechtfertigt nicht immer eine Kündigung
| 03.09.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… dass der Arbeitgeber einem Verlangen des Arbeitnehmers nicht entsprechend sollte, ohne Rücksicht auf eine später tatsächlich auftretende Krankheit an sich geeignet, einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung anzugeben. Etwas anderes …
Darlehensvertrag kann nach vielen Jahren widerrufen werden: Keine unzulässige Rechtsausübung
Darlehensvertrag kann nach vielen Jahren widerrufen werden: Keine unzulässige Rechtsausübung
| 28.08.2014 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… des Darlehensvertrages verurteilt. Fazit Das Urteil ist folgerichtig: Der Widerruf setzt anerkanntermaßen keinen Widerrufsgrund voraus. Der Widerruf ist anders als beispielsweise eine außerordentliche Kündigung ohne Begründung möglich. Der Einwand …
Für Amt des Wahlvorstands kandidierende oder vorgeschlagene Arbeitnehmer sind keine Wahlbewerber
Für Amt des Wahlvorstands kandidierende oder vorgeschlagene Arbeitnehmer sind keine Wahlbewerber
| 25.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 31. Juli 2014 - 2 AZR 505/13 -. Ausgangslage: Gemäß § 103 Betriebsverfassungsgesetz bedarf die außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats, des Wahlvorstands sowie von Wahlbewerbern …
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
| 25.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die Möglichkeit außerordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen. Dieses Kündigungsrecht des Vermieters liegt aber nur vor, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat, z. B. weil die eingetretene Person …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… BGB: § 573d BGB Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist (…) (2) Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig (…). Diese Kündigungsfrist besteht unabhängig …
Schneekoppe am Ende - Kanzlei wird für Mandanten die Anleihe kündigen
Schneekoppe am Ende - Kanzlei wird für Mandanten die Anleihe kündigen
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… zu prüfen ist. Infrage kommt auch eine außerordentliche Kündigung der Anleihe, um so das investierte Geld zurückzuerhalten. So geht aus dem Verkaufsprospekt der Anleihe hervor, dass der Ausfall einer Zinszahlung Anleiheinhaber …