11 Ergebnisse für Drohung

Suche wird geladen …

Anfechtung eines Vertrages: Ein verständlicher Leitfaden
Anfechtung eines Vertrages: Ein verständlicher Leitfaden
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… Laptops statt 1. Auch das ist ein Grund zur Anfechtung. Arglistige Täuschung oder Drohung (§ 123 BGB): Sie unterschreiben einen Vertrag, weil Ihnen falsche Informationen gegeben wurden oder Sie bedroht wurden. Auch das berechtigt zur Anfechtung …
Überblick zum Gewaltschutzgesetz
Überblick zum Gewaltschutzgesetz
09.05.2024 von Rechtsanwältin Marlene Praschak
… aus dem BGB Vorrang. Der Begriff der Gewalt umfasst nach dem Gewaltschutzgesetz Verletzungen des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit einer anderen Person. Außerdem ist die Drohung mit der entsprechenden Verletzung ebenfalls mit vom Schutz …
Der Vorfall um Gil Ofarim - Wie sollten Arbeitgeber mit Vorwürfen gegen Ihre Mitarbeiter umgehen?
Der Vorfall um Gil Ofarim - Wie sollten Arbeitgeber mit Vorwürfen gegen Ihre Mitarbeiter umgehen?
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… und erste Protestmärsche und Boykottaufrufe gegen das Leipziger Hotel begannen. Das Hotel, die Stadt, insbesondere aber auch der Hotelmitarbeiter sahen sich erheblichen Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt. An der Darstellung Ofarims …
Partybesuch während der Arbeitsunfähigkeit - keine gute Idee
Partybesuch während der Arbeitsunfähigkeit - keine gute Idee
| 06.07.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… genannten „Krankfeiern“ stellt dabei eine erhebliche Pflichtverletzung dar und kann den Arbeitgeber - ebenso wie die Ankündigung bzw. Drohung mit einer zukünftigen Krankschreibung - zu einer fristlosen Kündigung berechtigen …
Tippspiel unter Freunden, auch bei Geldeinsatz erlaubt?
Tippspiel unter Freunden, auch bei Geldeinsatz erlaubt?
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Vincent Dittrich LL.M. (HK)
… Veranstaltung eines Glücksspiels unter die Drohung von Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren. Jedoch muss es sich dafür um ein „öffentlich veranstaltetes“ Glücksspiel handeln. Unter öffentlich veranstaltet versteht der Gesetzgeber zwar …
Wehren Sie sich gegen unberechtigte Kreditkündigungen
Wehren Sie sich gegen unberechtigte Kreditkündigungen
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
… richtig angegeben ist Die Bank ist dafür beweispflichtig, dass der Kreditnehmer das Mahnschreiben tatsächlich erhalten hat. Die Drohung, den Kredit zu kündigen, wenn der Rückstand nicht binnen 2 Wochen bei der Bank eingegangen ist, macht …
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
Gesperrt auf Facebook? Kennen Sie Ihre Rechte!
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… soll das Unrecht sein was nicht geduldet werden kann. Rechtlich entspricht dies natürlich nicht der Wahrheit, sondern erst die Volksverhetzung, Beleidigung oder Drohung ist strafbar. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wurde eingeführt, da das Internet …
Jameda Bewertung löschen - Fachanwalt IT-Recht informiert
Jameda Bewertung löschen - Fachanwalt IT-Recht informiert
| 25.02.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… Verleumdung oder Drohung Bewertungen die diskriminierend, rassistisch, usw. sind obszön, anstößige oder anzügliche Bewertungen Manipulation, keine Bewertungen durch Dritte (Ausnahme Begleitpersonen) Zweifeln an der Echtheit, d.h. nur echte …
Werbung für FFP 2 Masken, was ist zulässig?
Werbung für FFP 2 Masken, was ist zulässig?
| 14.01.2021 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… oder gar in eine Nötigung münden. Eine solche Nötigung kann unterschiedlich aussehen, etwa indem der Werbende den Eindruck erweckt, der Kauf seiner FFP 2 Masken sei nun behördlich vorgeschrieben. Gerade die Drohung mit Bußgeldern …
„... Dann werden wir richtig Freunde“ – fristlose Kündigung?
„... Dann werden wir richtig Freunde“ – fristlose Kündigung?
| 16.04.2016 von Rechtsanwalt Martin Vogel
… gebrüstet. Nach Auffassung der Kammer jedoch stellte die Formulierung: „werden wir richtig Freunde“ keine Drohung gegen Person oder Eigentum des Arbeitgebers dar. Auch bei Unterstellung dessen insoweit bestrittener Behauptung zu angeblich …
Informationen zum Erbrecht: Die Erbunwürdigkeit und Erbunwürdigkeitsklage
Informationen zum Erbrecht: Die Erbunwürdigkeit und Erbunwürdigkeitsklage
| 09.11.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 3. wer den Erblasser durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt hat, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 4. wer sich in Ansehung einer Verfügung …