2.660 Ergebnisse für Kündigung aus wichtigem Grund

Suche wird geladen …

Weihnachts- und Urlaubsgeld nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Weihnachts- und Urlaubsgeld nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 11.06.2015 von Rechtsanwältin Pirko Silke Lehmitz
… einer Kündigung aus betrieblichen Gründen, die vereinbarte Gratifikation vorzuenthalten. Es lohnt sich daher für den Arbeitnehmer, bei einer Beendigung prüfen zu lassen, ob und wenn ja in welcher Höhe ihm noch Gratifikationen zustehen. Für den Arbeitgeber ist es umgekehrt wichtig, wirksame Klauseln in den Arbeitsverträgen zu formulieren. Pirko Silke Lehmitz
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… in der Regel ein wichtiges Ereignis, weil es die berufliche und wirtschaftliche Lebensgrundlage betrifft. Deswegen soll im Weiteren geklärt werden, wann ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ordentlich kündigen kann und welche Fristen beachtet werden …
Zur Wirksamkeit von Laufzeitregelungen in Vertriebsverträgen
Zur Wirksamkeit von Laufzeitregelungen in Vertriebsverträgen
| 31.05.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Da Franchisenehmer aber häufig erst nach Ausspruch der Kündigung anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen, sind die Erfolgsaussichten solcher Kündigungen aus wichtigem Grund häufig sehr gering. Vielfach scheitern die Franchisenehmer entweder …
Bei Kündigung des Bausparvertrages durch Bausparkasse wegen niedriger Zinsen – Widerspruch
Bei Kündigung des Bausparvertrages durch Bausparkasse wegen niedriger Zinsen – Widerspruch
| 26.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
… die Bausparkassen oftmals einen der wichtigsten Grundsätze im deutschen Recht, den der Vertragstreue . Nach diesem Grund haben sich die Vertragsparteien (Bausparkassen und Kunden) an den Vertragsinhalt zu halten - Pacta sunt servanda (=Verträge …
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… angemessener wirtschaftlicher Verwertung bekommen, haben Sie gute Aussichten, diese erfolgreich abzuwehren. Wichtig ist, dass rechtzeitig Widerspruch eingelegt wird und die Gründe umfassend dargelegt werden. Anders als (meistens …
Facebook während der Arbeit verboten?
Facebook während der Arbeit verboten?
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… auch nicht verpflichtet, die private Nutzung am Arbeitsplatz zu gestatten. Die Folge einer unerlaubten privaten Nutzung kann die Kündigung aus wichtigem Grund durch den Arbeitgeber sein. Zunächst kommt jedoch die Abmahnung des Arbeitnehmers …
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
| 14.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einmal wird das Urteil die Berufung beim Landgericht Berlin überstehen müssen. Das halte ich aus den oben aufgeführten Gründen keineswegs für selbstverständlich. Des Weiteren wären selbst durch das Urteil einer Kammer des Landgerichts Berlin …
Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung – Worauf sollte der Versicherungsnehmer unbedingt achten?
Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung – Worauf sollte der Versicherungsnehmer unbedingt achten?
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
Welche rechtlichen Aspekte sollten bereits im Vorwege, also schon bei der Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung beachtet werden? Was für rechtliche Fallen gibt es? Als einer der wichtigsten Punkte in der Beantragung …
Krankheit: Außerordentliche Kündigung nur in eng begrenzten Ausnahmefällen
Krankheit: Außerordentliche Kündigung nur in eng begrenzten Ausnahmefällen
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Abs. 1 BGB. Danach bedarf es für die Kündigung eines wichtigen Grundes. Das Bundesarbeitsgericht geht grundsätzlich davon aus, dass dem Arbeitgeber die Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist zuzumuten ist. Nur dann wenn eine ordentliche …
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Ist der Betriebsrat nicht angehört worden, dann ist bereits aus diesem Grunde die Kündigung unwirksam. Dies gilt für alle Kündigungen, sowohl für fristlose als auch für die Kündigungen während der Probezeit/ Wartezeit. 5. Besonderer …
Konzernumbau bei Siemens: Abbau von 2200 oder 2900 Stellen in Deutschland
Konzernumbau bei Siemens: Abbau von 2200 oder 2900 Stellen in Deutschland
08.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sowie ein bestimmter Antrag sein (s.o.). Wichtige Frist: Die Klage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung beim Arbeitsgericht eingegangen sein. Ist die Klage bei Gericht eingegangen, so findet zunächst …
BGH: Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen
BGH: Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen
| 07.05.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… unwirksam (XI ZR 214/14) . Demnach dürfen Sparkassen die Girokonten von Privatkunden nur im Ausnahmefall und aus wichtigem Grund kündigen. Geklagt hatte der Verbraucherverband Schutzgemeinschaft für Bankkunden (SfB) gegen die Verwendung …
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
| 06.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Übrigen regelmäßig kassiert. Fachanwaltstipp Arbeitgeber: Einseitige Maßnahmen, wie die Änderungskündigung, werden in vielen Fällen nicht allein deshalb zum Erfolg führen, weil die Arbeitnehmer vor Gericht aus den oben aufgeführten Gründen
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
30.04.2015 von SZ-Rechtsanwälte
Betriebsräte genießen von Gesetzes wegen einen Kündigungsschutz, der sie vor ordentlichen Kündigungen ihres Arbeitgebers schützt. Allerdings kann der Arbeitgeber einen Betriebsrat außerordentlich kündigen, wenn ein entsprechender wichtiger
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
| 30.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 04. März 2015 – VIII ZR 166/14 –, juris . Ausgangslage: Stützt der Vermieter seine Kündigung
Verwertung eines Strafurteils im Kündigungsprozess
Verwertung eines Strafurteils im Kündigungsprozess
| 29.04.2015 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… einer außerordentlichen Kündigung müssen die Voraussetzungen von § 626 BGB vorliegen. Nach § 626 Abs.1 BGB kann das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund …
Achtung! Häufige Irrtümer im Arbeitsrecht!
Achtung! Häufige Irrtümer im Arbeitsrecht!
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… nicht angeben. Dies muss er nur dann im Vorfeld tun, wenn im Unternehmen ein Betriebsrat besteht. Dem Betriebsrat müssen vor Ausspruch der Kündigung die Gründe mitgeteilt werden. Ansonsten erfährt der Arbeitnehmer die Gründe nur …
Kündigungsverbot bei künstlicher Befruchtung bereits ab Einsetzung der befruchteten Eizelle
Kündigungsverbot bei künstlicher Befruchtung bereits ab Einsetzung der befruchteten Eizelle
| 21.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor dem Bundesarbeitsgericht mit ihrer Kündigungsschutzklage Recht bekam. Weiterer Unwirksamkeitsgrund für die Kündigung Die Kündigung wäre auch noch aus einem anderen Grund unwirksam gewesen, so das Bundesarbeitsgericht: Die Kündigung verstößt zudem gegen …
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
| 07.04.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
Die deutsche Einheit im Jahr 1990 führte zur Zusammenführung zweier Rechtssysteme, die nicht nur politisch äußerst unterschiedlich waren. Besonders brisant ist die Lage, wenn es um Grund und Boden geht, für den in der DDR langjährige …
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
| 01.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… zu beauftragen. Dabei kommt es häufig zu (vermeidbaren) Fehlern bei der Adressierung, Form, Fristsetzung u. ä. Das OLG Stuttgart, Urteil vom 03.03.2015 - 10 U 62/14 , hat aktuell entschieden, dass eine Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 8 …
Tipps bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber
Tipps bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber
| 27.03.2015 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
… Aus diesen Gründen haben wir einen Mandantenfragebogen für die Situation nach Ausspruch einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses speziell für unsere Arbeitnehmer-Mandanten entwickelt, den wir unseren Mandanten bei der Führung des ersten Gesprächs …
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fachanwaltstipp Vermieter: Die Entscheidung zeigt, wie wichtig ein sorgfältig verfasstes Kündigungsschreiben ist. Hätte der Vermieter hier nicht ausreichend Gründe auf seiner Seite vorgetragen, wäre die Begründung zugunsten des Mieters für …
BGH II ZR 444/13: Geschlossene Fonds, Kündigungsmöglichkeit bei fehlerhafter Aufklärung
BGH II ZR 444/13: Geschlossene Fonds, Kündigungsmöglichkeit bei fehlerhafter Aufklärung
| 19.03.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
… arglistiger Täuschung für den Anleger möglich sein muss, da sein daraus erwachsendes Anfechtungsrecht gemäß § 123 BGB stets ein wichtiger Grund zur Kündigung der Gesellschaft ist (BGH XI ZR 376/09, U. v. 19. Oktober 2010, Rn. 17 m.w.N.) . Zudem …
Kündigung auch bei unverschuldeter Geldnot, zum Beispiel weil das Sozialamt nicht bezahlt
Kündigung auch bei unverschuldeter Geldnot, zum Beispiel weil das Sozialamt nicht bezahlt
| 17.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Kündigungsgründe vom Gesetzgeber so konzipiert worden, dass bei Erfüllung der tatbestandlichen Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB bereits ein wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung gegeben ist und die in § 543 Abs. 1 BGB …