19 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… zugehen. Ein vorhandener Betriebsrat muss vor der Kündigung angehört werden. Gegen eine Kündigung des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer sich mit einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht wehren mit dem Ziel einer gerichtlichen …
Warum ein Fachanwalt für Arbeitsrecht bei arbeitsrechtlichen Problemen und Fragen?
Warum ein Fachanwalt für Arbeitsrecht bei arbeitsrechtlichen Problemen und Fragen?
| 01.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… des Gerichts zu kennen, sie also von Beginn an in die eigene Prozessstrategie zu integrieren. Hier spielt Erfahrung im arbeitsgerichtlichen Verfahren eine sehr wichtige Rolle. Wir vertreten bewusst Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte-nie …
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht im Jahr 2024 Neues Jahr, neue Regelungen. Wir informieren Arbeitnehmer, Betriebsräte und Arbeitgeber. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Entwicklungen kompakt zusammengefasst. Mindestlohn …
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… der Arbeitgeber habe den Betriebsrat nicht den Vorgaben des § 164 Sozialgesetzbuch SGB IX (Arbeitgeber sind verpflichtet zu prüfen, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen besetzt werden können) entsprechend über die Bewerbung …
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… Daten Ihrer Rechtsschutzversicherung. Wichtige Fragen Wie viele Angestellte beschäftigt Ihr Arbeitgeber in etwa (inkl. Halbtagskräfte, 450 Euro-Kräfte und der „Putzfrau“ / der scheinangestellten „ Ehefrau“ )? Existiert ein Betriebsrat
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
| 28.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… aus dem Grund klagen, dass eine Sperrzeit von der Agentur für Arbeit verhängt wird. Betriebsratsanhörung Besteht ein Betriebsrat, so muss der Arbeitgeber ihn vor jeder Kündigung anhören. Massenentlassung, Anzeige nach §17 KSchG Schließlich müssen …
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - Teil 2
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - Teil 2
| 08.03.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… angekündigt worden, nach der sodann auch Sanktionen für die Nichteinhaltung festgelegt werden sollen. Für wen gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung? Nicht nur für größere Konzerne mit Betriebsrat, sondern für jegliche Betriebe …
Die 5 häufigsten Arbeitgeberfragen zum Urlaubsrecht
Die 5 häufigsten Arbeitgeberfragen zum Urlaubsrecht
| 18.06.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… bleiben muss. In Einzelfällen mit betrieblichen Erfordernissen dürfen maximal 20% des gesamten Urlaubsanspruches, in besonderen Ausnahmefällen bis zu 50% angeordnet werden.. Achtung! Gibt es einen Betriebsrat, hat dieser ebenfalls ein Mitbestimmungsrecht, z.B. bei Betriebsferien.
Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 1
Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 1
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… dafür, dass er seine privaten Arbeitsmittel zur Verfügung stellt bzw. seine Räumlichkeiten. Das geht einerseits über eine individuelle Vereinbarung, bei größeren Unternehmen auch über den Betriebsrat, der dann eine Betriebsvereinbarung aushandelt.
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… die Sozialplanabfindung Keine ausreichende Verhandlung mit dem Betriebsrat über Interessenausgleich vor Ausspruch der Kündigungen Der Arbeitnehmer war seit 1991 bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Im März 2014 beschloss der Arbeitgeber …
Leben und arbeiten in Deutschland: Arbeitsmigration – allgemeiner Teil
Leben und arbeiten in Deutschland: Arbeitsmigration – allgemeiner Teil
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Igor Hochfeld
… versierten Rechtsanwalt investieren und die Besonderheiten der Vereinbarung Schritt für Schritt entwickeln, um Konfliktpotential zu vermeiden. Auch hinsichtlich des kollektiven Arbeitsrechts (Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Bindungswirkung …
Möglichkeit einer vorgezogenen Rente kein Kriterium zur Absenkung der Abfindung bei Massenentlassung
Möglichkeit einer vorgezogenen Rente kein Kriterium zur Absenkung der Abfindung bei Massenentlassung
| 19.07.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat abgeschlossenen Tarifvertrag sollten Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes Abfindungen erhalten. Diese berechneten sich nach dem Tarifvertrag unter anderem auch danach, wann eine frühestmögliche Beanspruchung …
Monatlich anteilig ausgez. Weihnachts- u Urlaubsgeld u.U. auf den Mindestlohn anrechenbar
Monatlich anteilig ausgez. Weihnachts- u Urlaubsgeld u.U. auf den Mindestlohn anrechenbar
| 01.06.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… und Weihnachtsgeld vorgesehen. Die Beklagte schloss im Dezember 2014 mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Auszahlung der Jahressonderzahlungen. Ab 01/2015 zahlte die Beklagte darauf basierend der Klägerin jeden Monat neben …
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… unterhält und damit der das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, ist der umfassende Kündigungsschutz nach 6 Monaten Tätigkeit gegeben. 3.) „Ist die Kündigung unwirksam, soweit der Betriebsrat nicht zugestimmt hat …
Zeugniscodes – unzulässige Formulierungen in Arbeitszeugnissen
Zeugniscodes – unzulässige Formulierungen in Arbeitszeugnissen
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… des Betriebsrats). „Er trat sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Unternehmens engagiert für die Interessen der Arbeitnehmer ein“ (= Er war gewerkschaftlich aktiv). „Er machte sich mit großem Eifer an die ihm übertragenen Aufgaben …
Keine Umgehung des Betriebsrates durch Erklärung eines Stellenabbaus zum Betriebsgeheimnis
Keine Umgehung des Betriebsrates durch Erklärung eines Stellenabbaus zum Betriebsgeheimnis
01.10.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… Wettbewerbsnachteil. Sachverhalt: Ein Arbeitgeber plante den Abbau von ca. 3000 Stellen. Diesbezüglich erklärte er dem Betriebsrat, dass der beabsichtigte Abbau ein streng vertrauliches Geschäftsgeheimnis sei welches unter …
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
| 16.09.2015 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… und Mitgliedern des Betriebsrats, sind dies unter anderem in einigen Bundesländern auch Mandatsträger in Gemeindevertretungen o. ä. Bei einer betriebsbedingten Kündigung müssen hier zusätzlich Hürden genommen werden. Anhörung Betriebsrat
Zur Kündigung von Home-Office-Vereinbarungen
Zur Kündigung von Home-Office-Vereinbarungen
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… bedarf die Kündigung der Vereinbarung regelmäßig der Zustimmung des Betriebsrats, da hierin eine Versetzung i.S.v. § 99 BetrVG liegt. Der Sachverhalt: Der Kläger war bei der beklagten Bank zuletzt als Firmenkundenbetreuer tätig. 2005 …
Doppelte Schriftformklausel - Vorrang der Individualabrede
Doppelte Schriftformklausel - Vorrang der Individualabrede
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… die Regelungen in einem meist überwiegend vorgegebenen Arbeitsvertrag zu betrachten sind, in jedem Falle vor. Sie sollten nur für den Ernstfall für die Beweisbarkeit der mündlich getroffenen Nebenabrede sorgen (Zeugen, z.B. ein Mitglied des Betriebsrats).