35 Ergebnisse für Immobilien

Suche wird geladen …

Das Bestehen von Vorsorgevollmachten ist auch bei der Testamentsgestaltung zu berücksichtigen
Das Bestehen von Vorsorgevollmachten ist auch bei der Testamentsgestaltung zu berücksichtigen
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Artur Korn
… einer trans- oder postmortalen Vorsorgevollmacht (Bevollmächtigter) faktisch so viel tun kann, wie ein Erbe. Beispiel: Die Mutter erteilt ihrer Tochter eine notariell beurkundete trans-mortale Vorsorgevollmacht mit dem Recht, die Immobilien
Eltern als Miterben, Testamentsvollstrecker und Sorgeberechtigte – geht das?
Eltern als Miterben, Testamentsvollstrecker und Sorgeberechtigte – geht das?
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
… zu berücksichtigen. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Eltern den Kindern Grundstücke zu Investitionszwecken und Vorsorgezwecken kaufen, sondern auch dann, wenn sie im Erbfall eines anderen Familienmitgliedes für ihre Kinder Immobilien verwalten …
Immobilien im Nachlass und die Gefahr der Aushöhlung von Pflichtteilsrechten
Immobilien im Nachlass und die Gefahr der Aushöhlung von Pflichtteilsrechten
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
Immobilien sind immer Gegenstand von Erbauseinandersetzungen und Streitigkeiten von Pflichtteilsberechtigten. Die Wichtigkeit folgt aus der Werthaltigkeit der Immobilien, die oft das Wichtigste in einem Nachlass darstellen. Gerade …
Zweitwohnungssteuer bei Erbengemeinschaft
Zweitwohnungssteuer bei Erbengemeinschaft
| 28.10.2022 von Rechtsanwalt Artur Korn
… ist, und ob diese nicht auszugleichen ist. Es ist naheliegend, diese Steuern dem Erben zuzuschreiben, der die Wohnung beabsichtigt, die Wohnung auch weiterhin für sie zu nutzen - vergleichbar mit anderen Kosten und Aufwendungen für die Immobilie. Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss, 01. April 2022, Az. 2 S 3636/21
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
| 08.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… nicht mehr eingeholt werden kann. 1. Notmaßnahmen sind beschränkt auf solche Maßnahmen, die zur Erhaltung einer Nachlasssache notwendig sind. Beispiel: Im Nachlass befindet sich eine Immobilie, dort ereignet sich ein Wasserrohrbruch. Miterbe A …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
| 01.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… werden. 1. Dies ist z.B. der Fall bei einem Nachlass, der im Wesentlichen aus einer Immobilie, nämlich dem Familienheim, besteht. Beispiel: Im Nachlass des Erblassers befindet sich ein Einfamilienhaus, das den weitaus größten Wert …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
| 25.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… der Holzfassade wäre eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung. Denn sie dient der Beschaffenheit der Immobilie und es liegt im objektiven Interesse aller Miterbin, das Instandsetzungen vorgenommen werden. b) Eine Maßnahme der ordnungsgemäßen …
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
| 18.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… des Nachlasses. Denn während dieser Zeit muss der Nachlass verwaltet werden. Diese Verwaltung ist gemeinsame Aufgabe aller Miterben , die durchaus verschiedener Meinung darüber sein können, ob eine im Nachlass befindliche Immobilie verkauft werden …
ANGEFOCHTENER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG: SCHADENSERSATZ
ANGEFOCHTENER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG: SCHADENSERSATZ
| 08.01.2022 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… der Immobilie – als Leistung von Schadensersatz unter anderem die Erstattung von jeweils unnütz aufgewendeter Maklerprovision und Grunderwerbsteuer. Nach Weigerung des Verkäufers erhebt er Klage. Die Entscheidung: Das den Klageanspruch …
Immobilie übergeben - kann Rückgabe verlangt werden?
Immobilie übergeben - kann Rückgabe verlangt werden?
| 17.12.2021 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Dass Eltern zu Lebzeiten eine Immobilie auf ihre Kinder übertragen, ist eine häufige Gestaltung. Hintergrund ist oft, dass die Freibeträge der Kinder bei der Schenkungssteuer, die alle zehn Jahre anfallen, ausgenutzt werden …
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 3)
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 3)
| 26.11.2021 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Ein Grundstück kann man teilen, ein Einfamilienhaus nicht. Wie man eine Immobilie an mehrere Kinder vererbt, gehört zu den Fragen, die den Eltern das meiste Kopfzerbrechen bereiten. 1. Ist letztlich kein Kind daran interessiert …
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 2)
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 2)
| 19.11.2021 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… es Miterben, haben diese bei der Verwaltung und Nutzung der Immobilie mitzureden und können sogar eine zwangsweise Versteigerung gegen den Willen des überlebenden Partners herbeiführen. Beispiel: Die Eheleute M und F haben zwei gemeinsame Kinder …
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 1)
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 1)
| 12.11.2021 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Wenn zum potentiellen Nachlass eine Immobilie gehört, sollte man bedenken, welche Folgen beim Erbfall eintreten. Wie immer gilt: Sollte das gesetzliche Grundmodell nicht für die eigene Situation passen, muss man per Testament …
Transparenzregisterregelung des GwG Teil III: Notarielle Praxis und Übergangsfristen
Transparenzregisterregelung des GwG Teil III: Notarielle Praxis und Übergangsfristen
09.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… wenn eine ausländische Gesellschaft eine im Inland gelegene Immobilie erwerben möchte und nicht im Transparenzregister eingetragen ist (§ 10 IX S. 4 i.V.m. § 20 I S. 2, S. 3 GwG). Übergangsfristen In § 59 VIII GwG ist jedoch vorgesehen, dass für diejenigen …
Die neue Transparenzregisterregelung (Teil II)
Die neue Transparenzregisterregelung (Teil II)
26.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Die neue Transparenzregisterregelung des GwG– beachtenswerte Aspekte für Unternehmen und deren Berater Teil II: Besonderheiten bei Immobilienkäufen mit ausländischem Partner Der Direkterwerb von Immobilien durch ausländische …
Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
| 10.02.2021 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… Wir beraten Sie gern auch im Vorfeld des Verkaufs der Immobilie, um die Weichen richtig zu stellen. Wir prüfen Ihren Kreditvertrag auf vorzeitige Ausstiegsoptionen, unzulässige Klauseln und andere Fallstricke, über die Ihre Bank möglicherweise …
Vorfälligkeitsentschädigung muss nicht immer sein!
Vorfälligkeitsentschädigung muss nicht immer sein!
| 18.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
Ausstieg aus dem Immobilienkredit ohne Vorfälligkeitsentschädigung Wer nach dem 21. März 2016 ein Immobiliendarlehen abgeschlossen hat und dieses nun vorzeitig wegen Verkaufs der Immobilie ablösen will, sollte sich in jedem Fall anwaltlich …
Darf der Pflichtteilsberechtigte in das Grundbuch schauen?
Darf der Pflichtteilsberechtigte in das Grundbuch schauen?
| 09.12.2020 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… sollte aber nicht vergessen, dass er daneben auch andere Erkenntnisquellen über das Nachlassvermögen nutzen kann, insbesondere wenn zum Nachlass (möglicherweise) Immobilien gehören. Denn dann kann der Pflichtteilsberechtigte auch direkt …
Was ist ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Was ist ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
| 25.11.2020 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… berücksichtigt? Alle außer sogenannten Pflicht- und Anstandsschenkungen (wie z.B. Geburtstagsgeschenke). Ansonsten sind alle Schenkungen zu berücksichtigen, egal, ob Geld, Immobilien oder andere Gegenstände vom Erblasser verschenkt wurden. Wie werden …
Muss der Pflichtteil sofort bezahlt werden?
Muss der Pflichtteil sofort bezahlt werden?
| 18.11.2020 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… ist sie dann, wenn eine Immobilie, ein Unternehmen oder ein anderer Nachlassgegenstand praktisch den gesamten Nachlass darstellt und die Versilberung nur zur Bezahlung des Pflichtteils eine unbillige Härte darstellen würde. Es muß aber die Perspektive bestehen, dass nach der Stundung der Pflichtteil dann tatsächlich auch bezahlt werden kann bzw. bezahlt ist.
Neue Widerrufsmöglichkeiten dank EuGH-Urteil vom 26.3.2020
Neue Widerrufsmöglichkeiten dank EuGH-Urteil vom 26.3.2020
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… insbesondere bei Forward-Darlehen oder dann, wenn hohe Vorfälligkeitsentschädigungen aufgrund Kündigung des Darlehens, z. B. wegen Verkaufs der Immobilie erwartet werden. Rückabwicklung von Baufinanzierungen lohnt sich Der Widerruf hat nicht nur …
Courtage trotz nichtiger Reservierungsvereinbarung?
Courtage trotz nichtiger Reservierungsvereinbarung?
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… deswegen bejaht, weil beim Kunden hierdurch der fehlerhafte rechtliche Eindruck erzeugt worden sei, er hätte sich bereits mit der Unterschrift unter die Vereinbarung rechtlich bindend zum Kauf einer Immobilie verpflichtet. Die Berufung …
Asbest: Haftung des Vermieters?
Asbest: Haftung des Vermieters?
| 28.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Eine Mieterin hatte ihre Wohnung im Jahr 1980 angemietet. Die Immobilie war unter offener Verarbeitung asbesthaltiger Bauteile errichtet worden. Vor wenigen Jahren hat die Mieterin ihren Vermieter wegen der angeblichen …
Provisionspflicht trotz Widerruf von Maklervertrag?
Provisionspflicht trotz Widerruf von Maklervertrag?
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Eine Maklerkundin hatte mit einem Immobilienmakler einen Vertrag geschlossen. Sodann hat ihr Sohn per notariellem Kaufvertrag die nachgewiesene Immobilie erworben; von diesem Vertrag trat er kurz darauf zurück. Die Kundin …