10 Ergebnisse für EU-Recht

Suche wird geladen …

Die Meinungsfreiheit in der Verfassungsbeschwerde
Die Meinungsfreiheit in der Verfassungsbeschwerde
| 04.06.2024 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… den totalitärsten Staat weitgehend uninteressant. Und solange niemand seine Meinung nach außen mitteilt, ist sie der Kontrolle des ohnehin Staates entzogen. Der entscheidende Aspekt ist das Recht, diese Meinung auch anderen Personen …
75 Jahre Grundgesetz – nicht viel zu feiern
75 Jahre Grundgesetz – nicht viel zu feiern
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… in diesem Bereich kaum noch möglich. Einige juristische Aussagen der Karlsruher Richter verwundern zunehmend: In Bezug auf EU-Recht sollen die Grundrechte teilweise gar nicht mehr gelten . In Klimadingen sollen theoretische Interessen …
Für wen gelten die Grundrechte?
Für wen gelten die Grundrechte?
| 15.08.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… sich im Grundgesetz oft durch das Wort „jeder“ bzw. umgekehrt „niemand“: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) , niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden (Art. 12 Abs. 2 GG) , jedermann hat …
Verfassungsbeschwerde: Das Bundesverfassungsgericht entdeckt die EU-Grundrechte
Verfassungsbeschwerde: Das Bundesverfassungsgericht entdeckt die EU-Grundrechte
| 04.05.2022 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… ist dies aber der entscheidende Hintergrund. EU-Vereinheitlichung betrifft auch Grundrechte Denn weil es in diesem Rechtsbereich ein vollständig vereinheitlichtes EU-Recht gibt, erklärte das Bundesverfassungsgericht das deutsche Recht für vollständig verdrängt …
Zehn Fakten über Menschenrechtsbeschwerden
Zehn Fakten über Menschenrechtsbeschwerden
| 04.07.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
Menschenrechtsbeschwerden sind der „große europäische Bruder“ der Verfassungsbeschwerde nach deutschem Recht. Sie sind außerhalb der juristischen Fachdiskussion viel weniger bekannt als die Verfassungsbeschwerden. Nur ab und zu hört man …
Das Auslieferungsverbot in der Verfassungsbeschwerde
Das Auslieferungsverbot in der Verfassungsbeschwerde
| 25.06.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… soweit rechtsstaatliche Grundsätze gewahrt sind. Demnach sind bestimmte Auslieferungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit möglich, aber eben nur an EU-Mitgliedsstaaten und internationale Gerichtshöfe. In diesen Fällen kann man davon ausgehen …
Die Freizügigkeit in der Verfassungsbeschwerde
Die Freizügigkeit in der Verfassungsbeschwerde
| 06.06.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
Freizügigkeit bezeichnet das Recht, sich an jedem beliebigen Ort aufzuhalten. Der Begriff des „Ziehens“, wie er bspw. im Begriff Umzug steckt, meint dabei in erster Linie die Wahl des Wohnorts. Die Freizügigkeit im Grundgesetz (Artikel 11 …
Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
| 15.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… sich auch auf Art. 33 Abs. 1 GG berufen, wenn es um staatsbürgerliche Rechte und Pflichten geht, die (auch) solchen Personen zustehen. Das gilt auch für juristische Personen aus dem EU-Ausland. 2. Schutzbereich Träger des Grundrechts ist jeder …
Grundrechte – kurz erklärt
Grundrechte – kurz erklärt
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… Auch aus den Wahlrechtsgrundsätzen werden Grundrechte der Wähler und der Kandidaten abgeleitet. Was ist mit EU-Grundfreiheiten und EU-Grundrechten? Das Bundesverfassungsgericht wendet nur deutsches Recht an und beschränkt sich daher grundsätzlich …
Zehn Fakten zum Verfassungsrecht
Zehn Fakten zum Verfassungsrecht
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… oder die Versammlungsfreiheit) berufen. Anerkannt ist aber, dass diese Rechte entgegen dem Wortlaut auch für EU-Ausländer gelten. Der Wortlaut des Art. 142 GG ist völlig verunglückt und klingt nach dem Gegenteil dessen, was er wirklich aussagen will.