2.324 Ergebnisse für Ordentliche Kündigung

Suche wird geladen …

Eine Schlechterfüllung der Arbeitsaufgabe rechtfertigt nicht jedenfalls eine Kündigung
Eine Schlechterfüllung der Arbeitsaufgabe rechtfertigt nicht jedenfalls eine Kündigung
| 29.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sich sodann auf seiner Sitzung am 19. Juli 2010 mit dem Antrag beschäftigt und der außerordentlichen sowie auch der hilfsweise ordentlichen Kündigung zugestimmt. Sodann sprach die Bank mit Schreiben vom 20. Juli 2010 ihrer Mitarbeiterin …
Arbeitgeberkündigung: Unwirksamkeit auch dann möglich, wenn Kündigungsschutzgesetz nicht gilt?
Arbeitgeberkündigung: Unwirksamkeit auch dann möglich, wenn Kündigungsschutzgesetz nicht gilt?
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Die ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber ist nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist gemäß den Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Das gilt aber nur, wenn das KSchG anwendbar ist. Die Anwendung des KSchG setzt …
Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden
Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Vertragsparteien jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Kündigungsgründen gekündigt werden (§ 22 Abs. 1 BBiG). Diese Kündigung muss allerdings noch während der Probezeit zugehen. C. Ordentliche Kündigung nach der Probezeit …
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
| 23.05.2013 von Witt Rechtsanwälte PartGmbB
Die aktuelle Niedrigzinsphase weckt bei vielen Darlehensnehmern den Wunsch ihr „teures" Altdarlehen durch ein zinsgünstiges Darlehen zu ersetzen. Zu denken ist dabei zunächst an die ordentliche Kündigung des Darlehens. Ist diese jedoch …
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
| 22.05.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… mit dem bei ihr als Lader beschäftigten und seit Januar 2006 arbeitsunfähigen Kläger ordentlich zum 30. Juni 2009. Im Kündigungsrechtsstreit regelten die Parteien am 29. Juni 2010 in einem Vergleich u. a., dass das Arbeitsverhältnis …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach Überlassung der Mietsache) mit der gesetzlichen Kündigungsfrist gekündigt werden. Gemäß § 580 a Abs. 2 BGB ist ein Mietverhältnis über Geschäftsräume ordentlich spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf …
Zukleben von Kindermündern mit Tesafilm berechtigt zu einer ordentlichen Lehrerkündigung
Zukleben von Kindermündern mit Tesafilm berechtigt zu einer ordentlichen Lehrerkündigung
| 13.05.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… über die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung. Die Lehrerin und gleichzeitig Klägerin war beim beklagten Land angestellt. Die Klägerin klebte während ihres Unterrichtes zwei Schülern den Mund mit Tesafilm zu. Das beklagte Land vertrat …
Kündbarkeit eines befristeten Arbeitsverhältnisses kann formularmäßig vereinbart werden
Kündbarkeit eines befristeten Arbeitsverhältnisses kann formularmäßig vereinbart werden
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… kündbar gewesen und die ordentliche Kündigung der Pflegeeinrichtung vom 18. Juli 2012 habe das Arbeitsverhältnis der Parteien beendet. Da die Kündigung der Pflegekraft am 19. Juli 2012 zugegangen ist, hätte das Arbeitsverhältnis aber nicht zum 15 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine (hilfsweise erklärte) ordentliche Kündigung. Allerdings ist auch die ordentliche Kündigung in diesem Fall unwirksam, wenn der Mieter unverschuldet in eine nicht vorhersehbare Notlage gekommen ist. Praxistipp: Es sollte immer „fristlos …
Eigenkündigung kann bei vorhergehender Drohung mit fristloser Kündigung angefochten werden
Eigenkündigung kann bei vorhergehender Drohung mit fristloser Kündigung angefochten werden
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… gemacht. Das Gericht führt dann nur kurz aus, dass auch die ordentliche Kündigung durch die Großbank unwirksam sei. (Quelle: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 23.11.2012.2012; 28 Ca 15060/12) Benötigen Sie hierzu oder zu anderen …
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
| 30.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… die Kündigungsfristen verlängern sich dementsprechend. Durch Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag kann zwar die ordentliche Kündigung ausgeschlossen werden, für den Arbeitgeber besteht aber immer noch die Möglichkeit der außerordentlichen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ansatzpunkt für eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses können auch Vertragsverletzungen des Mieters sein. In einem solchen Fall erfolgt die Beendigung über den Ausspruch einer (fristlosen, hilfsweise ordentlichen) Kündigung
Kündigung nach Kirchenaustritt gerechtfertigt
Kündigung nach Kirchenaustritt gerechtfertigt
| 25.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein eingeschränktes Streikrecht zugebilligt ( BAG, Urteil v. 20.11.2012, Az. 1 AZR 179/11) . Im September 2011 wurde die Kündigung eines Arztes, der bei einem Düsseldorfer Klinikum in Trägerschaft der katholischen Kirche beschäftigt war, für …
Kein Schadensersatzanspruch wegen entgangener Einnahmen aus Liquidationsrecht infolge Klinikschließung
Kein Schadensersatzanspruch wegen entgangener Einnahmen aus Liquidationsrecht infolge Klinikschließung
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… freigestellt. Das Arbeitsverhältnis als solches wurde durch zwei ordentliche Kündigungen zum 31. März und zum 31. Mai 2012 gekündigt. Der Arzt meint, der Krankenhausträger müsse ihm trotz Schließung des Krankenhauses die Möglichkeit verschaffen …
Keine Beendigungskündigung, wenn eine Änderungskündigung möglich ist
Keine Beendigungskündigung, wenn eine Änderungskündigung möglich ist
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine ordentliche Kündigung, die aus betriebsbedingten Gründen ausgesprochene wird, ist sozial ungerechtfertigt und somit rechtsunwirksam, wenn sie gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstößt, weil statt einer möglichen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verwertungskündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB. § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters (1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung …
Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… des Integrationsamtes zur Kündigung beantragt werden; die Kündigung selbst wird dann erst nach Erteilung der Zustimmung ausgesprochen. Wie immer bei Kündigungen ist darauf zu achten, dass der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer bewiesen werden kann! Hier ist das wegen der knappen Frist noch wichtiger als bei ordentlichen Kündigungen.
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 573c BGB zu beachten. § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung (1) Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Die Kündigungsfrist für den Vermieter verlängert …
Nicht jede Fehlleistung einer Krankenschwester berechtigt zur  Kündigung
Nicht jede Fehlleistung einer Krankenschwester berechtigt zur Kündigung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… einen Katheder legen sollten, wurde der Krankenschwester im Juni 2012 nach Anhörung des Betriebsrates die außerordentliche fristlose Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Die Krankenschwester erhob hiergegen …
Vergleich mit Erledigungsklausel greift auch zugunsten des Geschäftsführers
Vergleich mit Erledigungsklausel greift auch zugunsten des Geschäftsführers
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ausgesprochen. Im Kündigungsschutzverfahren kamen Mitarbeiter und Unternehmen in einem gerichtlichen Vergleich darin überein, dass das Arbeitsverhältnis durch „arbeitgeberseitige ordentliche Kündigung aus betrieblichen Gründen" beendet wird. Ferner …
Weiterbeschäftigungsanspruch besteht nur bei offensichtlich unwirksamer Kündigung
Weiterbeschäftigungsanspruch besteht nur bei offensichtlich unwirksamer Kündigung
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… beschäftig ist, wurde die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Gegen diese erhob er Kündigungsschutzklage. Zugleich beantragte er im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes …
Zugang einer Kündigung des Arbeitgebers an Ehegatten außerhalb der Wohnung
Zugang einer Kündigung des Arbeitgebers an Ehegatten außerhalb der Wohnung
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Kündigungen entfalten als empfangsbedürftige Willenserklärungen ihre Wirksamkeit erst, wenn sie dem Kündigungsempfänger zugegangen sind. Sie sollten daher unbedingt nachweisbar zugestellt werden, da sonst unter Umständen bei fehlendem …
„Den Bürgen kannst du würgen" … auch als Vermieter!
„Den Bürgen kannst du würgen" … auch als Vermieter!
| 11.04.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Zum Fall: Ein Mieter gerät mit zwei Mietzahlungen gegenüber dem Vermieter in Rückstand. Es droht die Kündigung des Mietverhältnisses. Der Mieter aktiviert seine Schwester. Auf Bitten der Schwester ist der Vermieter bereit …
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… da der Arbeitgeber einen Rückgang an Arbeitsbedarf nicht glaubhaft darlegen konnte. Mit Schreiben vom 30.08.2012 kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis erneut, diesmal ordentlich zum 31.12.2012, hilfsweise zum nächstmöglichen …